nachricht

der wandel zur europäischen automobilelektrifizierung steht unmittelbar bevor

2024-10-03

한어Русский языкEnglishFrançaisIndonesianSanskrit日本語DeutschPortuguêsΕλληνικάespañolItalianoSuomalainenLatina

vor dem hintergrund, dass die europäische union ab 2035 ein vollständiges verkaufsverbot für benzinfahrzeuge angekündigt hat, steht die europäische automobilindustrie vor einem beispiellosen transformationsdruck und herausforderungen. das belgische audi-werk steht vor kurzem vor einer umfassenden umstrukturierung, die arbeiterproteste auslöst. dies verdeutlicht nicht nur die schwierigen entscheidungen, vor denen die europäischen automobilhersteller im transformationsprozess stehen, sondern spiegelt auch den harten wettbewerb in der gesamten branche im zuge der globalen welle der fahrzeugelektrifizierung wider.
zuvor hatte audi angekündigt, dass die schließung seines werks in brüssel aufgrund der unzureichenden marktnachfrage nach hochwertigen elektrofahrzeugen drohen könnte, was unmittelbar dazu führte, dass rund 3.000 festangestellte und 500 leiharbeiter im werk in eine arbeitslosigkeitskrise gerieten. tausende brüsseler arbeitnehmer protestierten heftig und forderten die eu auf, ihre industriepolitik zu aktualisieren, investitionen sicherzustellen und arbeitsplätze zu schützen, um weitere verluste im europäischen verarbeitenden gewerbe zu vermeiden.
das dilemma des audi-werks ist ein mikrokosmos des dilemmas der elektrifizierungstransformation in der europäischen automobilindustrie und spiegelt die schwierige erkundung der gesamten branche auf dem weg zur elektrifizierungstransformation wider.
der europäische markt für elektrofahrzeuge ist weiterhin schwach, was auf die langsame reaktion europäischer regierungen und unternehmen auf marktveränderungen und den rückstand bei der technologischen innovation von elektrofahrzeugen zurückzuführen ist. einerseits reagierten die europäischen automobilkonzerne angesichts der knappen frist für das verkaufsverbot für benzinfahrzeuge im jahr 2035 übereilt und ohne langfristige planung. andererseits hat auch die fehlende subventionierung von elektrofahrzeugen in europäischen ländern zu einer verschlechterung der verkaufszahlen geführt. seit ende letzten jahres haben viele länder, darunter deutschland und italien, die kaufzuschüsse für elektrofahrzeuge gestrichen. daten des europäischen automobilherstellerverbandes (acea) zeigen, dass die europäischen elektrofahrzeugverkäufe im juli 2024 im vergleich zum gleichen zeitraum im jahr 2023 um 10,8 % zurückgingen.
die verkäufe europäischer automobilunternehmen in überseemärkten sind weiter zurückgegangen, und die verkäufe vieler multinationaler automobilunternehmen wie volkswagen, bmw und mercedes-benz sind in unterschiedlichem maße zurückgegangen. auf dem europäischen inlandsmarkt ist die nachfrage nach fahrzeugen mit neuer energie zwar gestiegen, die gesamtdurchdringungsrate ist jedoch immer noch unzureichend. die wettbewerbsfähigkeit und die marktreaktionsgeschwindigkeit der europäischen automobilhersteller in der elektrofahrzeugtechnologie hinken offensichtlich hinterher.
noch gravierender ist, dass europäische autokonzerne möglicherweise mit einer geldstrafe belegt werden, wenn sie im jahr 2025 nicht genügend elektrofahrzeuge verkaufen. gemäß den eu-vorschriften wird ab januar 2025 der zulässige kohlendioxid-emissionsgrenzwert pro kilometer für jedes fahrzeug von bisher 95 g/km auf 81 g/km gesenkt. daher muss jeder automobilhersteller mehr elektrofahrzeuge verkaufen, um sicherzustellen, dass der durchschnittliche kraftstoffverbrauch den standards entspricht, andernfalls drohen hohe geldstrafen. luca de meo, präsident des europäischen automobilherstellerverbandes und ceo von renault, warnte kürzlich: „wenn die europäischen elektrofahrzeugverkäufe auf dem aktuellen niveau bleiben, müssen die autohersteller möglicherweise eine strafe von 15 milliarden euro zahlen oder mehr als 2,5 millionen fahrzeuge aufgeben.“ . produktion von kraftstofffahrzeugen.“
angesichts des starken drucks sucht die europäische automobilindustrie aktiv nach selbsthilfe. die eu intensiviert die forschung zu relevanten fördermaßnahmen und anreizen, einschließlich der erhöhung der zuschüsse für den kauf von elektrofahrzeugen, der einführung von steueranreizen und der ausweitung des baus von ladestationen. gleichzeitig erhöhen europäische automobilunternehmen auch ihre investitionen in forschung und entwicklung im bereich elektrofahrzeuge, fördern die koordinierte entwicklung der industriekette und bauen ein vollständiges ökosystem für elektrofahrzeuge auf.
die europäische automobilindustrie befindet sich in einer kritischen phase des wandels. da die elektrofahrzeugtechnologie in zukunft weiter ausgereift ist und der markt wächst, wird erwartet, dass die europäische automobilindustrie neue durchbrüche und entwicklungen bei der elektrifizierungstransformation erzielen wird. natürlich erfordert dieser prozess gemeinsame anstrengungen von regierung, unternehmen und gesellschaft. (economic daily-reporter xie mengfan)
quelle: economic daily
bericht/feedback