Nachricht

Chief Outlook丨Penghua Fund Zheng Ke: Defensive strategische Investitionen bleiben die Hauptlinie, optimistisch für die fortschrittliche Fertigungs- und Finanzindustrie

2024-08-15

한어Русский языкEnglishFrançaisIndonesianSanskrit日本語DeutschPortuguêsΕλληνικάespañolItalianoSuomalainenLatina

„Unter der derzeit günstigen Politik werden sich einige strukturelle Chancen auf dem Kapitalmarkt ergeben. Wir glauben, dass dies ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit ist.“ Kürzlich sagte Zheng Ke, Chief Asset Allocation Officer des Penghua Fund und General Manager für Asset Allocation und Fondsinvestitionen Als er zu Gast im Prognoseprogramm „Chief Connection“ für Mitte 2024 von The Paper war, sagte er, dass die zweite Hälfte des Jahres 2024 noch in einer Übergangsphase zwischen den alten und neuen „Motoren“ des Wirtschaftswachstums und defensiven strategischen Investitionen liegen werde wird die Hauptlinie bleiben.


Rückblickend auf die Vermögensallokationslogik im ersten Halbjahr sagte Zheng Ke, dass er hauptsächlich drei Chancen genutzt habe. Der erste ist der Rückgang von Micro-Cap-Aktien. Er analysierte: „Früher gingen die Überrenditen von Micro-Cap-Aktien, die den Bullen-Bear-Zyklus überschritten hatten, vollständig auf Null zurück. Auf dieser Grundlage müssen wir ihre Überrenditen auf a anwenden.“ Längerer Zyklus. Und diejenigen, die sich auf die Volkswirtschaft und den Lebensunterhalt der Menschen beziehen. Strategische Industrien und Sektoren stehen im Mittelpunkt der Investitionen, wie z. B. öffentliche Versorgungsunternehmen, Öl und Energie, Schifffahrt, Betreiber, Banken usw.

Die zweite besteht darin, am „Hauptanstieg“ des Goldes teilzunehmen. Zheng Ke sagte, dass sich das Ausmaß der US-Staatsverschuldung seit letztem Jahr mit der Ausweitung der Verbindlichkeiten der Federal Reserve zunehmend der Schuldenrückzahlungsgrenze angenähert habe. In diesem Zeitraum seien Möglichkeiten für die Goldallokation entstanden.

Ist es immer noch ein guter Zeitpunkt, „auf den Zug zu steigen“ und Goldanlagen zuzuteilen? „Aus kurzfristiger Sicht hat Gold in der ersten Hälfte dieses Jahres einen starken Anstieg erlebt und könnte damit rechnen.“ eine Phase der Anpassung in der Zukunft; wenn man jedoch langfristig strebt, ist Gold immer noch ein sehr guter Allokationswert.“

Die dritte besteht darin, strategische Investitionen in Hongkonger Aktien zu tätigen. Zheng Ke analysierte: „Nach vier oder fünf Jahren des Rückgangs hat die Bewertung von Hongkong-Aktien ein niedriges Niveau erreicht. Darüber hinaus werden sich Aktien mit größerer Marktkapitalisierung in Hongkong-Aktien im Vergleich zu A-Aktien stärker erholen, und die.“ Das generierte Beta wird höher sein als das von A-Aktien. „Aktien sind stärker.“

Auf die Frage, ob sich die Vermögensallokationslogik in der zweiten Jahreshälfte ändern werde, glaubte Zheng Ke, dass „die nachfolgenden Änderungen im Gesamtkontext der Vermögensallokation hauptsächlich auf die Schwankungen auf den Auslandsmärkten zurückzuführen sind.“ Er sagte weiter, dass Hongkong-Aktien zwar offensichtlicher auf Schwankungen des Auslandsmarktes reagierten, das Auftreten von Risiken jedoch zufällig der Zeitpunkt für eine Allokation sei und Hongkong-Aktien auch in der zweiten Jahreshälfte immer noch einen Investitionswert hätten.

