2024-08-15
한어Русский языкEnglishFrançaisIndonesianSanskrit日本語DeutschPortuguêsΕλληνικάespañolItalianoSuomalainenLatina
Am 12. August erfuhren einige Medien von Modern Consulting, einem externen Forschungsinstitut für städtische Investitionen, dass der Umfang der bestehenden städtischen Investmentanleihen auf dem gesamten Markt Ende Juli 2024 16,07 Billionen Yuan betrug. Die Agentur prognostiziert, dass die maximale Laufzeit bei 529,813 Milliarden Yuan liegen wirdAugust 2024,gefolgt vonSeptember 2024UndMärz 2025。
Städtische Investitionsschulden sind ein wichtiger Teil der versteckten Schulden der Kommunalverwaltung und haben in Industrie und Wissenschaft große Aufmerksamkeit erregt.
Geschichte
„Urban Investment“ ist die Sammelbezeichnung für verschiedene städtische Bauinvestitionsunternehmen im ganzen Land. Von der Gründung der ersten städtischen Investmentgesellschaft im Jahr 1992 bis heute lässt sich die Entwicklung städtischer Investitionen grob in drei Phasen unterteilen.
Die erste Phase: 1992-2007, von Grund auf.
Die 1992 gegründete Shanghai Urban Construction Investment and Development Corporation (der Vorgänger der Shanghai Urban Investment (Group) Co., Ltd.) ist die früheste städtische Investmentgesellschaft.
Zu dieser Zeit wurden städtische Investitionen hauptsächlich durch lokale Finanz- und „Bauausschüsse“ (Bau- und Verwaltungsausschüsse, von denen die meisten die Vorgänger des Baubüros waren) finanziert Zuteilung, der Rest der Projektmittel stammte hauptsächlich aus finanziell garantierten Bankdarlehen.
Wie bei vielen Staatsunternehmen dieser Zeit verfügten das Unternehmensteam und die Regierungsbehörden häufig über getrennte Management- und Betriebsabläufe mit einem Team und zwei Marken.Daher handelt es sich naturgemäß hauptsächlich um eine gemeinnützige öffentliche Einrichtung oder ein vollständig staatliches Unternehmen, das einige staatliche Aufgaben wahrnimmt. Es handelt sich um eine spezielle marktbetreibende Einheit mit staatlichem Charakter.
Im Zeitalter der Planwirtschaft wurden alle städtischen Baufonds vom Staat finanziert.Mit der fortschreitenden Reform und Öffnung werden jedoch immer mehr Mittel benötigt, um an verschiedenen Orten in den Infrastrukturbau zu investieren, und Finanzinvestitionen allein können den finanziellen Bedarf des Städtebaus nicht decken. Mit städtischen Investmentgesellschaften und politischer Unterstützung können sie staatliche Kredite als Hintergrund und Körperschaften als Hauptorgan für die Ausgabe von Anleihen und die Beschaffung von Mitteln nutzen. Sie können sich auch Geld von internationalen Banken, Politikbanken und Geschäftsbanken leihen, um den Bau zu unterstützen öffentliche Einrichtungen.
Beispielsweise hat die Shanghai Urban Construction Investment and Development Corporation im Jahr ihrer Gründung Chinas erste städtische Investitionsanleihe in Übereinstimmung mit den unterstützenden Richtlinien der Zentralregierung zur Unterstützung der Pudong New Area mit einem Umfang von 500 Millionen und einer Laufzeit von 5 ausgegeben Jahre.Seitdem hat es Kredite von in- und ausländischen Banken wie der Weltbank, der Asiatischen Entwicklungsbank und der China Development Bank erhalten.
Nach Shanghai gründeten auch Chongqing, Guangdong und andere Provinzen und Städte nacheinander städtische Investmentgesellschaften. Die ursprüngliche Absicht, städtische Investmentgesellschaften an verschiedenen Orten zu gründen, bestand darin, als staatliche Investitions- und Finanzierungsplattform zu dienen, um Gelder für den öffentlichen Bau zu beschaffen.
Der Ursprung städtischer Investitionen bestimmt nicht nur ihre enge Beziehung zu den Kommunalverwaltungen, sondern auch ihre Geschäftsmerkmale: Sie sind häufig in den Bereichen Infrastrukturbau, Landkonsolidierung, öffentliche Versorgung, bezahlbarer Wohnraum und andere Unternehmen tätig Gemeinwohl oder quasi- Gemeinwohl, mit großen Investitionen, langen Zyklen und geringem Gewinn, aber es spielt auch eine wichtige Rolle bei der Förderung des Wirtschaftswachstums oder der wirtschaftlichen Entwicklung.
