2024-10-05
한어Русский языкEnglishFrançaisIndonesianSanskrit日本語DeutschPortuguêsΕλληνικάespañolItalianoSuomalainenLatina
am 4. oktober legte die europäische kommission den eu-mitgliedstaaten hohe zölle auf chinas exporte von elektrofahrzeugen nach europa zur abstimmung vor, da sie nicht die gesetzlich vorgeschriebene „qualified majority voting“ (qmv)-abstimmung (15 mitgliedstaaten und 65 % der stimmen) erreichte der eu-bevölkerung) wurde der eu-steuervorschlag vom eu-rat verabschiedet. dieses ergebnis könnte zu großer instabilität in den wirtschafts- und handelsbeziehungen zwischen china und der eu führen und den entwicklungsprozess der beziehungen zwischen china und der eu insgesamt verändern.
das aktuelle abstimmungsergebnis ist nicht der endgültige steuerplan der eu
obwohl diese abstimmung der mitgliedsstaaten von großer bedeutung ist und möglicherweise sogar eine entscheidende rolle bei der festlegung der höhe der zölle spielt, die die eu auf chinesische elektrofahrzeuge erheben wird, ist sie noch nicht das endgültige ergebnis. basierend auf den einschlägigen rechtsvorschriften der eu-ausgleichsuntersuchung gelten für die steuermaßnahmen der eu für chinesische elektrofahrzeuge festgelegte verfahren, und diese abstimmung ist ein notwendiges verfahren. darüber hinaus ist die abstimmung der mitgliedstaaten im wesentlichen ein entscheidungsprozess des europäischen rates, der eine zentrale position im gesamten eu-machtsystem einnimmt. vor diesem hintergrund sind die ergebnisse dieser abstimmung der mitgliedstaaten kritischer. als gemeinsamer markt und zollunion liegt die führung der eu über die außenzollpolitik ihrer mitgliedstaaten jedoch im allgemeinen in den händen der eu und nicht in den händen der mitgliedstaaten händen der europäischen kommission.
basierend auf dem komplexen entscheidungssystem der eu, der machtverteilung zwischen verschiedenen eu-institutionen und den komplexen machtverhältnissen zwischen eu-institutionen und mitgliedstaaten,die aktuellen abstimmungsergebnisse der mitgliedstaaten zum vorschlag zur besteuerung von elektrofahrzeugen in china stellen nicht den endgültigen umsetzungsplan der eu für die besteuerung von elektrofahrzeugen in china dar. obwohl der praktische spielraum der eu für größere änderungen an den aktuellen abstimmungsergebnissen recht gering ist, besteht immer noch spielraum für eine änderung der theorie möglich.
die möglichkeit, das ergebnis der aktuellen abstimmung zu ändern, ergibt sich aus zwei faktoren.erstens muss gemäß dem gesetzlichen gesamtverfahren der eu für ausgleichsuntersuchungen der endgültige umsetzungsplan der eu innerhalb von 13 monaten nach eröffnung der ausgleichsuntersuchung abgeschlossen sein.bezüglich des antisubventionsverfahrens der eu für chinesische elektrofahrzeuge hat die eu im oktober letzten jahres ihre erste untersuchung eingeleitet, was bedeutet, dass der endgültige plan zur umsetzung der entscheidung der eu spätestens am 4. november abgeschlossen sein wird. daher ist die aktuelle abstimmung der mitgliedstaaten (d. h. die abstimmung im eu-rat) eine kollektive stellungnahme zu den endgültigen entscheidungsempfehlungen der europäischen kommission, bestimmt jedoch nicht den endgültigen entscheidungsplan der eu. die entscheidungsbefugnis liegt beim europäer kommission. besonders hervorzuheben ist, dass es sich bei dieser eu-ratsabstimmung um eine gegenabstimmung handelt, das heißt, dass nur eine gültige mehrheit der stimmen abgelehnt werden kann. wird diese anzahl an nein-stimmen nicht erreicht, gilt sie als angenommen. die aktuellen ergebnisse zeigen, dass die endgültige entscheidungsempfehlung der eu nicht von einer wirksamen mehrheit abgelehnt wurde, was bedeutet, dass die empfehlung der eu vom eu-rat angenommen wurde. der endgültige umsetzungsplan wird jedoch durch die endgültige entscheidung der europäischen kommission vor dem 4. november festgelegt. wenn die europäische kommission die interessen, bedürfnisse und meinungen verschiedener mitgliedstaaten auf der grundlage der aktuellen abstimmungsergebnisse vollständig koordiniert, kann sie den aktuellen plan überarbeiten.
