2024-08-13
한어Русский языкEnglishFrançaisIndonesianSanskrit日本語DeutschPortuguêsΕλληνικάespañolItalianoSuomalainenLatina
Kürzlich wurde Karl Onnée, der Produzent von „Assassin’s Creed: Shadows“, von der ausländischen Medienbranche GamesIndustry interviewt und sprach über alle Aspekte des Spiels. Karl sagte, dass die Entwicklungszeit von „Shadow“ länger war als die von „Valhalla“, weil das Team die japanische Geschichte genau darstellen wollte.
Was die Entwicklungszeit betrifft, so dauerte die Entwicklung von „Assassin’s Creed: Valhalla“ drei Jahre, während die Entwicklung von „Assassin’s Creed: Shadow“ vier Jahre dauerte. „Es gibt immer einen Kompromiss zwischen Zeit und Kosten, aber je mehr Entwicklungszeit man hat, desto mehr Iterationen gibt es“, sagte Karl. „Ja, man kann mehr Leute in ein Projekt einbeziehen und es in kürzerer Zeit fertigstellen.“ Das heißt aber nicht, dass man dadurch nicht mehr Zeit zum Iterieren hat, denn man braucht Zeit, um Feedback von den Spielern und dem Team einzuholen … und dann zu sehen, was funktioniert, was nicht und wie man sich meiner Meinung nach verbessern kann Von der Idee bis zur Produktion und dem Erhalt des nötigen Feedbacks, um Anpassungen vorzunehmen, sind vier Jahre eine gute Balance.“
Ein weiterer Grund für den langen Entwicklungszyklus von Assassin's Creed Shadows ist, dass das Entwicklerteam ein möglichst realistisches Spiel erschaffen wollte. Als Karl über Ubisofts Bemühungen sprach, die wahre Geschichte Japans wiederherzustellen, sagte er: „Darauf sind wir stolz, aber es ist auch ein sehr langer Prozess.“
Karl sagte: „Wenn wir ein feudales japanisches Haus bauen, unterscheidet es sich stark von einem französischen mittelalterlichen Haus oder einem englischen mittelalterlichen Haus. Die Künstler müssen also verstehen, wo die Dinge in einem feudalen japanischen Haus platziert werden ... vielleicht ist das Essen nicht gelegt.“ Da draußen muss man alles mitnehmen, was man wissen und lernen muss, und das ist ein langer Prozess.“
„Es ist gut, vor Ort zu sein, denn dann stellen wir fest, dass es völlig anders ist, als wir es uns vorgestellt haben, was sehr interessant ist. Wir hatten einige Wälder basierend auf griechischen Landschaften (Assassin's Creed: Odyssey) erstellt, aber als wir dorthin gingen und es uns ansahen Es war ganz anders als das, was wir gemacht haben, also haben wir es einfach modifiziert, was man bei historischen Recherchen nicht unbedingt findet.“
„Das sind kleine Dinge, die wirklich wichtig sind, denn man bekommt ein besseres Verständnis für die Architektur, die Kultur, die Größe der Denkmäler und Schreine, die heute noch stehen … Es ist wirklich wichtig, alles richtig darzustellen.“
Ubisoft wirbt weiterhin für ihre historische Genauigkeit, doch viele stehen Ubisofts Ansatz gegenüber Japan skeptisch gegenüber. Ubisoft besteht jedoch darauf, dass „Assassin’s Creed: Shadow“ nach der Veröffentlichung am 15. November ein großer Erfolg wird.