Es gab immer eine andere Ansicht, dass die Entstehung städtischer Investmentfonds darauf zurückzuführen sei, dass die Steuerteilungsreform im Jahr 1994 die finanziellen Ressourcen der Kommunalverwaltungen schwächte, was dazu führte, dass die Kommunalverwaltungen durch die Einrichtung städtischer Investmentfonds Schulden aufnehmen mussten.Das früheste städtische Investitionsprojekt wurde 1992 ins Leben gerufen, also vor der Einführung des Steuerteilungssystems. Daher war das Steuerteilungssystem nicht die direkte Ursache für die Entstehung städtischer Investitionsprojekte.
Frühe städtische Investitionen waren eine finanzielle Garantie mit einer relativ einzigen Finanzierungsquelle, unabhängig von Regierung und Unternehmen. Das Betriebsmodell bestand hauptsächlich darin, neue Kredite aufzunehmen und alte zurückzuzahlen, was viele Probleme mit sich brachte und große Risiken birgt.
Das 1994 bzw. 1995 erlassene „Haushaltsgesetz (alt)“ und „Garantiegesetz (alt)“ erlauben es der Finanzierung nicht mehr, Garantien für städtische Investitionen bereitzustellen. Zu dieser Zeit waren die städtischen Investmentgesellschaften eigentlich hauptsächlich für die Mittelbeschaffung und den Bau verantwortlich und verfügten nicht über eigene Vermögenswerte. Sobald die Finanzierung Garantien bot, wäre es für solche Unternehmen daher schwierig zu überleben und sie würden entweder schließen oder planen zur Transformation.
Von 1994 bis 2008 begannen städtische Investmentgesellschaften erstmals, sich mit der Transformation auseinanderzusetzen. Die Richtung der Transformation umfasste hauptsächlich die folgenden Aspekte:
Die erste besteht darin, die bestehende Infrastruktur durch die Übertragung von Konzessionsrechten zu revitalisieren, beispielsweise durch die Übertragung befristeter Betriebsrechte für Straßen und Brücken;
Die zweite besteht darin, von einem einfachen Finanzierungsgegenstand zu einem Investitions- und Finanzierungsgegenstand überzugehen und zu beginnen, eigene Vermögenswerte zu besitzen;
Drittens hat sich der Geschäftsumfang schrittweise vom Infrastrukturbau auf öffentliche Dienstleistungen ausgeweitet. Neben der Verantwortung für den gesamten Bauzyklus des Projekts leitet es auch den Projektbetrieb nach der Fertigstellung.
Viertens kann der Projektbetrieb einen relativ stabilen Cashflow generieren. Städtische Investmentunternehmen leihen sich nicht mehr automatisch neues Geld, um altes Geld zurückzuzahlen, und beginnen, einen eigenen Schuldentilgungsmechanismus einzurichten.
Die fünfte besteht darin, institutionelle Reformen durchzuführen, Regierung und Unternehmen schrittweise zu trennen und städtische Investitionsplattformen an verschiedenen Orten schrittweise der Verwaltung staatlicher Unternehmen durch die staatliche Vermögensaufsichts- und Verwaltungskommission zu unterstellen.
Die zweite Stufe: schnelle Expansion von 2008 bis 2013.
Die eigentliche Entwicklung städtischer Investitionen begann im zweiten Halbjahr 2008.
Als Reaktion auf die Finanzkrise startete China ein Konjunkturprogramm in Höhe von 4 Billionen US-Dollar. Die Gesamtsumme beträgt 4 Billionen Yuan, 1,18 Billionen Yuan werden von der Zentralregierung getragen und die anderen 2,82 Billionen Yuan werden von den lokalen Regierungen als Unterstützungsfonds aufgebracht.
Allerdings erlaubt das Haushaltsgesetz (alt) den Kommunalverwaltungen nicht, direkt Kredite aufzunehmen. Um unterstützende Mittel zu beschaffen, begann die Aufsicht, die Beschränkungen für städtische Investitionsschulden zu lockern.
Ermutigt durch die Politik haben verschiedene Regionen begonnen, um die Einrichtung städtischer Investitionsplattformen zu konkurrieren, und verschiedene Geschäftsbanken haben auch öffentlich bekannt gegeben, dass sie nationale Schlüsselprojekte und den Infrastrukturbau aktiv unterstützen werden. Infolgedessen haben städtische Investitionen begonnen Zeit der beschleunigten Expansion.
