nachricht

labor-test|wie groß ist der verarbeitungsunterschied zwischen der xpeng g6 pro- und der max-version?

2024-10-04

한어Русский языкEnglishFrançaisIndonesianSanskrit日本語DeutschPortuguêsΕλληνικάespañolItalianoSuomalainenLatina

in der letzten ausgabe von „super unboxing“ haben wir die intelligenten fahrfähigkeiten der xpeng pro- und max-versionen verglichen und sind zu dem schluss gekommen, dass sie, abgesehen vom intelligenten fahren in städtischen gebieten, in anderen aspekten sehr ähnlich sind. was ist also der unterschied zwischen pro und max in bezug auf leistung und verarbeitung?

wir haben die pro- und max-versionen des xpeng g6 gefunden, die 755-max-version mit extrem langer akkulaufzeit und die 580-pro-version mit langer akkulaufzeit. die offiziellen preise liegen bei 209.900 bzw. 254.900.

„lab test“ verwendet immer noch daten zum sprechen.

leistungstests

lassen sie uns zunächst die offiziellen parameter der beiden einheiten erklären.

die 755 ultra long range max-version und die 580 long range pro-version des xpeng g6 sind beide mit heckmotoren ausgestattet. die maximale leistung der motoren beträgt jeweils 218 kw, und das maximale drehmoment beträgt gleichzeitig 440 n·m gleichzeitig sind die vorder- und hinterreifen der beiden fahrzeuge ebenfalls 235/60 r18.

lediglich die größe und art der in den beiden fahrzeugen verbauten batteriepakete sind unterschiedlich, sodass es auch bei gleichen reifen und gleicher leistung unterschiede bei der beschleunigung von 0 auf 100 meilen pro stunde gibt.

die mit einem lithium-eisenphosphat-akku ausgestattete xpeng 580 pro-version hat eine offizielle beschleunigungszeit von 6,6 sekunden von null auf 100 sekunden, während die mit einem ternären lithium-akku ausgestattete xpeng 755 max-version eine offizielle beschleunigungszeit von 5,9 sekunden hat.

nach unserem eigentlichen test:

bei der xpeng g6 580 pro-version beträgt die schnellste beschleunigung von null auf null 6,41 sekunden und der kürzeste bremsweg von null auf null 42,03 m.

bei der xpeng g6 755 max-version beträgt die schnellste beschleunigung von null auf null 6,03 sekunden und der kürzeste bremsweg von null auf null 38,58 m.

wir haben 10 aufeinanderfolgende tests an der federung und den bremsen der beiden fahrzeuge durchgeführt.

unter ihnen beschleunigte die xpeng g6 580 pro-version zehnmal, und das schnellste ergebnis wurde beim sechsten mal erzielt, nämlich 6,41 sekunden.

zu diesem zeitpunkt beträgt der maximale beschleunigungswert g 0,64 g und die kumulierte fahrstrecke vom stillstand bis 100 km/h beträgt 98,65 m.

die xpeng g6 755 max-version beschleunigte zehnmal von 0 auf 10 meilen pro stunde, wobei das schnellste ergebnis beim zweiten mal 6,03 sekunden betrug.

zu diesem zeitpunkt beträgt der maximale beschleunigungs-g-wert 0,66 g und die kumulierte fahrstrecke vom stillstand bis 100 km/h beträgt 89,5 m.

da die xpeng g6 755 max-version eine längere akkulaufzeit hat und die motorleistung mit der 580 pro-version übereinstimmt, sollte die 580 pro-version theoretisch schneller beschleunigen.

aber vielleicht liegt es an der entladerate des ternären lithium-akkus, dass der xpeng g6 755 max auch dann noch einen schritt voraus in der leistung sein kann, wenn er mit einem akku mit größerer kapazität ausgestattet ist.

überraschend ist außerdem, dass es neben der unterschiedlichen beschleunigungsleistung der beiden autos auch viele unterschiede im bremsweg gibt.

nach zehn extremen bremstests beträgt der kürzeste bremsweg der xpeng g6 755 max-version 38,58 m und der kürzeste bremsweg der xpeng g6 580 pro-version 42,03 m.

nach der überprüfung haben die reifen beider autos die gleiche größe, marke und das gleiche modell, einschließlich der vorderen und hinteren bremssättel.

der einzige unterschied besteht wohl darin, dass sich die laufleistung der beiden autos um etwa 10.000 kilometer unterscheidet, der reifenverschleiß also unterschiedlich ist.

dennoch ist der grenzbremswegunterschied von fast 4 metern immer noch etwas hoch.

es liegt die vermutung nahe, dass der xpeng g6 755 max und der xpeng g6 580 pro mit unterschiedlichen akkutypen ausgestattet sind und unterschiedliche reichweiten haben, sodass auch die einstellstrategien für die kinetische energierückgewinnung und das bremsen unterschiedlich sind.

dies führte letztendlich zu einem erheblichen unterschied im ultimativen bremsweg zwischen max und pro.

nvh-leistung

sowohl der xpeng g6 755 max als auch der xpeng g6 580 pro verfügen an der vorderseite über mehrschichtiges schallschutzglas, und die reifenspezifikationen, die motorleistung und sogar das design der beiden autos sind gleich, sodass die nvh-werte grundsätzlich gleich sein können ?

