2024-10-07
한어Русский языкEnglishFrançaisIndonesianSanskrit日本語DeutschPortuguêsΕλληνικάespañolItalianoSuomalainenLatina
heute liegt die durchdringungsrate inländischer fahrzeuge mit neuer energie bei über 50 %. im gegensatz dazu ist der marktanteil japanischer automobilhersteller wie toyota, honda und nissan, die sich auf fahrzeuge mit herkömmlichem kraftstoff und benzinelektrischen hybridfahrzeugen konzentrieren, weiter geschrumpft.
gleichzeitig stehen die japanischen automobilhersteller nicht still und haben sich entschieden, ihre bemühungen auf dem neuen energiemarkt weiter auszubauen, indem sie ihre eigenen neuen energiemodelle wie die bz-serie von toyota und die e:np-serie von honda auf den markt gebracht haben. leider führten diese bemühungen nicht zu nennenswerten ergebnissen auf dem markt. können japanische automobilunternehmen, die sich schon immer auf energieeinsparung konzentriert haben, bei neuen energien wirklich nicht gut abschneiden?
ist japan wirklich nicht gut darin, neue energie zu produzieren?
tatsächlich ist die erkundung japanischer automobilunternehmen im bereich neuer energien nicht nur ein passiver schritt, der ihren eigenen marken folgt. in mancher hinsicht waren sie sogar der zeit voraus.
so brachte nissan beispielsweise bereits 2009 sein erstes reines elektrofahrzeug, den leaf, auf den markt. bis heute liegen die kumulierten weltweiten verkäufe bei über 600.000 fahrzeugen mit einer gesamtfahrleistung von mehr als 20 milliarden kilometern und übertreffen damit sogar tesla pionier der elektrofahrzeuge. nissan führte seine technologie auch über sein eigenes joint venture, die marke venucia unter dongfeng nissan, ein und brachte modelle wie die rein elektrischen versionen morrowind und sylphy auf den markt.
die geschichte von toyota bei der herstellung neuer energiefahrzeuge lässt sich bis zur rein elektrischen version rav4 im jahr 1997 und dem hybridmodell der ersten generation, dem prius, zurückverfolgen. insgesamt wurden 1.484 einheiten des rav4 ev-modells der ersten generation produziert, das mit einem 27-kwh-nickel-metallhydrid-akku ausgestattet ist und eine reichweite von 150 km erreichen kann. seitdem ist toyota auch eine technische kooperation mit tesla eingegangen und hat das rav4 ev-modell der zweiten generation auf den markt gebracht. der prius ist zu einem weltberühmten hybridfahrzeug geworden. man kann sagen, dass japans forschung auf dem gebiet der neuen energie tatsächlich nicht später ist als die unabhängiger marken.
warum kann japanische neue energie nicht verkauft werden?
wenn japans frühe erforschung neuer energiequellen scheiterte, lag das an der technologischen unreife. aber warum sind japanische automobilunternehmen mit ausgereifter hybridtechnologie und historischer erfahrung in der testproduktion reiner elektrofahrzeuge zu nachzüglern im bereich neuer energien geworden? dazu gehören sowohl der einfluss des externen umfelds als auch die internen zwänge dieser automobilunternehmen.
1. mangelnde unterstützung durch die inländische industriekette
die entwicklung inländischer fahrzeuge mit neuer energie ist untrennbar mit der unterstützung einer umfassenden und vollständigen industriekette verbunden, die energiebatterien, motoren, elektronische steuerungen usw. umfasst. japanische automobilhersteller weisen jedoch einen relativ geringen lokalisierungsgrad der drei-elektro-technologie auf, was zu nachteilen bei der kostenkontrolle in den frühen phasen der marktförderung führt. der reine elektro-suv von nissan, ariea, verfügt beispielsweise über eine große batteriekapazität von bis zu 90 grad und seine produktfähigkeiten sind hervorragend. da die drei kernelektrosysteme jedoch alle importiert sind, lag der richtpreis bei seiner einführung bei so hoch wie 284.800 yuan ist es schwierig, bei den verbrauchern auf dem markt anerkennung zu finden.
2. vorbehaltlich des einflusses der produktlinie der kraftstofffahrzeuge
um einen direkten wettbewerb mit ihren bestehenden kraftstofffahrzeugprodukten zu vermeiden, die große umsätze erzielen, meiden japanische automobilhersteller bei der preisgestaltung von fahrzeugen mit neuer energie häufig bewusst die preisspanne von kraftstofffahrzeugen. obwohl dieser ansatz den internen wettbewerb bis zu einem gewissen grad vermeidet, führt er auch dazu, dass die preise für fahrzeuge mit neuer energie zu hoch und für die verbraucher schwer zu akzeptieren sind. wenn beispielsweise toyota und honda plug-in-hybridmodelle auf den markt bringen, sind deren preise im allgemeinen höher als bei benzin-elektro-hybridmodellen, die auf derselben plattformtechnologie basieren. beispielsweise unterscheidet sich die preisschwelle der plug-in-hybridversion (dual engine e+) von corolla sogar um mehr als 70.000 yuan von der benzin-hybridversion (dual engine), was die wettbewerbsfähigkeit des produkts erheblich beeinträchtigt.
3. mangel an intelligenter technologieunterstützung
neue energiemodelle unabhängiger marken werden nicht nur durch drei elektrische technologien unterstützt, sondern auch durch intelligente technologien unterstützt. allerdings hinken die investitionen japanischer automobilkonzerne in intelligente technologie deutlich hinter der nachfrageentwicklung des heimischen marktes hinterher. ob es sich um die bz-serie von toyota oder die e:np-serie von honda und andere japanische rein elektrische modelle handelt, sie scheinen in bezug auf fahrzeugleistung, sprachsteuerungsfunktionen, intelligentes fahren usw. „nicht mitzuhalten“ und können die erwartungen der verbraucher nicht übertreffen. erwartungen.
4. eigener konservativer stil
das schwerwiegende problem des konservativen stils japanischer automobilhersteller ist in der automobilindustrie nicht unbegründet. akio toyoda beispielsweise hat in der öffentlichkeit immer wieder reine elektrofahrzeuge in frage gestellt und sich gegen die vollständige elektrifizierung von autos ausgesprochen und erhielt unterstützung von isuzu, suzuki, mazda, honda und yamaha. akio toyoda glaubt, dass die elektrifizierung umweltprobleme nicht vollständig lösen kann und enorme auswirkungen auf die automobilindustrie haben wird. dieses konservative denken wirkt sich nicht nur auf die investitionen und entwicklung japanischer automobilunternehmen im bereich new-energy-fahrzeuge aus, sondern macht es ihnen auch schwer, mit dem entwicklungstempo von new-energy-fahrzeugen auf dem markt schritt zu halten.
zusammenfassen
obwohl die erforschung neuer energien schon seit langem betrieben wird, hat der konservative stil japanischer automobilhersteller sie zu einer rückständigen kraft in der welle neuer energien gemacht. die heutigen japanischen unternehmen müssen vollständig in neue energietechnologien „in china investieren“, wie etwa die einführung der sanden-technologie von byd, der intelligenten technologie von huawei und dji usw. allerdings haben die verbraucher einen rückständigen eindruck von japanischen marken gewonnen. in zukunft wird japans weg auf dem neuen energieschlachtfeld nur noch schwieriger werden. glauben sie, dass japanische autos in zukunft eine chance haben werden, auf dem neuen energiemarkt mit im inland produzierten autos gleichzuziehen?