Im Jahr 2009 erreichte der Emissionsumfang städtischer Investitionsanleihen 430,49 Milliarden Yuan, was einem Anstieg von 274,3 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.
Während städtische Investitionsprojekte rasant wachsen, sind illegale Kreditaufnahmen und verschleierte Garantien an der Tagesordnung.
Nachdem im Juni 2010 klar war, dass städtische Investitionsplattformen als Finanzierungsplattformen für Kommunalverwaltungen dienen könnten, begann der Staatsrat zur Risikokontrolle damit, Regulierungsrichtlinien für städtische Investitionsplattformen zu erlassen.
Da die städtischen Investmentgesellschaften derzeit jedoch hauptsächlich mit Geschäftsbanken zusammenarbeiten und von diesen am unmittelbarsten betroffen sind, liegt der Aufsichtsschwerpunkt dieser Berichtigungsrunde auf Bankkrediten, ohne zu viel in „nicht standardmäßige“ Anleihen und Anleihen einzubinden anderer Finanzierungskanal.
Zu dieser Zeit führten verschiedene Regionen noch umfangreiche Infrastrukturbauten durch und führten dann sukzessive den Bau von bezahlbarem Wohnraum und die Renovierung von Elendsvierteln durch. Die Kommunalverwaltungen hatten einen hohen Finanzierungsbedarf.
Für den Staat steigt einerseits die Nachfrage nach Staatsfinanzierungen aber andererseits nicht, und andererseits ist es erforderlich, Finanzierungsquellen wie Bankkredite zu reduzieren. Dies hat zu Veränderungen in der Finanzierung geführt Struktur städtischer Investitionen -Der Anteil der Kreditmittel von Geschäftsbanken ist rapide zurückgegangen, aber der Umfang der Anleihenfinanzierung von Nichtbankinstituten hat erheblich zugenommen und hat begonnen, schnell zu expandieren und sich zu einer wichtigen Finanzierungsquelle für städtische Investitionsplattformen zu entwickeln.
Für Banken gilt zunächst einmal, dass städtische Investmentgesellschaften „städtisches Investmentvertrauen“ haben – der Markt geht davon aus, dass städtische Investmentgesellschaften auf dem Anleihenmarkt nicht in Zahlungsverzug geraten. Auch wenn kurzfristig das Risiko einer Rückzahlung besteht, wird die Regierung sie schließlich abdecken aufwärts, und städtische Investmentgesellschaften werden es weiterhin tun Es ist ein hochwertiges Kreditziel für Finanzinstitute.Zweitens können nicht standardmäßige Vermögenswerte höhere Renditen bieten als marktbasierte Finanzierungen. Abschließend kann die Bilanz „abgeglichen“ werden.
Die oben genannten Gründe haben gemeinsam dazu geführt, dass lokale Regierungsfinanzierungsplattformen und Geschäftsbanken den lokalen Regierungsfinanzierungsplattformen über verschiedene nicht standardmäßige Finanzierungsmethoden große Mittel zur Verfügung gestellt haben, was die starke Entwicklung nicht standardmäßiger Finanzierungen fördert.
Aus den Daten geht hervor, dass von 2010 bis 2013 in der Schuldenzusammensetzung, für deren Rückzahlung die Kommunalverwaltungen verantwortlich sind, der Anteil der Geschäftsbankkredite von 74,8 % auf 50,8 % gesunken ist, während der Umfang der Emission städtischer Investitionsanleihen von 406,25 gestiegen ist Im Vergleich zu 2010 sind die Schulden, für die die Kommunalverwaltungen Rückzahlungs- und Garantieverpflichtungen haben und möglicherweise bestimmte Rettungsverpflichtungen tragen, um 62,2 %, 14,1 % bzw. 159,9 % gestiegen .
Die dritte Stufe: Die Sanierung hat sich seit 2014 beschleunigt.
Die letzte Regierungsrunde der städtischen Investitionsbanken konzentrierte sich hauptsächlich auf Bankkredite mit dem Ziel, illegale Kreditaufnahmen und eine ungeordnete Ausweitung städtischer Investitionskredite zu verhindern.
Obwohl die Quelle der Kreditmittel für städtische Investmentgesellschaften reduziert wird, werden dadurch keine neuen Finanzierungskanäle geschaffen. Und das Wichtigste ist, dass sowohl Finanzinstitute wie Geschäftsbanken als auch Nichtbankinstitute wie Wertpapierfirmen und Versicherungsgesellschaften die Stadt berücksichtigen Investmentgesellschaften als Hochwertige Kunden, die die implizite Garantie der Regierung genießen, daher haben alle Parteien absichtlich oder unabsichtlich eine „gemeinsame Kraft“ gebildet, um eine große Menge an nicht standardmäßigen Finanzierungen für städtische Investitionen bereitzustellen.
