Nachricht

Inländisches Fließheck in 0,5 Sekunden, BYD verwendet B-Klasse-Chassis und die Steuerung wird den Golf mit Sicherheit schlagen?

2024-07-24

한어Русский языкEnglishFrançaisIndonesianSanskrit日本語DeutschPortuguêsΕλληνικάespañolItalianoSuomalainenLatina

Die Durchdringungsrate von Fahrzeugen mit neuer Energie ist fast halb so hoch wie die von Fahrzeugen mit Kraftstoffantrieb, aber wenn wir über hochwertige Schrägheckmodelle im Wert von 150.000 Yuan sprechen, denken wir anscheinend als Erstes an Volkswagen.Golf, bringen Sie es höchstens mitHonda Civic FLIEßHECK? Auf der diesjährigen Beijing Auto ShowBYD Es brachte einmal ein Ocean-M-Konzeptauto mit ähnlicher Positionierung. Das eigentliche Auto, das auf diesem Konzeptauto basiert, wurde kürzlich enthüllt. Dem Rhythmus nach zu urteilen, ist es sehr wahrscheinlich, dass es im dritten Quartal dieses Jahres auf den Markt kommt.

Wird das Seal-Chassis auf A-Klasse-Autos übertragen?Das Fahrwerk ist dem Golf zumindest sicher überlegen

Der genaue Name dieses neuen Autos steht noch nicht fest.Nach früheren Erklärungsinformationen, einschließlichSiegel 06 GT, SiegelMINI , Siegel 05EV, Siegel X und so weiter. Derzeit könnte das neue Auto eventuell den Namen Seal 06 GT tragen (dies wird im Artikel als Erklärung dienen). In Kombination mit seinem reinen Elektrostatus sind die neuen Autos eng mit BYD Seal verwandt.

Gemessen an der Karosseriegröße handelt es sich bei dem weniger als 4,7 Meter hohen BYD Seal 06 GT natürlich um ein Fließheck der A-Klasse. Es gibt eine deutliche Positionierungslücke zwischen ihm und der serienmäßigen B-Klasse-Limousine BYD Seal. Aber neben der Größenpositionierung gibt es viele Technologien, die in die eigenen B-Klasse-Autos integriert werden können, beispielsweise das Fahrwerk.

Obwohl der BYD Seal 06 GT seine Chassisstruktur noch nicht klar dargelegt hat, ist seine Identität als Heckmotor-Heckantrieb anhand der Deklarationsinformationen vollständig bestätigt. Darüber hinaus beträgt die Mindestleistung des Hinterachsmotors des Neuwagens 160 kW. Dieses Niveau übertrifft sogar die Einstiegsmotorleistung von BYD mit 150 kW.

Wenn Sie einen Motor dieser Leistungsstufe unter der Hinterachse verbauen möchten, ohne besondere Anpassungen an der Aufhängungsstruktur vorzunehmen, gibt es theoretisch die Optionen Dreilenker, Fünflenker und H-Arm-Mehrlenker. BYD Seal selbst verwendet eine standardmäßige Fünf-Link-Struktur. Darüber hinaus basiert das neue Auto auf der e3.0 Evo-Plattform und der H-Arm-Mehrlenker befindet sich nicht im Technologiebaum der Plattform.

Selbst durch Informationen wie Deklarationsbilder und Erlkönigfotos können wir vage die relativ dicke untere Schwingenstruktur vom Heck des Autos erkennen, die nur in Vier- oder Fünflenker-Strukturen erhältlich ist. In Kombination mit dem bereits erwähnten ist die Vierlenkeraufhängung nicht für die hintere Hochleistungsmotorstruktur geeignet. Daher ist es sehr wahrscheinlich, dass der BYD Seal 06 GT die hintere Standard-Fünflenker-Aufhängungsstruktur verwendet.

Die Hinterradaufhängungsstruktur von BYD Seal ist dieselbe. Wird die Vorderradaufhängung des neuen Autos also auch eine Doppelquerlenkerstruktur verwenden? Man kann nur sagen, dass es in Bezug auf die Hardware kein Problem gibt, aber in Bezug auf die praktische Anwendung müssen Kostenaspekte berücksichtigt werden. Die sogenannte Hardware stellt kein Problem dar, denn die Karosseriebreite des Seal 06 GT beträgt 1880 mm und liegt damit grundsätzlich auf dem gleichen Niveau wie der Seal, bei dem es sich um ein Mittelklasseauto handelt. Gleichzeitig beträgt die maximale Leistung des Frontmotors 110 kW, obwohl das neue Auto über eine Allradantriebsstruktur verfügt, was offensichtlich kleiner ist als die des Frontmotors von Seal. Theoretisch gibt es also bei Neuwagen mit Doppelquerlenker-Vorderradaufhängung kein technisches Problem.

Aber aus Kostengründen wird kein Automobilhersteller eine Doppelquerlenker-Aufhängung in Kompaktwagen verwenden, selbst wenn diese ausschließlich auf Kontrolle und Leistung ausgerichtet ist. Denn der technologische Überschuss, den die Federungsstruktur mit sich bringt, ist nicht direkt proportional zum Kostendruck. Daher bevorzuge ich immer noch die Fahrwerksstruktur des BYD Seal 06 GT, die vorne aus einem MacPherson-Federbein und hinten aus einem Fünflenker besteht.

