Nachricht

Fünf nordische Länder bündeln ihre Kräfte, um Elektroflugzeuge zu entwickeln

2024-08-26

한어Русский языкEnglishFrançaisIndonesianSanskrit日本語DeutschPortuguêsΕλληνικάespañolItalianoSuomalainenLatina

[Verbindung des Reporters]
Guangming Daily-Reporter Deng Yufei in Helsinki
Elektroflugzeuge gelten als Entwicklungsrichtung der nächsten Flugzeuggeneration. Da Länder auf der ganzen Welt CO2-Neutralität anstreben, hat das Low-Carbon-Label große Aufmerksamkeit in der Branche auf sich gezogen. Kürzlich haben fünf nordische Länder Pläne zur Entwicklung neuer kommerzieller Elektroflugzeuge angekündigt, und die Reise mit Elektroflugzeugen scheint nicht mehr weit entfernt zu sein.
Das Bild zeigt das Logo der Internationalen Luftfahrtschau Berlin 2024, aufgenommen am 5. Juni in Schönefeld, Deutschland. Nachrichtenagentur Xinhua
Der nordische Markt für elektrische Luftfahrt hat großes Potenzial
Die schwedische Regierung gab am 14. August bekannt, dass die Verkehrsminister Dänemarks, Finnlands, Islands, Norwegens und Schwedens während des nordischen Verkehrsministertreffens an diesem Tag in der schwedischen Stadt Göteborg eine Erklärung unterzeichnet haben, in der sie erklären, dass sie kommerzielle Elektrofahrzeuge stärken würden die nordischen Länder.
Im November 2022 versprachen die Verkehrsminister der nordischen Länder im norwegischen Fredrikstad, bis 2030 Routen ohne fossile Brennstoffe in Nordeuropa einzurichten und die Entwicklung der Luftfahrt ohne fossile Brennstoffe weltweit voranzutreiben. Der schwedische Minister für Infrastruktur und Wohnungsbau Andreas Carlsson sagte, dass die Fredrikstad-Erklärung und die unterzeichnete Erklärung zusammen eine solide Grundlage für die Förderung der Zusammenarbeit und die Entwicklung elektrischer Flugrouten in der nordischen Region bildeten.
Seit der Einführung des ersten EU-zertifizierten Elektroflugzeugs im Jahr 2020 boomt die Elektroluftfahrtindustrie in der nordischen Region. Die nordische Region sei aufgrund ihrer einzigartigen Geografie und der Unterstützung der CO2-Neutralität in der Transportbranche ein „ideales Testgelände“ für die elektrische Luftfahrt. Die nordische Region verfügt über viele Inseln und lange Küsten sowie über viele Kurzstrecken mit begrenztem Passagieraufkommen. Die meisten dieser Strecken werden derzeit von den Regierungen der nordischen Länder subventioniert und als öffentliche Dienste betrieben.
Kurzstreckenstrecken von weniger als 400 Kilometern sind der erste Zielmarkt für die Entwicklung von Elektroflugzeugen in Nordeuropa. Norwegen verfügt über eine große Anzahl solcher Strecken und dürfte der größte Nutznießer der Entwicklung der elektrischen Luftfahrt sein.
Die Akkuleistung ist derzeit der Flaschenhals
Nach Angaben der Internationalen Energieagentur machen die aktuellen jährlichen Kohlenstoffemissionen der Luftfahrtindustrie etwa 3 % der weltweiten Kohlenstoffemissionen aus, was etwa 1 Milliarde Tonnen Kohlendioxidäquivalent entspricht. Die International Air Transport Association hat das Ziel vorgeschlagen, bis 2050 Netto-Null-Emissionen in der Luftfahrtindustrie zu erreichen, ein Ziel, das weltweit große Aufmerksamkeit erregt hat.
Im Bereich der Reduzierung der CO2-Emissionen in der Luftfahrt hat die Branche neben reinen Elektroflugzeugen auch ausführlich über technische Wege wie Hybridbatterien, Wasserstoff-Brennstoffzellen und nachhaltige Flugkraftstoffe diskutiert. Verschiedene Technologien haben ihre eigenen Vor- und Nachteile hinsichtlich Produktionskapazität, Rohstoffversorgung und Kosten und stehen auch vor unterschiedlichen Herausforderungen.
Elektroflugzeuge haben im Vergleich zu herkömmlichen Düsen- oder Propellerflugzeugen, die auf fossile Brennstoffe angewiesen sind, erhebliche Vorteile bei der Reduzierung der CO2-Emissionen und der Lärmbelästigung. Im Jahr 2020 wurde das in Slowenien hergestellte elektrische Leichtsportflugzeug Velis Electro als erstes vollelektrisches Flugzeug von der Europäischen Agentur für Flugsicherheit zertifiziert.
Allerdings verlief die Entwicklung der Elektroflugzeugtechnologie nicht reibungslos. Die Erforschung von Batterien mit hoher Energiedichte, die Verbesserung der Effizienz elektrischer Antriebssysteme und die Leichtbaukonstruktion von Flugzeugen sind allesamt große Herausforderungen für Elektroflugzeuge. Das elektrische Antriebssystem ist das Herzstück eines Elektroflugzeugs und bestimmt die Leistungsabgabe und Flugleistung des Flugzeugs. Bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts tauchten elektrische Antriebssysteme in einigen Kleinflugzeugexperimenten auf. Allerdings wurden die meisten frühen Elektroflugzeuge aufgrund der damaligen Batterietechnologie nur für Kurzstreckenflüge oder experimentelle Demonstrationen eingesetzt.