zweitens haben china und die eu die verhandlungen über den niedrigsten preis für in die eu exportierte elektrofahrzeuge immer noch nicht aufgegeben, was bedeutet, dass innerhalb eines monats vor inkrafttreten des endgültigen urteils die zollsätze für elektrofahrzeuge in china möglicherweise angepasst werden oder aufgrund von verhandlungen zwischen den beiden parteien sogar abgesagt.darüber hinaus enthält der aktuelle steuerplan der eu bestimmungen für die fortsetzung der verhandlungen mit china über zölle nach dem endgültigen urteil, was bedeutet, dass china und die eu nach dem endgültigen urteil der europäischen kommission weiter verhandeln können und die zollsätze auch danach angepasst oder gestrichen werden können die endgültige entscheidungsmöglichkeit der eu.
auf dieser grundlage wurde der aktuelle zollplanvorschlag der eu-kommission vom eu-rat verabschiedet. die möglichkeit einer anpassung oder sogar aufhebung der zollsätze besteht jedoch weiterhin, da die eu diese ausgleichsuntersuchung willkürlich einleitet einführung hoher zölle angesichts der beweggründe und des hintergrunds der gesamten internationalen situation ist die wahrscheinlichkeit, dass die eu im endgültigen urteil die zölle auf elektrofahrzeuge aus china erheblich anpassen und streichen wird, sehr gering.
die auswirkungen hoher steuern auf den markt meines landes und sein wesen
um die folgen dieser steuer zu verstehen (vorausgesetzt, dass die endgültige entscheidung innerhalb eines monats die derzeit vorgeschlagenen tarifniveaus beibehält), sollte die analyse sowohl aus kurz- als auch aus langfristiger perspektive erfolgen.
kurzfristig wird dies natürlich größere auswirkungen auf den automobilmarkt meines landes haben.obwohl festlandchina das hauptabsatzziel für chinas elektrofahrzeuge ist und die verbrauchernachfrage nach der langfristigen entwicklung von chinas elektrofahrzeugen trägt, wird der eu-markt zu einem immer wichtigeren übersee-absatzmarkt für chinesische automobilunternehmen und ist der überseemarkt mit dem größtes wachstumspotenzial. hohe zölle werden für den export von elektrofahrzeugen meines landes zu problemen führen, insbesondere für automobilunternehmen, die den europäischen markt bereits als wichtiges absatzziel im ausland betrachten. die einführung hoher zölle könnte sie zu neuen produktionsanpassungen zwingen, was enorme kosten verursachen wird. dies führt zu einem verlust der gewinnmarge und zu einem gewissen kurzfristigen verlust eines teils des technologieentwicklungspotenzials. die eu-besteuerung wird auch einige automobilunternehmen dazu veranlassen, ihre produktions- und vertriebsziele zu verlagern. in gewissem maße kann dies dazu führen, dass sich potenzielle drittmärkte sorgen um das kapital und die waren meines landes machen eu-markt und nicht-eu-märkte haben kurzfristig doppelte auswirkungen auf den markt (siehe jian junbo: „europäischer und amerikanischer protektionismus induziert anzeichen dafür, dem trend zu folgen, wie chinesische unternehmen ihre strategien für den eintritt in drittmärkte optimieren können“).
aber auf lange sicht können hohe zölle die weitere entwicklung von elektrofahrzeugen in meinem land nicht grundsätzlich verhindern.obwohl es kurzfristig negative auswirkungen geben wird, wird es auf lange sicht die innovationsfähigkeit und den pioniergeist der automobilunternehmen unseres landes stimulieren und neue wachstumspunkte auf märkten außerhalb europas finden beeinträchtigt durch die hohen zölle der eu wird es nach der umstrukturierung wird china sein neues marktlayout fertigstellen und eine integrierte lösung für seine produktion, forschung und entwicklung sowie seinen vertrieb in der neuen wirtschaftslandschaft finden.