Zheng Ke konzentrierte sich auf die Dividende und den hohen Dividendenpfad und sagte offen: „Derzeit sind wir mehr besorgt über das Risiko von Dividenden als über die Überrenditen von Dividenden. Er glaubt, dass die Überrenditen von Investitionen im Kohlesektor unter dem Konzept stehen.“ „Ob aus fundamentaler Sicht oder aus relativer Risikoprämie: Die Attraktivität von Kohle hat im Vergleich zur Vergangenheit stark abgenommen.“ Andererseits wies Zheng Ke weiter darauf hin, dass Banken in Dividendenanlagen immer noch relativ offensichtliche relative Renditen erzielen könnten, insbesondere Hongkonger Aktien.

Erwähnenswert ist, dass Zheng Ke im jüngsten Bericht zum zweiten Quartal schrieb: „Die Wirtschaftsstruktur durchläuft einen schwierigen Wandel von der Finanzimmobilienkette hin zu neuen Produktivkräften. Dieser Prozess wird unweigerlich mit strategischen Ressourcen einhergehen.“ Die Bewertungen steigen weiter.“

In diesem Zusammenhang erklärte Zheng Ke im Interview, dass sich der Investitionskontext der neuen Produktivkräfte von dem der alten Produktivkräfte in der Vergangenheit unterscheidet. Während des Prozesses des wirtschaftlichen Strukturwandels kann das Wirtschaftswachstum langsam sein. Bei einigen strukturellen Chancen, die sich während des Transformationsprozesses ergeben, neigt er dazu, diese entlang einer längeren Investitionslogik zu ergreifen.

„Defensive strategische Investitionen werden in der zweiten Jahreshälfte fortgesetzt.“ Zheng Ke nannte ein Beispiel dafür, dass einige Unternehmen in der fortschrittlichen Fertigung, die über Monopolvorteile und extrem niedrige Bewertungsniveaus verfügen, im Zeitalter der künstlichen Intelligenz möglicherweise einen strategischen Investitionswert haben. Darüber hinaus ist er auch hinsichtlich der Entwicklung der Finanzbranche optimistisch: „In den ersten 20 Jahren war es die Immobilienbranche, die unsere Wirtschaft stützte. In den nächsten 20 Jahren wird die Finanzbranche wahrscheinlich eine neue Produktivität erreichen.“

In Bezug auf den Anleihenmarkt geht Zheng Ke davon aus, dass der Anleihenbullenmarkt im ersten Halbjahr anhalten wird: „Neue Produktivkräfte sind noch nicht angekommen und die Zinssätze könnten weiter sinken. Allerdings besteht Spielraum für einen Zinsrückgang.“ sehr begrenzt, die Richtung wird sich nicht ändern.“ , daher wird der Allokationswert von Anleihevermögen weiterhin hervorgehoben.“

Darüber hinaus ist die Leistung der QDII-Fonds im ersten Halbjahr 2024 angesichts der anhaltenden Verbesserung des externen Marktes immer noch relativ beeindruckend und nimmt unter verschiedenen Fondsarten die „C-Position“ ein. Laut Statistiken von Wind erzielten mehr als 70 % der QDII-Fonds im ersten Halbjahr „rote“ Gewinne. In diesem Zusammenhang warnte Zheng Ke: „Wenn ein Fondstyp extreme Aufmerksamkeit erregt, ist seine (umwerfende Leistung) oft zu Ende und wir sollten auf die potenziellen Risiken achten.“

Der Schock auf den Auslandsmärkten Anfang August zeigte einmal mehr das unveränderliche Gesetz der „langfristigen Umkehrung des Mittelwerts und der Annäherung der Preise an den inneren Wert“ am Kapitalmarkt. Zheng Ke kommentierte: „Angesichts der umfassenden Beurteilung vieler Faktoren wie der Gesamthöhe der US-Schulden, der US-Wahlen und des aktuellen Bewertungsniveaus von US-Aktien glauben wir, dass es jederzeit zu systemischen Risiken bei US-Aktien kommen wird.“ Dies ist jedoch nicht unbedingt der Fall. Aufgrund der Situation gehen wir davon aus, dass die Vermögenswerte im Ausland im nächsten Jahr stark schwanken oder schrumpfen werden, was unvermeidlich ist.

„Unser Investitionsrahmen tendiert dazu, Vermögenswerte zu meiden, die Aufmerksamkeit erregen, und sich auf diejenigen Vermögenswerte zu konzentrieren, die am wenigsten ins Auge fallen. Wenn solche Vermögenswerte zudem einen niedrigen Wert haben, kann dies eine ausgezeichnete Investitionsmöglichkeit sein.“