Während städtische Investmentgesellschaften den Finanzierungskomfort genießen, den eine nicht standardmäßige Finanzierung mit sich bringt, bringen sie auch Risiken mit sich, wie z. B. Beeinträchtigung der Qualität der Bankaktiva, Laufzeitinkongruenz, schichtweise Verschachtelung, Umgehung der Aufsicht, Bildung von Kapitalpools und Beeinträchtigung der makroökonomischen Kontrolle.
Um die Schuldenrisiken der Kommunalverwaltung streng zu kontrollieren, haben die Sanierungsarbeiten auf städtischen Investitionsplattformen begonnen, sich zu beschleunigen.
Der Wendepunkt war die „Stellungnahme des Staatsrates zur Stärkung der Verwaltung der Schulden der Kommunalverwaltung“, die der Staatsrat am 2. Oktober 2014 herausgab (Guofa [2014] Nr. 43).
Dies bedeutet natürlich nicht, dass Banken und Nichtbankinstitute die Aufsicht umgehen und Mittel für städtische Investitionen bereitstellen dürfen.Die Bedeutung des Dokuments Nr. 43 liegt jedoch darin, „die Hintertür zu blockieren und die Vordertür zu öffnen“.
Anschließend haben die Nationale Entwicklungs- und Reformkommission, das Finanzministerium, die China Securities Regulatory Commission und andere Abteilungen nacheinander relevante normative Dokumente zur Umsetzung von Dokument Nr. 43 herausgegeben, die eine weitere Klärung der Grenzen zwischen lokalen Regierungen und Finanzierungsplattformunternehmen erfordern betonte noch einmal, dass Kommunalschulden innerhalb der vom Staatsrat genehmigten Grenzen ausgegeben werden müssen.
Das am 1. Januar 2015 offiziell in Kraft getretene neue „Haushaltsgesetz“ bietet eine rechtliche Grundlage zur Lösung des „impliziten Garantie“-Problems bei der Finanzierung von Plattformschulden:Die Schulden lokaler Finanzierungsplattformen sind laut Gesetz keine Staatsschulden.
Im Zusammenhang mit der Verwaltung der Schulden von Finanzierungsplattformen durch die Zentralregierung haben lokale Finanzierungsplattformen und staatliche Finanzierungsfunktionen begonnen, sich allmählich zu trennen, und Plattformunternehmen haben sich nach und nach in marktorientierte Unternehmen umgewandelt.
Während die Regulierungsbehörden die Ausweitung der Schulden der Kommunalverwaltungen streng kontrollieren, haben sie auch die Finanzierungsquellen der Kommunalverwaltungen durch staatlich-private Partnerschaften (PPP), staatliche Investmentfonds usw. erweitert und Schuldenumtausche und andere Methoden eingesetzt, um die Zinslast der Kommunalschulden zu reduzieren Optimieren Sie die Schuldenstruktur und senken Sie die Zinskosten. Nach Angaben des National Audit Office wurden von 2015 bis 2018 insgesamt 12,2 Billionen Yuan an bestehenden Staatsschulden ersetzt.
Am 27. April 2018 haben die People's Bank of China und andere Abteilungen gemeinsam die „Leitmeinungen zur Regulierung des Vermögensverwaltungsgeschäfts von Finanzinstituten“ (die „Neuen Vermögensverwaltungsvorschriften“) herausgegeben, um Laufzeitinkongruenzen und Nichtstandards zu begrenzen und zu standardisieren Vermögensverwaltungsbranche und beugen Risiken vor.
Im Juli 2024 begann im Internet ein Dokument von Guofa [134] zu kursieren, das drei Hauptpunkte enthielt:
Es wird besonders betont, dass es sich bei dem oben genannten Dokument Nr. 134 nur um online übermittelte Nachrichten handelt und nicht als wahr oder falsch beurteilt werden kann. Es stimmt jedoch, dass einige Provinzen und Städte nicht standardmäßige Ersetzungen durchgeführt haben, bei denen es sich möglicherweise um Pilotprojekte handelt.