nach einigen tests ist dies tatsächlich der fall.

bei 60 km/h liegen die nvh-werte von xpeng pro und max bei 52,2 bzw. 52 dezibel.

bei 80 km/h liegen die nvh-werte von xpeng pro und max bei 55,1 bzw. 55,4 dezibel.

bei 120 km/h liegen die nvh-werte von xpeng pro und max bei 61,6 bzw. 61,2 dezibel.

erste,der dezibelunterschied zwischen den beiden autos beträgt bei drei verschiedenen geschwindigkeiten weniger als 1 dezibel, und der nvh-unterschied zwischen den beiden autos bei 60 km/h beträgt nur 0,1 dezibel.

wenn sie ein auto kaufen möchten, kann man sagen, dass der nvh-aspekt des xpeng g6 derselbe sein wird, egal ob sie sich für pro oder max entscheiden.

zweitens,vergleicht man die daten rein elektrischer suvs, die wir in der vergangenheit getestet haben, ist das nvh-niveau des xpeng g6 im niedrigen geschwindigkeitsbereich insgesamt akzeptabel, im hochgeschwindigkeitsbereich von 120 km/h ist das nvh-niveau jedoch nicht schlecht.

lacktest

beim lackiertest sind die karosseriefarben der beiden autos unterschiedlich. dem tatsächlichen test zufolge gibt es grundsätzlich keinen unterschied im lackierprozess der beiden autos.

relativ gesehen sind die lackmessdaten an punkt 6 des xpeng g6 580 pro einheitlicher, aber insgesamt ist die lackverarbeitung beider autos erstklassig.

blechprüfung

die ergebnisse des blechtests sind denen des lacktests relativ ähnlich.

im vergleich dazu ist die leistung der oberen und unteren nähte der motorhaube auf der linken seite der fronthaube des xpeng g6 580 pro, der nähte auf beiden seiten der türnaht und der blechverarbeitung auf beiden seiten etwas schlechter als die des max, aber die fehler werden innerhalb von 1 mm kontrolliert.

andererseits weist die verarbeitung der verbindungen zwischen der heckklappe und beiden seiten des kotflügels des xpeng g6 755 max eine toleranz von 2 mm auf.

insgesamt ist der blechprozess des xpeng g6 580 pro also ordentlicher, was etwas interessant ist.

ausdauertest

xpeng g6 755 super long range max edition und 580 long range pro edition haben unterschiedliche rein elektrische reichweiten. wir folgen immer noch den alten regeln und beginnen mit dem testen von 90 % soc bis zu den verbleibenden 20 % soc. nachdem wir beide getestet haben, wollen wir sehen, wer stärker ist basierend auf der batterielebensdauer des autos?

die langstrecken-pro-version des xpeng g6 580 hat eine offizielle reichweite von 580 km, basierend auf dem cltc-standard. sie hat insgesamt 302 km zurückgelegt und das display zeigt noch 114 km an. schließlich hat die pro-version eine akkulaufzeit von 74,3 %.

die max-version des xpeng g6 755 mit extrem langer akkulaufzeit hat eine offizielle akkulaufzeit von 755 km, basierend auf dem cltc-standard. sie hat insgesamt 382 km zurückgelegt, und auf dem display werden noch 148 km angezeigt, was einer akkulaufzeit von 72,4 % entspricht.

im akkulaufzeittest weist die pro-version eine höhere akkulaufzeitleistung auf als die max, was etwas überraschend ist.

allerdings ist der unterschied in den ausdauerleistungsraten der beiden fahrzeuge nicht groß, wenn man bedenkt, dass selbst wenn die beiden fahrzeuge zur gleichen zeit und auf derselben strecke auf ausdauer getestet werden, subtile unterschiede, wie zum beispiel der unterschiedliche fahrstil der fahrer der beiden fahrzeuge, bestehen wird auch einige auswirkungen haben.

im allgemeinen ist die erreichungsrate der rein elektrischen hochgeschwindigkeitsbatterie des xpeng g6 von mehr als 70 % immer noch qualifiziert.

schreibe am ende

wenn sie es nicht wissen, ist normalerweise jeder der meinung, dass die max-version eines automodells teurer ist als die pro-version. natürlich sollte die produktqualität neben konfigurationsfunktionen usw. auch in anderen aspekten besser sein pro-version.

nach unseren tatsächlichen tests weist die max-version jedoch einige vorteile gegenüber der pro-version auf. aufgrund des unterschieds im xpeng g6-akku ist die max-version beispielsweise selbst bei gleichen motorspezifikationen leistungsstärker.

aber gleichzeitig gibt es keinen offensichtlichen unterschied zwischen den beiden autos in bezug auf nvh, blech und lackierung. selbst in bezug auf die reine elektrische batterielebensdauer hat die xpeng g6 580 long battery pro-version etwas bessere ergebnisse erzielt wirklich unerwartet.

wenn sie eine meinung zu den testergebnissen des xpeng g6 haben, hinterlassen sie bitte eine nachricht im kommentarbereich. wenn sie mehr über andere modelle erfahren möchten, können sie uns dies auch gerne im kommentarbereich mitteilen.