letztlich sind elektrofahrzeuge die richtige richtung für die entwicklung privater personenkraftwagen und stehen im einklang mit dem historischen entwicklungstrend der globalen grünen entwicklung und reaktion auf den klimawandel. allerdings schützt die eu ihren nicht wettbewerbsfähigen automobilmarkt, indem sie chinesische elektrofahrzeuge energisch blockiert, und kann das energiedilemma in naher zukunft nicht wirklich lösen und verlangsamt daher die forschung und entwicklung von elektrofahrzeugen (deutschland besteht beispielsweise auf der entwicklung von biomasseenergie zur speicherung von benzintanks). energiesystem) und gerät damit allmählich in eine passive position im wettbewerb im internationalen automobilbereich, was die wettbewerbsvorteile der chinesischen elektrofahrzeuge noch weiter unterstreicht.
kurz gesagt: die eu-besteuerung wird dazu führen, dass chinesische elektrofahrzeuge kurzfristig auf gewisse herausforderungen stoßen, aber langfristig wird sie die entwicklung chinesischer elektrofahrzeuge nicht blockieren. allerdings könnte die einführung von hochzollmaßnahmen in großem maße zu einer vorlage für die eu werden, um künftig die wirtschafts- und handelsbeziehungen zwischen china und der eu im bereich des wettbewerbs zu regeln, und dadurch das politische gegenseitige vertrauen zwischen china und der eu weiter schwächen dies könnte den entwicklungsverlauf der beziehungen zwischen china und der eu insgesamt beeinflussen oder sogar verändern.
der grund, warum die eu darauf besteht, spiegelt wider, dass die art und weise, wie die eu ihre wirtschafts- und handelsbeziehungen mit china pflegt, ihren wettbewerbszielen und geopolitischen konfrontationszielen zunehmend entspricht, und spiegelt daher den kern ihres beharrens auf der einführung hoher zölle wider.
offensichtlich hat die eu ein gegenuntersuchungsverfahren gegen chinas elektrofahrzeuge eingeleitet und könnte aus typischen handelsprotektionistischen absichten schließlich hohe zölle einführen. obwohl frankreich und andere länder die antisubventionsuntersuchungen und steuermaßnahmen der eu im namen des sogenannten „chinas verstoßes gegen die wto-regeln“ unterstützen, befürworten die eu (und frankreich usw.) in wirklichkeit die steuermaßnahmen china verstößt wirklich gegen die wto-grundsätze. die steuersätze lagen weit über den wto-empfehlungen und die gründe für die einleitung einer untersuchung waren dürftig. bisher wurde die genaue definition der chinesischen subventionen für elektrofahrzeuge in der eu-untersuchung nicht vollständig geklärt. selbst die wto ist nicht gegen angemessene subventionen. die eu hat keine vernünftige und konkrete erklärung für die von ihr identifizierten sogenannten chinesischen „subventionen“ geliefert, sondern lediglich eine einseitige bestätigung. das bedeutet, dass die grundlage für die sogenannten „unzulässigen subventionen“ hinter den hohen zöllen gegen china nicht ausreicht.
daher sind „unzulässige subventionen“, die eher auf unilateralismus als auf multilateralismus basieren, und die „hohen zölle“, die dadurch wahrscheinlich eingeführt werden, im wesentlichen protektionistische maßnahmen mit unzureichender legitimität und greifen in unangemessener weise in versuche ein, den internationalen wirtschaftlichen wettbewerb einzudämmen die wettbewerbsvorteile chinesischer produkte und industrieentwicklungsvorteile, was eine politische entscheidung ist, die getroffen wird, um die eigene industrie und sogar industrielle vorteile zu erhalten.