Unabhängig davon, ob Dokument Nr. 134 wahr oder falsch ist, bedenken Sie die Ideen zur Schuldenreduzierung der letzten Jahre, nämlich „strikte Kontrolle von Neuzugängen, bestehenden Ersatz, Senkung der Zinssätze, vorzeitige Rückzahlung und nicht standardmäßigen Ersatz“, sowie die 1,56 Billionen Spezielle Refinanzierungsanleihen, Billionen spezieller Staatsanleihen. Mit der Unterstützung von 55 Milliarden ultralangfristigen Staatsanleihen wurde der Rückzahlungsdruck städtischer Investmentgesellschaften erheblich verringert und die Wahrscheinlichkeit plötzlicher Schuldenausfallrisiken erheblich verringert.
Risiken städtischer Investitionen
Vor dem Hintergrund der Unruhen in der internationalen politischen und wirtschaftlichen Lage, des Wandels der Wirtschaftsstruktur, der Verschiebungen im Wirtschaftswachstum und des von Jahr zu Jahr zunehmenden Drucks auf die lokalen Steuereinnahmen und -ausgaben haben sich die von vielen städtischen Investitionsplattformen angehäuften Schuldenrisiken allmählich verringert freigelegt und der Betriebsdruck ist deutlich gestiegen.
Im Mai 2022 wurde online ein „Protokoll des Kunming Urban Investment Experts Meeting“ verbreitet, und die 15,6-Milliarden-Kreditverlängerung von Zunyi Daoqiao im Dezember wurde um 20 Jahre verlängert, was öffentliche Aufmerksamkeit erregte.
Seit 2021 ist die städtische Investitions- und Finanzierungspolitik erneut in einen Straffungszyklus eingetreten. In Verbindung mit dem Rückgang der allgemeinen Staatseinnahmen und Landübertragungsgebühren in den meisten Provinzen hat sich die Zahlungsfähigkeit der Kommunalverwaltungen seit 2023 abgeschwächt Die Zahl der Fälle ist mit 181 Fällen deutlich gestiegen und betrifft insgesamt 97 städtische Investmentgesellschaften.
Allerdings kam es bei den standardisierten Schulden städtischer Investitionen, insbesondere bei Anleihen, die auf dem freien Markt ausgegeben wurden, nicht zu öffentlichen Zahlungsausfällen.
Aus der Perspektive der Provinzverteilung konzentrieren sich städtische Investitionsausfälle hauptsächlich auf 12 Regionen auf Provinzebene. Die vier größten Provinzen sind Guizhou, Shandong, Yunnan und Henan. Um dem Grundsatz der Vermeidung systemischer Risiken gerecht zu werden, haben die Kommunalverwaltungen aktiv verschiedene Maßnahmen zur Lösung von Schuldenrisiken ergriffen.
Obwohl die Zahl der Zahlungsausfälle im Jahresvergleich zunahm, blieben die Risiken städtischer Investitionen unter Kontrolle. Hier ist der Grund:
Erstens: Obwohl der Gesamtschuldenbestand groß ist, entspricht er einer großen Anzahl hochwertiger Vermögenswerte.
Es wird geschätzt, dass der Umfang der verzinslichen Schulden städtischer Investmentgesellschaften im ganzen Land bis Ende 2023 etwa 64 Billionen beträgt, wovon etwa 25 % in Form von Anleihen und die restlichen 75 % in Form von Nichtanleihen vorliegen -Anleihen.
Erstens sind zwar die Größenordnung von 64 Billionen RMB groß, aber nicht 100 % der städtischen Investmentunternehmen sind in gemeinnützigen oder quasi-öffentlichen Wohlfahrtsunternehmen tätig. Eine grobe Schätzung geht davon aus, dass etwa 50 % immer noch Unternehmen mit gutem Cashflow betreiben.
Zweitens verfügen städtische Investmentgesellschaften in der Regel über bessere lokale staatliche Vermögenswerte und Ressourcen, was einer großen Anzahl hochwertiger Vermögenswerte entspricht.
Selbst wenn schließlich alle 64 Billionen in die Staatsverschuldung einbezogen werden, wird Chinas Staatsschuldenquote (Gesamtverschuldung/BIP) im Jahr 2023 weniger als 100 % (110 Billionen/126 Billionen) betragen, was immer noch relativ kontrollierbar ist. Im gleichen Zeitraum betrug die Schuldenquote der Vereinigten Staaten 121,7 % und die Japans 261 %.
Zweitens hat sich die Wachstumsrate der städtischen Investitionsanleihen erheblich verlangsamt und die Kreditkosten sind in einen Abwärtskanal eingetreten.
