2024-08-15
한어Русский языкEnglishFrançaisIndonesianSanskrit日本語DeutschPortuguêsΕλληνικάespañolItalianoSuomalainenLatina
Die Antisubventionsuntersuchung der EU hatte erhebliche Auswirkungen auf Chinas Automobilexporte.
Nach Angaben der Passenger Car Association gingen Chinas Exporte neuer Energiefahrzeuge, darunter reine Elektro- und Plug-in-Hybridfahrzeuge, im Juni dieses Jahres im Vergleich zum Mai um 15,2 % zurück, stiegen aber im Jahresvergleich immer noch um 12,3 %.
Am 16. Juli 2024 warten neue Energiefahrzeuge von SAIC im Hafen von Lianyungang in der Provinz Jiangsu auf den Export.
Im Allgemeinen lag die Wachstumsrate des chinesischen Exports neuer Energiefahrzeuge in den letzten Jahren bei 30 bis 40 %, jetzt hat sie sich jedoch auf knapp über 10 % verlangsamt. Allerdings sagte Cui Dongshu, Generalsekretär der Passenger Car Association, dass der Druck auf Chinas Exporte neuer Energiefahrzeuge nur vorübergehend sei. Es kann jedoch nicht ignoriert werden, dass die Ausgleichsuntersuchungen der EU tatsächlich erhebliche Auswirkungen auf die Exporte hatten.
Im Juni bestätigte die EU, dass sie ab dem 5. Juli Zölle von bis zu 37,6 % auf aus China importierte Elektrofahrzeuge erheben werde, darunter Tesla und einige in China produzierte europäische Automarken.
Nach Angaben der Allgemeinen Zollverwaltung Chinas belief sich die Zahl der aus China in die EU exportierten Elektrofahrzeuge im Juni auf 27.180 Einheiten, was einem Rückgang von etwa 25 % gegenüber 36.217 Einheiten im Mai und einem Rückgang von etwa 31 % im Vergleich dazu entspricht im gleichen Zeitraum des letzten Jahres.
Laut einem Bericht des Passenger Car Association fielen die Exporte des in China hergestellten Tesla in die EU auf den niedrigsten Stand seit dem dritten Quartal 2022.
Berichten zufolge ist die EU der größte Exportmarkt für in China hergestellte Tesla-Elektrofahrzeuge. Daten zeigen, dass der Marktanteil von Tesla in Europa von etwa 18 % im Jahr 2023 auf etwa 15,5 % sinken wird.