Derzeit verwenden die meisten Elektroflugzeuge Lithium-Ionen-Batterien, die eine hohe Energiedichte und eine gute Zyklenlebensdauer aufweisen. Allerdings ist die Energiedichte von Lithium-Ionen-Batterien immer noch schwierig, den Bedarf von Langstreckenflügen zu decken. Darüber hinaus wirkt sich das Gewicht der Batterie auch direkt auf die Lebensdauer des Flugzeugs aus. Übergewichtige Batterien verringern die Gesamteffizienz des Flugzeugs. Im Jahr 2020, als Elektroflugzeuge in den Mittelpunkt globaler Investitions- und Technologiediskussionen gerückt sind, haben viele Ingenieure darauf hingewiesen, dass ein Airbus A320-Flugzeug mit vorhandener Technologie nur einen 30-minütigen Flug absolvieren kann, selbst wenn es mit einer entsprechenden Batterie ausgestattet ist Größe wie das Flugzeug.
Um das Problem unzureichender Batterieleistung zu lösen, erforschen Forscher aus verschiedenen Ländern verschiedene neue Batterietechnologien. Festkörperbatterien haben aufgrund ihrer höheren Energiedichte und Sicherheit große Aufmerksamkeit auf sich gezogen, während Wasserstoff-Brennstoffzellen aufgrund ihrer Fähigkeit, eine längere Batterielebensdauer zu ermöglichen, als mögliche Lösung für die Zukunft in Betracht gezogen werden. Nach einer Analyse des International Council on Clean Transportation muss die Energiedichte aktueller Batterien verdoppelt werden, um die von vielen Unternehmen gesteckten Kurzstreckenflugziele zu erreichen. Aber selbst wenn dieser Durchbruch gelingt, dürften die Auswirkungen auf die CO2-Neutralität nicht unmittelbar eintreten. Es wird geschätzt, dass der Ersatz traditioneller Flugzeuge durch Elektroflugzeuge die CO2-Emissionen bis 2050 um nicht mehr als 1 % reduzieren wird.
Die kommerzielle Erforschung steckt noch in den Kinderschuhen
Derzeit treiben viele Startups und Luftfahrtgiganten auf der ganzen Welt aktiv den Kommerzialisierungsprozess von Elektroflugzeugen voran. Unter ihnen sind Unternehmen wie Lilium und Vertical Aerospace in Europa führend in der Branche. Das deutsche Unternehmen Lilium hat erfolgreich Kapital eingesammelt und plant, in den nächsten Jahren mit der Produktion in großem Maßstab zu beginnen. Der Verantwortliche des Unternehmens sagte, dass Europa zwar führend auf dem Gebiet der elektrischen Luftfahrt sei, die europäischen Länder jedoch mehr investieren sollten, um sicherzustellen, dass sie ihre Technologieführerschaft nicht verlieren.
In Nordeuropa hat das schwedische Unternehmen Heart Aerospace ein Elektroflugzeug namens ES-Serie auf den Markt gebracht. Hierbei handelt es sich um ein für Regionalflüge konzipiertes Kurzstrecken-Regionalflugzeug, das rein elektrisch in einer Reichweite von 400 Kilometern fliegen kann und voraussichtlich im Jahr 2026 seinen Betrieb aufnehmen wird. Die schwedische Regierung arbeitet mit den finnischen Ålandinseln zusammen, um die Möglichkeit zu prüfen, den Einsatz von ES-30-Elektro-Regionalflugzeugen im Ostseeraum zu fördern.
Die Ålandinseln liegen am südlichen Ende des Bottnischen Meerbusens zwischen Schweden und Finnland. Diese Lage macht sie zu einem idealen Markt für die Förderung des Elektroflugzeugs ES-30. Das Elektroflugzeug ES-30 soll im vollelektrischen Modus eine Reichweite von 200 Kilometern haben und im erweiterten Modus mit 30 Passagieren 400 Kilometer weit fliegen können, bzw. bis zu 800 Kilometer, wenn die Passagierkapazität auf 25 Personen reduziert wird grundsätzlich den Bedürfnissen der Region gerecht werden.
Schweden und Finnland planen außerdem die Entwicklung nachhaltiger Flugdienste rund um die Ålandinseln und verbinden den Archipel mit den umliegenden Großstädten wie Stockholm, Helsinki und Turku. Die Umsetzung dieses Plans kann einen wichtigen Testfall für zukünftige nachhaltige Luftverkehrsmodelle darstellen.
Der Übergang zur elektrischen Luftfahrt in den nordischen Ländern erfordert auch eine Modernisierung der Flughafeninfrastruktur. Mehrere Berichte deuten darauf hin, dass selbst Schweden, das in der elektrischen Luftfahrt führend ist, noch Verbesserungen an seinen Flughäfen vornehmen muss. Da den Menschen darüber hinaus vor allem die Reisekosten am Herzen liegen, reicht das Label „nachhaltiger Transport“ allein nicht aus, um mehr Menschen dazu zu bewegen, sich für Elektroflugzeuge als Fortbewegungsmittel zu entscheiden.
(Guangming Daily, Helsinki, 25. August)
„Guangming Daily“ (Seite 12, 26. August 2024)
Quelle: Guangming.com – „Guangming Daily“
Bericht/Feedback