Im Jahr 2023 wird die Wachstumsrate der verzinslichen Anleihen für städtische Investitionen auf 11,5 % sinken. Der Hauptgrund liegt darin, dass einerseits ab Oktober 2023 intensiv spezielle Refinanzierungsanleihen ausgegeben werden, die die Erhöhung des Rückzahlungsumfangs städtischer Investitionsanleihen fördern werden, andererseits befinden sich viele Provinzen in einem Zustand der Nettorückzahlung; Die Genehmigung des Emissionsendes wird verschärft und der Gesamtumfang der Emission städtischer Investmentanleihen wird zurückgehen.
Nach Beginn des Jahres 2024 gibt es Anzeichen für eine Verbesserung bei der Emission städtischer Investitionsanleihen. Die vorzeitigen Schuldenrückzahlungen sind von ihrem Höchststand zurückgegangen und die Emission hat allmählich zugenommen „Wachstum“ wird sich das ganze Jahr über nicht ändern. Das Skalenwachstum kann einstellige Werte erreichen.Die Umsetzung der Schuldenabbaupolitik hat die Markterwartungen gestärkt und auch die Finanzierungskosten städtischer Investitionen in verschiedenen Provinzen wurden gesenkt.
Drittens wurden nach der Einführung eines Maßnahmenpakets zur Schuldenreduzierung die Schuldenstruktur und die Fälligkeitsstruktur kontinuierlich optimiert.
Die Schuldenseite städtischer Investmentgesellschaften, die Anleihen ausgegeben haben, umfasst Bankkredite, Anleihen, Wechsel und andere Finanzierungen. Insgesamt übersteigen Bankkredite 60 %, Anleihenfinanzierungen über 20 %, provinzielle und kommunale städtische Investmentgesellschaften geben Anleihen aus, die etwa 45 % des Gesamtbetrags ausmachen, und etwa 55 % der städtischen Investitionsanleihen werden von Städten auf Bezirks-, Kreis- oder Parkebene ausgegeben Bei der Emission von Investmentgesellschaften ist die Schuldenstruktur relativ stabil.
Die Laufzeitstruktur wird von langfristigen Schulden dominiert, und das Verhältnis von langfristigen Schulden zu kurzfristigen Schulden beträgt etwa 80:20. Diese Laufzeitstruktur entspricht eher den Geschäftsmerkmalen städtischer Investitionen.
Das eigentliche Risiko ergibt sich aus zwei Aspekten:
Eines davon ist das technische Ausfallrisiko.Der Hauptgrund liegt darin, dass städtische Investmentgesellschaften und Kommunalverwaltungen beim Liquiditätsmanagement keine gute Arbeit geleistet haben und Kapital und Zinsen fälliger Schulden am Fälligkeitstermin nicht pünktlich beglichen wurden, Kapital und Zinsen der Anleihen jedoch weiterhin gezahlt werden am Ende zurückgezahlt werden.Allerdings wird ein technischer Ausfall einerseits die Kreditwürdigkeit städtischer Investmentgesellschaften oder lokaler Regierungen auf dem freien Markt beeinträchtigen, die Finanzierungskosten erhöhen und sogar Finanzierungskanäle auf dem offenen Markt verlieren;
Andererseits verstärken technische Ausfälle bei wirtschaftlichen Abschwüngen die Marktpanik, verursachen Störungen auf dem Anleihenmarkt und wirken sich sogar auf den Kapitalmarkt aus.Kurzfristig bleibt der Liquiditätsdruck auf städtische Investmentanleihen bestehenexistieren. Da 2023–2026 dem Expansionszyklus des Anleihenmarkts entspricht und die Konzentration der fällig werdenden Schulden zunimmt, ist die Höhe der jedes Jahr fällig werdenden Schulden nicht gering.
Zweitens besteht das Risiko einer Verschlechterung der städtischen Investitionsbilanz aufgrund der Stimmung auf dem Grundstücksmarkt.Obwohl alle Parteien stets deutlich gemacht haben, dass es sich bei den Schulden städtischer Investitionen nicht um Schulden der Kommunalverwaltung handelt, wird es angesichts der „Vermögensknappheit“ kurzfristig schwierig sein, den starken „Glauben an städtische Investitionen“ zu brechen.
Maßnahmen zur Schuldenbeseitigung
Erstens klären die Aufsichtsbehörden auf Provinzebene die Managementverantwortung der Regierungen auf allen Ebenen.
Bei städtischen Investitionsanleihen handelt es sich möglicherweise nicht um Staatsanleihen. Der Zweck städtischer Investitionen besteht jedoch darin, den städtischen Bau zu finanzieren und im Auftrag der Regierung Investitions- und Finanzierungsmanagement durchzuführen. Daher müssen die Verwaltungsaufgaben der Kommunalverwaltungen geklärt werden.