die von der eu gegen chinesische elektrofahrzeuge ergriffenen maßnahmen mögen wie „unterstützung der gerechtigkeit“ und die wiederherstellung eines fairen internationalen wettbewerbs erscheinen, tatsächlich stellen sie jedoch einen missbrauch der wto-regeln dar und sollen europäische lokale autokonzerne mit geringen wettbewerbsvorteilen schützen, obwohl die wirkung dies ist möglicherweise nicht ideal. mercedes-benz-präsident ola källenius machte beim jüngsten berlin global forum deutlich, dass die protektionistischen maßnahmen der eu den deutschen automobilkonzernen keine wettbewerbsvorteile bringen werden.
da die entscheidung der eu auf politischen zwecken beruht, ist ihre elektrofahrzeugpolitik gegenüber china tatsächlich teil ihres geopolitischen wettbewerbs und sogar der konfrontation mit china.dem entwicklungstrend nach zu urteilen, wird der wettbewerb zwischen china und europa bei produkten, abteilungen und sogar der gesamten fertigungsindustrie immer härter und offensichtlicher. durch ihre maßnahmen im bereich elektrofahrzeuge stellt die eu das handhabungsmodell aller chinesischen produkte vor im wettbewerbsbereich hat es bis zu einem gewissen grad einen starken demonstrationseffekt.künftig kann die eu auf eu-bedenken reagieren, indem sie ähnliche maßnahmen für konkurrenzprodukte aus china einführt wie für chinesische elektrofahrzeuge. dies wird es der eu ermöglichen, die betriebskosten zu senken und möglicherweise die komplexität solcher untersuchungen durch gesetzgebungsverfahren zu verringern. daher könnte die eu in zukunft bequemere regeln erlassen, um eine große zahl protektionistischer und diskriminierender maßnahmen gegen chinesische produkte im namen von ausgleichsmaßnahmen, antidumpingmaßnahmen oder auf der grundlage von unterschieden bei menschenrechten, umweltschutz, sicherheit und standards zu ergreifen.
das ultimative ziel der häufigeren, aber bequemeren umsetzung protektionistischer maßnahmen gegen china besteht darin, die produkt-, technologie- und wirtschaftsvorteile der eu zu schützen, ihren hohen status in der globalen wertschöpfungskette aufrechtzuerhalten und ihre rolle im globalen wirtschaftssystem zu behaupten. seine beherrschende stellung zu behaupten und damit die gesamte westliche, auf regeln basierende, liberale internationale ordnung und die kernposition des westens in der welt aufrechtzuerhalten. dies ist der kern des streits um elektrofahrzeuge zwischen china und europa. auch wenn dies nicht das direkteste ziel der eu ist, impliziert es diesen kausalen zusammenhang.
was zu tun?
erstens haben china und die eu noch einen monat zeit, um zu verhandeln, bevor die eu das endgültige schlichtungspaket umsetzt.das ergebnis der eu-ratsabstimmung ist gewissermaßen zu einem instrument geworden, um druck auf china in den weiteren verhandlungen zwischen der eu und china auszuüben. allerdings sollte china durch dieses ergebnis nicht gezwungen werden, sondern in einen faktor verwandelt werden weiterhin aktive koordinierung innerhalb der eu.
offensichtlich wird china die sogenannten abstimmungsergebnisse nicht anerkennen, denn aus verfahrenstechnischer sicht handelt es sich hierbei um eine interne angelegenheit innerhalb der eu und nicht um eine frage der beziehungen zwischen china und der eu. china wird nur inhaltlich auf die von ihm getroffenen entscheidungen reagieren der europäischen kommission. mit anderen worten: als reaktion auf den aktuellen eu-ratsbeschluss muss china lediglich mit einer reaktion geringer intensität reagieren, etwa mit einer angemessenen stellungnahme, wobei der schwerpunkt auf der fortsetzung der verhandlungen innerhalb eines monats und der reaktion nach einem möglichen scheitern der verhandlungen liegt.
die verhandlungen zwischen china und der eu sollten sich jedoch nicht nur auf elektrofahrzeuge konzentrieren, sondern die regeln des gesamten wettbewerbsbereichs zu einem weiteren schwerpunkt der verhandlungen machen. theoretisch liegt der schwerpunkt der vorwürfe der eu gegen china auf chinas verstößen gegen sogenannte „regeln“ und seiner wut über das scheitern sogenannter wto-regeln. auf dieser grundlage kann china über die neugestaltung der handelsregeln zwischen china und europa verhandeln und für beide seiten akzeptable wettbewerbsregeln anstreben. dies wird den grundstein für die lösung von konflikten in einer vielzahl potenzieller wettbewerbsbereiche in der zukunft legen.
