2024-09-30
한어Русский языкEnglishFrançaisIndonesianSanskrit日本語DeutschPortuguêsΕλληνικάespañolItalianoSuomalainenLatina
es sind immer mehr fahrzeuge mit neuer energie auf der straße unterwegs und die prüfstandards für die sicherheitsleistung von fahrzeugen mit neuer energie werden immer strenger.
vor kurzem hat das land die „new energy vehicle operation safety performance inspection regulations“ erlassen. dabei handelt es sich um den ersten inländischen sicherheitsinspektionsstandard speziell für fahrzeuge mit neuer energie, einschließlich reiner elektrofahrzeuge, plug-in-hybride und fahrzeuge mit erweiterter reichweite, und wird im märz veröffentlicht 1 nächstes jahr offiziell umgesetzt.
bis dahin werden alle new-energy-fahrzeuge einer jährlichen inspektion gemäß dieser reihe von standards unterzogen.
zuvor waren die jährlichen inspektionsstandards für fahrzeuge mit neuer energie im wesentlichen dieselben wie für fahrzeuge mit herkömmlichem kraftstoff, und sie wurden alle gemäß den „technischen inspektionspunkten und -methoden für die sicherheit von kraftfahrzeugen“ überprüft.
die hauptinhalte der inspektion sind fahrzeugaussehen, sicherheitseinrichtungen, fahrwerk, bremsen und emissionen. reine elektrofahrzeuge ohne verbrennungsmotor müssen sich keiner abgasuntersuchung unterziehen.
vereinfacht gesagt konzentrieren sich diese inspektionsstandards auf die prüfung mechanischer systeme und den umweltschutz. sie sind für kraftstofffahrzeuge geeignet, können jedoch nicht mit der zeit mithalten, in der sie auf fahrzeuge mit neuer energie angewendet werden.
neue energiefahrzeuge sind hauptsächlich elektrifiziert, und der kern ist das drei-elektro-system. wenn es ein problem mit der „strom“-sache, insbesondere der leistungsbatterie, gibt, kann die gefahr viel größer sein als die von „öl“. bei der ursprünglichen jahresinspektion fehlten entsprechende prüfgegenstände und normen für die elektrik.
daher sind die neuen vorschriften maßgeschneidert für fahrzeuge mit neuer energie und konzentrieren sich auf die prüfung des drei-elektro-systems. lassen sie uns zunächst die wichtigsten punkte für sie skizzieren:
zuallererst sind die sicherheitsladeinspektion und die elektrische sicherheitsinspektion der leistungsbatterie von fahrzeugen mit neuer energie erforderliche inspektionsgegenstände.
unter anderem sehen die neuen vorschriften klare beschränkungen für die temperaturkontrolle der aktuellen mainstream-leistungsbatterien, lithium-eisenphosphat-batterien und ternären lithiumbatterien während des lade- und entladevorgangs vor. die maximalen lade- und entladetemperaturen dürfen 65 °c und 60 °c nicht überschreiten c bzw.
diese temperaturgrenze liegt weit unter der kritischen temperatur des „thermischen durchgehens“ des batteriesystems, sodass keine sicherheitsrisiken durch überhitzung entstehen.
zweitens ist der antriebsmotor von new-energy-fahrzeugen ein optionaler inspektionsgegenstand. aus sicherheitsgründen wird empfohlen, ihn zu gegebener zeit zu überprüfen.
die neuen vorschriften verlangen, dass die temperatur des antriebsmotors von fahrzeugen mit neuer energie 175 °c nicht überschreiten darf und die temperatur der motorsteuerung und des dc/dc-wandlers 95 °c nicht überschreiten darf.
im allgemeinen liegt die normale betriebstemperatur des antriebsmotors normalerweise zwischen 60℃ und 120℃. bei niedrigen temperaturen kann es schwierig sein, zu starten, während es bei hohen temperaturen zu einer überhitzung des motors führen kann, was zunächst die effizienz verringern, im schlimmsten fall die lebensdauer des motors verkürzen oder sogar ausfallen und den motor durchbrennen kann.
heutzutage wird bei vielen neu eingeführten fahrzeugen mit neuer energie die motordrehzahl immer höher, sodass die temperaturkontrolle natürlich oberste priorität hat.
die jährlichen inspektionsstandards für new-energy-fahrzeuge werden tatsächlich keine großen auswirkungen auf die new-energy-fahrzeuge haben, die in den letzten zwei jahren auf den markt kamen.
in den letzten jahren ist die inländische neue energie im bereich der drei-leistungs-technologie immer ausgereifter und stabiler geworden. obwohl die temperatur des motors hoch ist, ist die luftkühlung, auch die wasserkühlung, sehr hoch materialien verwendet werden, und es kann auch sehr gut verwendet werden, um die temperatur innerhalb der grenzwerte zu halten.
daher können diese besitzer von neuen energieautos bei der jährlichen inspektion nur noch ein paar weitere punkte überprüfen.
das größte problem sind die frühen besitzer von fahrzeugen mit neuer energie.
vor 2018 befanden sich inländische fahrzeuge mit neuer energie noch in einer phase brutalen wachstums. die meisten fahrzeuge mit neuer energie auf dem markt sind entweder „oil-to-electric“-fahrzeuge oder werden schlecht hergestellt, um zu betrügen. selbst bei produkten großer hersteller sind die technologie und die qualität der produkte nicht so gut wie heute.
diese „öl-zu-strom“-epidemie dauerte bis etwa 2020, und erst dann traten neue energiefahrzeuge in eine phase schnellen wachstums ein.
laut statistik gab es ende 2020 fast 5 millionen new-energy-fahrzeuge, darunter 4 millionen reine elektrofahrzeuge. berechnet nach dem autoaustauschzyklus unserer normalen familien, hat die überwiegende mehrheit der besitzer neuer energieautos ihr auto noch nicht ausgetauscht und gerade die 6-jährige inspektionsfreiheitsfrist überschritten.
ganz abgesehen von den eigenen technischen und qualitativen problemen kann es sein, dass diese fahrzeuge allein aufgrund ihrer langen nutzungsdauer nicht den anforderungen der neuen jährlichen inspektionsvorschriften entsprechen.
diese autobesitzer waren damals die ersten, die die situation ausgenutzt haben, und jetzt könnten sie auch die ersten sein, die bei der jährlichen inspektion stecken bleiben.
diese autobesitzer haben derzeit nur zwei möglichkeiten:
wenn sie in den sauren apfel beißen und sich nächstes jahr zur jährlichen inspektion begeben, besteht die gefahr, dass sie bei der jährlichen inspektion durchfallen. wird dies zu verschiedenen graumärkten für jährliche inspektionen von fahrzeugen mit neuer energieerzeugung führen? das ist schwer zu sagen.
die zweite besteht darin, sich während der aktuellen inzahlungnahme-richtlinie für den kauf eines neuen fahrzeugs mit neuem antrieb zu entscheiden und dann noch weitere sechs jahre von der inspektionsfreiheit zu profitieren. allerdings ist auf dem aktuellen automobilmarkt der preiskampf in vollem gange. egal welches new-energy-fahrzeug sie kaufen, es ist schwierig zu garantieren, dass sie nicht in den rücken fallen.
fragen sie einfach die alten besitzer von fahrzeugen mit neuer energie, sind sie ein wenig in panik? (text/lao pao)