Nachricht

Ausländische Medien: China ist bestrebt, fahrerlose Taxis zu fördern und eine weltweite Führungsrolle anzustreben

2024-08-22

한어Русский языкEnglishFrançaisIndonesianSanskrit日本語DeutschPortuguêsΕλληνικάespañolItalianoSuomalainenLatina

Chinas wachsende Unterstützung für selbstfahrende Technologie verschafft Pionieren selbstfahrender Taxis in einigen der größten Städte Chinas einen Vorsprung.

Der Analyseartikel des „Wall Street Journal“ wies darauf hin, dass diese chinesischen Unternehmen bald zu Weltmarktführern in einem Markt mit einem potenziellen Wert von mehr als 100 Milliarden US-Dollar werden könnten.

Ein selbstfahrendes Auto von Pony.ai wartet an einer Ampel in einer hochrangigen Demonstrationszone für autonomes Fahren in Peking, China.

Großstädte läuten das Zeitalter des autonomen Fahrens ein

In den letzten Wochen haben Städte wie Peking, Shanghai und Guangzhou Maßnahmen ergriffen, um das Zeitalter des Selbstfahrens einzuläuten. Dazu gehörten die Zulassung unbeaufsichtigter fahrerloser Taxis auf der Straße, die Erweiterung von Testbereichen für Selbstfahrer oder die Erteilung detaillierter Vorschriften für die aufstrebende Industrie. Infrastrukturentwicklung und Regulierungspläne. Shenyang war am Samstag die erste Stadt im Nordosten Chinas, die sich zum Bau neuer Straßen speziell für autonome Fahrzeuge verpflichtete.

China verfügt mittlerweile über mehr als 32.000 Kilometer Straßen, die für die erste Generation fahrerloser Taxis bereit sind, Teil einer Investitionswelle in „neue Produktivität“.

Action unterstützt Unternehmen wie den Internetgiganten Baidu bis hin zu den lokalen Start-ups WeRide und Pony.ai dabei, selbstfahrende Autos auf Chinas Straßen und an die Börsen von Shanghai bis New York zu bringen.

Chen Qing, Analyst bei BoCom International, sagte, dies sei ein Wendepunkt für Chinas fahrerlose Taxibranche. Er stellte fest, dass die Regierungspolitik und die Bemühungen zur Förderung der Entwicklung und Kommerzialisierung selbstfahrender Taxis in diesem Jahr „beschleunigt“ werden.

Selbstfahrende Technologie ist noch nicht reif für die Hauptsendezeit, und einige Experten warnen davor, dass die Anleger in den letzten Monaten voreilig auf Gewinne bei einer Handvoll Branchenaktien gejagt haben. Doch die Geschwindigkeit der politischen Veränderungen und die relativ hohe Marktdurchdringung von Elektrofahrzeugen in China haben die Marktbegeisterung für diesen Sektor angeheizt.

Goldman Sachs schätzte kürzlich, dass die globale selbstfahrende Industrie bis 2030 einen Wert von mehr als 100 Milliarden US-Dollar haben könnte. Analysten von Goldman Sachs gehen davon aus, dass es mindestens ein paar Jahre dauern wird, bis die selbstfahrende Technologie vollständig populär ist, kommerzielle selbstfahrende Autos, einschließlich fahrerloser Taxis, könnten jedoch früher auf den Markt kommen. Sie schrieben in einem aktuellen Forschungsbericht, dass es bis 2030 möglicherweise Millionen von kommerziellen selbstfahrenden Fahrzeugen geben wird, die für Online-Ride-Hailing auf den Straßen auf der ganzen Welt genutzt werden.

Branchenführendes Unternehmen

Baidu ist führend bei Großbetrieben und Verbraucherschutz. Die Testdemonstrationszone des Unternehmens in der Stadt Wuhan ist die größte in China. Luobo Kuaipao von Baidu verfügt über mehr als 400 fahrerlose Taxis in der Demonstrationszone von Wuhan und plant, seine Flotte bis Ende dieses Jahres auf 1.000 zu erweitern. Baidu ist eines der wenigen von Goldman Sachs empfohlenen börsennotierten Unternehmen im Bereich autonomes Fahren.

Zu den weiteren von Goldman Sachs empfohlenen Unternehmen gehören das chinesische Staatsunternehmen Desay SV Automotive, der KI-Riese Nvidia, Intels Mobileye, Japans Renesas Electronics und Taiwans Quanta Computer.

Darüber hinaus stehen noch viele weitere Unternehmen vor dem Durchbruch. Das lokale Startup Pony.ai verfügt über fast 300 selbstfahrende Taxis in vier großen Städten Chinas, und die chinesischen Aufsichtsbehörden haben im April die Börsennotierung des Unternehmens in den USA genehmigt. Unterdessen plant WeRide, das Autos in mehreren chinesischen Städten testet, einen Börsengang in New York, um bis zu 119 Millionen US-Dollar einzusammeln. Das von BYD unterstützte Unternehmen Horizon Robotics hat kürzlich die Genehmigung der chinesischen Aufsichtsbehörde für die Börsennotierung in Hongkong erhalten und bewertet das Unternehmen in seiner jüngsten Finanzierungsrunde mit fast 9 Milliarden US-Dollar. Darüber hinaus hat Black Sesame Intelligence, das sich auf Chips auf Systemebene konzentriert, kürzlich bei einem Börsengang in Hongkong rund 122 Millionen US-Dollar eingesammelt.

Analysten sagen, dass Chinas selbstfahrende Technologie weniger fortgeschritten ist als Teslas Autopilot-System, das KI nutzt, um anhand von Videos und anderen Eingaben zu trainieren, während viele andere Unternehmen traditionelle Codierung und Programmierung verwenden.Aber China hat auch andere Vorteile, zum Beispiel, dass es der weltweit größte Markt für Elektrofahrzeuge ist.

Elektro- und Hybridfahrzeuge verfügen oft über fortschrittliche Software, die einfacher in die Technologie des autonomen Fahrens integriert werden kann als herkömmliche Autos, wobei die elektronische Architektur weniger Kabel erfordert und aus der Ferne aktualisiert werden kann.

China hat den Aufbau einer „Fahrzeug-Straße-Cloud-Integration“ vorangetrieben, um den Prozess des autonomen Fahrens voranzutreiben. Der Einsatz von Straßensensoren und die Verwendung einheitlicher Cloud-Systeme, um Autos dabei zu helfen, bessere Entscheidungen zu treffen, könnten die Kosten für Robo-Taxi-Hersteller senken und dazu beitragen, die Lücke mit fortschrittlicherer Fahrzeugtechnologie zu schließen.

Analysten gehen davon aus, dass diese Bemühungen bald Früchte tragen könnten. Im vergangenen Monat hat China 20 Städte als Pilotstädte für Anwendungen zur „Fahrzeug-Straße-Cloud-Integration“ identifiziert und wird eine Infrastruktur zur Unterstützung des autonomen Fahrens aufbauen. Gleichzeitig liegt die kumulierte Fahrprüfungsleistung verschiedener Unternehmen bei über 120 Millionen Kilometern.

John Zeng, Direktor für Asien-Prognosen beim Beratungsunternehmen GlobalData Automotive, sagte, dass chinesische Unternehmen dank politischer Unterstützung, Infrastrukturaufbau und der Beliebtheit von Elektrofahrzeugen voraussichtlich eine weltweite Führungsposition im Bereich autonomer Fahrzeuge einnehmen werden.

„Chinas Entwicklung zum autonomen Fahren muss schneller sein als in anderen Ländern.“