zweitens: wenn die eu das endgültige urteil vor dem 4. november abschließt und mit der einführung hoher zölle beginnt, sollte china gegenseitige gegenmaßnahmen ergreifen, um die interessen des chinesischen marktes und der chinesischen unternehmen zu schützen, und kann von der eu nicht ohne reaktion willkürlich unterdrückt werden.obwohl ein handelskrieg nicht der grundlegende weg zur lösung des problems ist, wird er die eu kurzfristig gewissenhaft machen und ihre bereitschaft verringern, weiterhin einen potenziellen und größeren handelskrieg zu provozieren. dies ist der unvermeidliche weg, „den krieg mit dem krieg zu beenden“.
offensichtlich kann china kurzfristig keine hochpräzisen gegenmaßnahmen gegen europäische produkte ergreifen. wenn man bedenkt, dass beispielsweise frankreich bei der abstimmung im rat dafür gestimmt hat, wird china auf französische produkte statt auf deutsche produkte abzielen. und selbst wenn präzisionsangriffe möglich sind, ist dies möglicherweise nicht immer möglich, da selbst die länder, die dagegen stimmen, möglicherweise aus angst vor chinesischen vergeltungsmaßnahmen motiviert sind und nicht auf der freundlichen haltung unseres landes gegenüber diesem, obwohl dies auch der fall ist gegen protektionismus vorgehen, um wettbewerbsprobleme anzugehen. kurz gesagt, der angriff auf eu-güter und -industrien erfordert eine dynamische anpassung und die ausnutzung der situation sowie eine angemessene reaktion auf der grundlage der reaktionen verschiedener eu-industrien und der märkte jedes mitgliedsstaats.
drittens müssen unternehmen vielfältige maßnahmen ergreifen, um darauf zu reagieren. dazu gehört: weiterhin an die eu zu appellieren und sich um mögliches verständnis zu bemühen; wenn es keinen mindestpreis gibt, den durch hohe zölle verursachten verlust von preisvorteilen durch senkung der exportpreise auszugleichen, weiterhin marktanteile in europa zu halten und auszubauen; fahrzeugverbrauchskapazität der parteien; vermeiden sie eu-zölle über den drittmarkt und exportieren sie weiterhin komplette fahrzeuge in die eu, um eu-zölle zu vermeiden und durch die zusammenarbeit mit der eu fortgeschrittenere managementerfahrungen zu sammeln -qualitätsfahrzeuge: gemeinsame operationen und zusammenarbeit zwischen unternehmen zur umsetzung der gemeinsamen produktion und des vertriebs von fahrzeugen. es ist notwendig, teile zu exportieren und fahrzeugmontagen in osteuropa und an anderen orten durchzuführen, um letztendlich den export chinesischer automobilunternehmen nach europa usw. zu realisieren.
viele chinesische unternehmen gehen schon seit vielen jahren ins ausland, stoßen aber immer noch auf viele hindernisse.wurde es in der vergangenheit vor allem durch risiken wie regionale instabilität auf die probe gestellt, ist es heute direkt mit herausforderungen konfrontiert, die durch den geopolitischen wettbewerb entstehen.künftig müssen chinesische auslandsunternehmen nicht nur die qualität ihrer produkte kontinuierlich verbessern und ihre wettbewerbsvorteile ausbauen, sondern auch großen wert auf governance-ebenen in den bereichen menschenrechte, umweltschutz und dem gesamten esg-bereich legen und gemeinsam chinesische unternehmen fördern führungspersönlichkeiten und maßstäbe für globale multinationale unternehmen zu werden. solange dies gelingt, werden die protektionistischen maßnahmen europäischer oder anderer länder keinen wesentlichen schaden für unsere unternehmen und märkte verursachen. daher ist es der einzig richtige weg zur internationalisierung und globalisierung, man selbst zu sein und seinen eigenen weg zu gehen.