nachricht

experte: china und europa haben gemeinsame interessen im bereich elektrofahrzeuge, doch eu-steuererhöhungen behindern den freihandel

2024-10-06

한어Русский языкEnglishFrançaisIndonesianSanskrit日本語DeutschPortuguêsΕλληνικάespañolItalianoSuomalainenLatina

nachdem die europäische union für die verabschiedung des endgültigen urteilsentwurfs im elektrofahrzeug-ausgleichsverfahren gestimmt hatte, bekräftigten viele europäische automobilhersteller, darunter mercedes-benz, bmw und volkswagen, ihren widerstand. wie könnten sich also zusätzliche zölle auf chinesische elektrofahrzeuge auf europas eigene automobilindustrie auswirken?

01:30

wu sa, stellvertretender direktor des wirtschaftsforschungsinstituts des makroökonomischen forschungsinstituts der nationalen entwicklungs- und reformkommission:freier und fairer handel und offene märkte sind die grundlage für globalen wohlstand und entwicklung, sorgen für beschäftigung und nachhaltiges wachstum. freier und fairer handel bietet europäischen automobilunternehmen umfassende marktzugangsmöglichkeiten, fördert technologische innovation und industrielle modernisierung und sorgt für geschäftswachstum und marktexpansion. europäische automobilkonzerne sind direkte nutznießer des freien und fairen handels und der offenen märkte.daher unterstützen und befürworten viele europäische automobilunternehmen eine handelspolitik, die auf offenen regeln basiert, und lehnen die einführung von zöllen ab, die die wto-regeln untergraben, gegen sie verstoßen und in die normale internationale handelsordnung eingreifen, um freien handel und fairen wettbewerb zu behindern.

wu sa, stellvertretender direktor des wirtschaftsforschungsinstituts des makroökonomischen forschungsinstituts der nationalen entwicklungs- und reformkommission:wenn der trend zum protektionismus zunimmt, wird dies auf lange sicht auch den langfristigen interessen der entwicklung der europäischen automobilindustrie schaden.tatsächlich haben china und europa viele gemeinsame interessen im bereich elektrofahrzeuge.china hat vorteile bei der batterietechnologie und produktionskapazität, während europa im bereich fahrzeugdesign führend ist und europa die innovative entwicklung von elektrofahrzeugen durch technischen austausch und gemeinsame nutzung von ressourcen fördern kann, was auch der allgemeinen wettbewerbsfähigkeit zugute kommen wird verbesserung der europäischen automobilindustrie. wie andrea levi, vorsitzender des turiner autosalons 2024 in italien, sagte, sollte dies ein gesunder wettbewerb werden. nur wenn automarken aus verschiedenen ländern miteinander konkurrieren, können wir gemeinsam fortschritte machen.

„ungewöhnlicher“ abstimmungsprozess verdeutlicht spaltungen innerhalb der eu

tatsächlich haben menschen aus allen bevölkerungsschichten in europa vor und nach der abstimmung der eu-mitgliedstaaten am 4. deutlich ihre opposition zum ausdruck gebracht. die abstimmungsergebnisse zeigten auch, dass die zahl der eu-mitglieder, die die einführung von zöllen auf chinesische elektrofahrzeuge befürworteten, geringer war als die gesamtzahl der eu-mitglieder, die dagegen stimmten und sich der stimme enthielten. laut analyse lässt sich das erkennendie von der europäischen kommission eingeleitete ausgleichsuntersuchung fand keine breite zustimmung, basierte jedoch auf der geschäftsordnung der eu und wurde nicht aufgehoben.

diesbezüglich akzeptierte daniel gross, berater des europäischen parlaments und direktor des instituts für europäische politikentwicklung an der bocconi-universität in italienglobal information broadcasting reporterin einem exklusiven interview sagte er, dass der vorschlag der europäischen kommission zwar nicht abgelehnt wurde,doch der abstimmungsprozess sei „außergewöhnlich“ und habe die internen spaltungen zwischen den eu-mitgliedstaaten deutlich gemacht

00:35

daniel gross, direktor des instituts für europäische politikentwicklung an der bocconi-universität in italien:diese abstimmung im ministerrat ist höchst ungewöhnlich. da solche offenen konfrontationen normalerweise selten sind, stimmen die länder in der regel nicht dagegen, sondern bemühen sich um eine einstimmige entscheidung. noch ungewöhnlicher an dieser abstimmung ist, dass sich mehr länder der stimme enthielten als dafür stimmten.dies zeigt, dass es in europa große meinungsverschiedenheiten über steuererhöhungen gibt.

im namen des „fairen wettbewerbs“ handelt es sich bei dem entwurf tatsächlich um „unlauteren wettbewerb“

laut analyse europäischer wissenschaftler scheint diese abstimmung die internen unterschiede zwischen den eu-mitgliedstaaten in dieser angelegenheit hervorzuheben. was bedeutet das?

01:38

wu sa, stellvertretender direktor des wirtschaftsforschungsinstituts des makroökonomischen forschungsinstituts der nationalen entwicklungs- und reformkommission:objektiv gesehen ist der entwurf der endgültigen entscheidung zum eu-ausgleichsverfahren für elektrofahrzeuge ein unfairer, nicht konformer und unangemessener protektionistischer ansatz.dieser ansatz verstößt gegen die grundsätze der objektivität, fairness, nichtdiskriminierung und transparenz und steht auch im widerspruch zu den wto-regeln. es handelt sich um unlauteren wettbewerb im namen des fairen wettbewerbs.diese art der zölle wird eigentlich keine probleme lösen. im gegenteil, es wird das vertrauen und die entschlossenheit chinesischer unternehmen, mit europa zu investieren und mit europa zusammenzuarbeiten, nur erschüttern und behindern. daher haben in jüngster zeit politiker und industrievertreter aus vielen europäischen ländern ihren widerstand gegen die untersuchung der europäischen kommission zum ausdruck gebracht.

wu sa, stellvertretender direktor des wirtschaftsforschungsinstituts des makroökonomischen forschungsinstituts der nationalen entwicklungs- und reformkommission:obwohl der vorschlag bei dieser abstimmung angenommen wurde, wurde er nicht von allen mitgliedstaaten einstimmig angenommen. bei der schlussabstimmung stimmten fünf länder, darunter deutschland und ungarn, dagegen, zwölf länder enthielten sich und nur zehn länder stimmten tatsächlich dafür. diese situation spiegelt die unterschiedlichen positionen und interessen der eu-mitgliedstaaten im wettbewerb auf dem globalen automobilmarkt wider. viele eu-länder glauben, dass dieser schritt die wirtschaftliche und handelspolitische zusammenarbeit zwischen china und der eu sowie die stabilität der globalen automobillieferkette beeinträchtigen wird, was bei europäischen verbrauchern die befürchtung auslöst, dass sie autos zu hohen preisen kaufen müssen, und dass dies sogar auswirkungen auf die späteren normalen handelsbeziehungen haben könnte mit china. objektiv gesehen werden diese unterschiede auch dazu beitragen, dass china und die eu ihre differenzen durch dialog und konsultation weiterhin ordnungsgemäß bewältigen, spannungen lösen und so schnell wie möglich zu einer lösung gelangen, die im gemeinsamen interesse beider parteien liegt und mit den wto-regeln im einklang steht.

bericht/feedback