Gegenstand der Schuldentilgung kann die Zentralregierung oder die Provinzregierung sein, aber versuchen Sie, nicht die Kommunal-, Kreis- oder Bezirksregierung zu sein.Unter der Voraussetzung der Wahrung der Gesamtverantwortung der Provinz muss diese zudem verfeinert werden und nach und nach einen präziseren Mechanismus zur Überwachung und Prävention von Schuldenrisiken auf der Grundlage von Gemeinden, Kreisen und Kreisen etablieren.
Zweitens: Stärkung der Koordinierung zwischen den Richtlinien und weitere Verbesserung des Liquiditätsmanagements.
Rückblickend auf frühere Finanzkrisen sind unerwartete Schuldenausfälle die direkteste Ursache für Finanzkrisen. Wenn das Marktvertrauen relativ fragil ist, muss das Liquiditätsmanagement gut durchgeführt werden, unabhängig davon, ob es sich um standardisierte Schulden oder nicht standardisierte Schulden handelt.
Der Bestand an städtischen Investitionsanleihen macht etwa 30 % des gesamten Kreditanleihenmarktes aus. Ein Ausfall von städtischen Investitionskreditanleihen wird nicht nur die regionalen Kreditrisiken verschlechtern, sondern kann sich auch auf den gesamten Markt für städtische Investitionskreditanleihen übertragen.
Wir verfügen über „Special Refinancing Bonds“, „Emergency Liquidity Financial Instruments (SPV)“, „Bailout Funds“ und „Debt Debt Funds“. Es ist mit Rückzahlungsrisiken wie Pünktlichkeit, Schwierigkeiten bei der Beschaffung von Liquiditätsinstrumenten und hohen Kosten für Hilfsgelder zu rechnen.
Drittens: Einrichtung von Systemen zur Umverteilung der Schuldengrenzen sowie zur Kapital- und Schuldenbudgetierung.
Der Ersatz hochverzinslicher, relativ kurzfristiger städtischer Investitionsschulden durch niedrig verzinsliche, langfristige Kommunalverwaltungsanleihen wird dazu beitragen, das Ausmaß der lokalen impliziten Verschuldung zu verringern, den Druck auf städtische Investitionen zur Rückzahlung von Schulden und Zinsen zu verringern und die Rückzahlungslücke zu verringern .
Spezielle Refinanzierungsanleihen werden jedoch hauptsächlich zum Ersatz impliziter Schulden verwendet, wodurch sich die Schuldensalden der Kommunalverwaltungen erhöhen, und der Umfang der Emission ist durch regionale Schuldengrenzen begrenzt.
Ein Problem besteht darin, dass Gebiete mit mehr verbleibenden Schuldenquoten meist Regionen mit guter wirtschaftlicher Entwicklung und relativ niedrigen Schuldenquoten sind, während Gebiete mit hohem Schuldenrückzahlungsdruck und starker Nachfrage nach Schuldenersatz möglicherweise nicht über viele verbleibende Quoten verfügen.
Daher muss die Zentralregierung einen Umverteilungsmechanismus für die Schuldengrenze sowie Systeme zur Kapitalbudgetierung und Schuldenbudgetierung einrichten.
Viertens: Verbesserung der Unternehmensführung und Verbesserung der Asset- und Liability-Management-Fähigkeiten sowie der Transparenz städtischer Investmentgesellschaften.
Einerseits muss die Finanzierungsfunktion städtischer Investitionen aufgegeben werden. Bei Regierungsprojekten und Sonderschuldenprojekten städtischer Investitionsgesellschaften muss klar sein, ob es sich um Investitionen oder Bauvorhaben handelt und wie Rechte, Pflichten und Schulden aufgeteilt werden sollen.
Andererseits muss das Unternehmenssystem der städtischen Investmentgesellschaften verbessert werden, einschließlich unabhängiger Direktoren. Auch die Marktdiskussion über die Einstellung privater Unternehmer als unabhängige Direktoren kann untersucht werden.
Fünftens: Klärung der Rechte und Pflichten der Kommunalverwaltungen und städtischer Investitionen in Vermögenswerte und Schulden.
Bei den meisten Projekten fungieren städtische Investitionsgesellschaften entweder als Bauträger oder als Investitionsträger. In diesem Fall sind die Rechte, Pflichten und Pflichten der Regierung und der städtischen Investitionsgesellschaften relativ klar.