Dennoch ist die Fahrgestellstruktur des BYD Seal 06 GT klassischen Benzinfahrzeugen des gleichen Typs wie dem Volkswagen Golf völlig überlegen. Aufgrund des Einflusses der MQB-Plattform kann die Hinterradaufhängung des Volkswagen Golf nur eine Vierlenkerstruktur verwenden. Gleichzeitig begrenzen die einzelne gestanzte untere Schwinge der Vorderradaufhängung und der nicht vollflächige Hilfsrahmen die Fahrwerkssteifigkeit dieses klassischen Modells. Erst nach der Elektrifizierung optimierte Volkswagen die Fahrwerksbeschränkungen des MQB auf der MEB-Plattform deutlich.Zum BeispielVolkswagen ID.3Es verwendet eine hintere Fünflenkeraufhängung, einen Vollrahmen-Hilfsrahmen usw.

Der Platzvorteil liegt auf der Hand, die schnellste Beschleunigung von 0 auf 100 Sekunden beträgt 4,6 Sekunden?

Allerdings können die bestehenden Volkswagen ID.3- und sogar MG4-EV-Modelle auf dem Markt immer noch nicht als vollständig mit dem BYD Seal 06 GT vergleichbar angesehen werden. Weil der Größenunterschied zwischen ihnen zu offensichtlich ist und es als reine Elektrofahrzeuge auch einen großen Unterschied in der Batterielebensdauer gibt.

Beispielsweise beträgt die Karosserielänge des Volkswagen ID.3 und MG4 EV weniger als 4,3 Meter. Beide Modelle nutzen die rein elektrische Plattform und haben einen Radstand von mehr als 2,7 Metern. Aber allein von der Länge, Breite und Höhe des Karosserieumrisses her gelten sie aus der Sicht eines traditionellen A-Klasse-Autos als klein. Der BYD Seal 06 GT mit einem Radstand von mehr als 2,8 Metern und einer Karosseriebreite von fast 1,9 Metern bringt die Vorteile der rein elektrischen Plattform in der Fahrzeuggröße noch weiter zur Geltung. Neben der Möglichkeit, einen größeren Fahrgastraum zu schaffen, tragen auch die Leistung des Radstands und der Karosseriebreite zur dynamischen Stabilität des Fahrzeugs bei.

Das größere Gehäuse bietet auch Platz für mehr Batteriekapazität. Den offengelegten Informationen zufolge beträgt die maximale Batteriekapazität des BYD Seal 06 GT etwa 73 kWh und die minimale Batteriekapazität etwa 60 kWh. Im Vergleich zu den zuvor genannten Produkten mit ähnlicher Positionierung gilt selbst die geringste Kapazität als groß. Daher kann die rein elektrische Reichweite des Seal 06 GT bei Anpassung an einen leistungsstarken Motor bis zu 605 km betragen (CLTC-Betriebsbedingungen). Unter den gleichen Arbeitsbedingungen liegt die Reichweite der Hauptmodelle Volkswagen ID.3 und MG4 EV im Wesentlichen bei 500 km.

Wenn man die Leistung des BYD Seal 06 GT weiter ableitet, beträgt das Verhältnis zwischen Leistung und Gewicht selbst auf Basis eines Langstreckenmodells (Leergewicht 1940 kg, entsprechende Motorleistung 165 kW) etwa 11,8 kg pro 1 kW. Das Gewichtsverhältnis des Low-End-Seal-Modells von BYD beträgt etwa 12,6 kg pro 1 kW. Ohne Faktoren wie Karosseriedesign und Getriebeeffizienz beträgt der Leistungsunterschied zwischen beiden etwa 6 %. Die niedrigste Version des BYD Seal hat eine Beschleunigungszeit von 7,5 Sekunden von null auf 100 km/h. Basierend darauf kann die Langstreckenversion BYD Seal 06 GT in etwa 7,1 Sekunden von null auf 100 km/h beschleunigen.

Interessanterweise beträgt das Leistungsgewicht des BYD Seal Long Range Standard Performance Edition etwa 11,9 kg pro 1 kW. Es kommt dem zuvor erwähnten Langstrecken-BYD Seal 06 GT sehr nahe. Seine offizielle Beschleunigung von null auf 100 Sekunden beträgt 7,2 Sekunden. Dies bestätigt auch objektiv die Schätzung von BYD, dass die SEAL 06 GT-Langstreckenversion in etwas mehr als 7 Sekunden von 0 auf 100 Meilen pro Stunde beschleunigen kann.

Was die Hochleistungsversion der Spitzenklasse mit Allradantrieb betrifft, ist die Lücke zwischen dem neuen Auto und BYD Seal ziemlich offensichtlich. Die maximale Gesamtleistung der Doppelmotoren von Seal beträgt 390 kW, während der Seal 06 GT nur 310 kW beträgt. Berechnet auf Basis des Leistungs-Gewichts-Verhältnisses entspricht die Allradversion des BYD Seal einer Belastung von etwa 5,5 kg pro 1 kW, während der Seal 06 GT eine Belastung von etwa 6,65 kg hat. Mit anderen Worten: Die Beschleunigungsfähigkeit des Seal 06 GT ist etwa 20 % schwächer. Berechnet beträgt die Beschleunigungszeit von null auf 0-60 Grad bei der neuen Version mit Allradantrieb auf dem Dach etwa 4,6 Sekunden.

Im Allgemeinen wird sich der Seal 06 GT in Bezug auf Fahrwerk und Leistung eher wie ein Seal verhalten. Als A-Klasse-Auto lässt sich seine extreme Leistung natürlich nicht vollständig auf das Siegel eines B-Klasse-Autos übertragen.Allerdings als Produkt positioniert inDelfin Die Produktstärke des Neuwagens zwischen BYD Seal 06 GT und Seal wird ebenfalls bestimmt, und sein Preis könnte relativ näher an Seal liegen. Daher könnte die Preisspanne von rund 150.000 Yuan das Hauptschlachtfeld für dieses hochwertige Fließheckmodell sein.