Allerdings ist bei einigen Projekten die Aufteilung der Schuldenverantwortung zwischen städtischen Investitionen und der Regierung nicht klar, was sich auf die Genauigkeit der Bilanz der städtischen Investitionen auswirken wird. Wenn Kommunen außerdem spezielle Refinanzierungsanleihen zur Ablösung bestehender Schulden nutzen, muss auch das Schuldenverhältnis zwischen Kommunen und städtischen Investmentgesellschaften geklärt werden.
Wenn die Regierung beispielsweise Anleihen ausgibt und Gelder in städtische Investitionen fließen, ändert sich dies aus Sicht der Regierung von impliziten Schulden zu expliziten Schulden.
Aber ist das vom Staat an das Unternehmen überwiesene Geld aus geschäftlicher Sicht eine Kapitalspritze des Staates? Subvention? Oder handelt es sich um einen Kredit der städtischen Investitionsbank an die Regierung? Wird sich die städtische Investition in Zukunft zurückzahlen? Wenn also die städtische Investmentgesellschaft ihre eigenen Vermögenswerte oder Mittel verwendet, um die Schulden öffentlicher Wohlfahrtsprojekte zurückzuzahlen, muss die Regierung das Unternehmen dann auch in Zukunft zurückzahlen?
Wenn das Macht- und Verantwortungsverhältnis zwischen Kommunalverwaltung und städtischen Investitionen nicht klar ist, wird es tatsächlich schwierig sein, Regierung und Unternehmen zu trennen, und es wird noch schwieriger, den „Glauben an städtische Investitionen“ zu durchbrechen.
Sechstens muss die Umgestaltung städtischer Investitionen auf die örtlichen Gegebenheiten und Unternehmensbedingungen zugeschnitten sein und für jedes Unternehmen eine Richtlinie festlegen.
Die Ressourcenausstattung jedes Ortes ist unterschiedlich, und die Vermögenswerte und Verbindlichkeiten, Geschäftsmodelle und Fachgebiete jeder städtischen Investmentgesellschaft sind unterschiedlich, sodass die Richtung der Transformation natürlich unterschiedlich sein wird.
Bei einigen kleinen und mittelgroßen städtischen Investitionsprojekten mit einem Nettobevölkerungsabfluss aus Bezirken und Landkreisen kann möglicherweise auch eine Aussetzung der Kontensperre in Betracht gezogen werden. Obergeordnete Einheiten, politische Banken oder Vermögensverwertungsbehörden können eingreifen, um gemeinsam mit ihnen zu prüfen Kommunalverwaltungen sollen Schließung und Verlegung prüfen.
Alles in allem muss sich die Transformation städtischer Investmentgesellschaften an ihren eigenen tatsächlichen Gegebenheiten orientieren, und auch die Unterstützung der Kommunen muss sich an den tatsächlichen Gegebenheiten orientieren.
Zusammenfassen
Schulden an sich stellen kein Risiko dar. Entscheidend ist, ob durch die Verwendung von Schulden hochwertige Vermögenswerte und ein stabiler Cashflow entstehen, ob die Fälligkeitsstruktur der Schulden mit dem Cashflow übereinstimmt und ob die Struktur der Schuldenausgaben mit der Nutzungseffizienz übereinstimmt.
Unter Berücksichtigung des Abwärtsdrucks auf die Wirtschaft sollte bei der Lösung von Schuldenrisiken bei städtischen Investitionen besonderes Augenmerk auf die Tatsache gelegt werden, dass das Schuldenrisiko ein Bestandteil des Schuldenrisikos ist, das Schuldenrisiko jedoch nicht gleichwertig ist Schuldenumfang Wir sollten unser Bestes tun, um Ausgaben für staatliche Mittel zu vermeiden. Da der Rückgang die Wachstumsrate der Staatsausgaben verringert, wird der rasche Rückgang des Umfangs der städtischen Investitionsschulden einen starken kontraktiven Effekt haben.
Ob es nun makroökonomische Probleme oder städtische Investitionsschuldenprobleme sind, die Antwort muss auf lange Sicht in tiefgreifenden Reformen gefunden werden.
/// ENDE ///
Nr. 5824 ursprünglicher erster Artikel|Autor Jia Ming
Über den Autor: Junger Ökonom. Das Forschungsgebiet ist Verhaltens- und experimentelle Ökonomie mit den Schwerpunkten Makroökonomie, politische Ökonomie und internationale Beziehungen.
Whitelist öffnen duanyu_H|Beitrag tougao99999|Picture Vision China
WillkommenspunktSehen Sie sich das Videokonto „Qin Shuo Moments“ an.