Nachricht

Die Anlagephilosophie des Wertwachstums, der Integrität und der überraschenden Marktkontrolle

2024-08-13

한어Русский языкEnglishFrançaisIndonesianSanskrit日本語DeutschPortuguêsΕλληνικάespañolItalianoSuomalainenLatina

Interviewgast: Xu Haidaohan Fund Investment Director/Fondsmanager



F1: Wann sind Sie zum ersten Mal mit Investitionen in Berührung gekommen?

A: Wahrscheinlich zwischen 2006 und 2007. Ich begann 2006, Aktienfonds zu kaufen, als es dem Aktienmarkt sehr gut ging. Ich habe den Fonds verkauft, als der Aktienmarkt stieg. Später, als der Aktienmarkt weiter stieg, beschloss ich, keine Fonds mehr zu kaufen, sondern selbst Aktien zu kaufen. Etwa im Mai 2007 begann ich, persönlich Aktien zu kaufen, die den Ausgangspunkt meiner Investition bilden sollten. Seit 2005 und 2006 sind fast 20 Jahre vergangen. Tatsächlich gibt es eine ganze Reihe von Anlagearten, etwa Aktien, Futures und andere Anlagearten.

F2: Wie kamen Sie zu der Entscheidung, Aktien als Ihre endgültige Teilnahmeentscheidung zu wählen?A: Das stimmt. Für den Normalbürger ist der Aktienmarkt meiner Meinung nach ein relativ faires und sinnvolles Anlagefeld. Nach meinem Verständnis sind Futures ein Nullsummenmarkt, was bedeutet, dass beim Futures-Handel einer von A und B definitiv verlieren und einer gewinnen wird. Nach Abzug der Bearbeitungsgebühr können A und B theoretisch nicht gemeinsam gewinnen. An der Börse ist das anders, denn wir beteiligen uns nicht nur am Spiel, sondern, was noch wichtiger ist, teilen das Wachstum des Unternehmens. Wenn ein Unternehmen oder eine Branche wächst, steigen auch seine Gewinne, und wir können an den Vorteilen teilhaben, die sich aus seinem Wachstum ergeben. Daher haben wir uns von Anfang an für Aktien als Anlagefeld entschieden, was auch unseren tatsächlichen Gefühlen entspricht, da die meisten Anleger an der Börse teilnehmen und jeder mit dieser Art von Vermögenswerten besser vertraut ist.

Q3: Wie hilft Ihnen Ihre bisherige Berufserfahrung Ihrer Meinung nach jetzt bei Investitionen? A: Ich denke, unsere Ausbildung und Berufserfahrung fördern hauptsächlich unseren gesunden Menschenverstand, den sogenannten „gesunden Menschenverstand“. Auch meine Anlagephilosophie basiert auf gesundem Menschenverstand. Daher werden Ihre bisherige Berufserfahrung und Ihr Bildungshintergrund sowie die Hobbys und Interessen, die Sie entwickelt haben, bei Ihrer Investition tatsächlich in nützliche Hilfen umgewandelt, die Ihnen helfen, bessere und objektivere Entscheidungen zu treffen. Eine andere Idee ist, dass Ihre früheren Karrieren Ihnen möglicherweise ein tieferes Verständnis für diese Branchen vermittelt haben als andere. Dies ist jedoch nicht unbedingt der Fall, denn manchmal entsteht das Gefühl von „Dunkelheit unter den Lichtern“. Als technische Fachkräfte erkennen wir bei Investitionen in Kommunikation oder IT oft eher die Schwächen der Branche oder des Unternehmens als die Vorteile. Da wir seit vielen Jahren in dieser Branche tätig sind, haben wir mehr Unzulänglichkeiten festgestellt, die dazu führen können, dass wir beim Investieren eine feste Denkweise oder Denkfallen haben und stattdessen diese Unternehmen oder Branchen meiden. Um diesen Denkfehler oder diese Falle zu überwinden, benötigen Sie also eine objektivere Perspektive. Diese Perspektive kann sich von dem unterscheiden, was normale Menschen verstehen. Im Allgemeinen glauben wir, dass wir die Branchen, in denen wir seit vielen Jahren tätig sind, besser verstehen, aufgrund unserer Denkweise werden wir jedoch bei Investitionen vorsichtiger sein. Für mich war mein vorheriges Berufsfeld nur ein gewöhnlicher Programmierer, und später wurde ich Projektmanager, und das Niveau, das ich sah, war relativ niedrig. Wenn Sie im Kommunikationsbereich sehr erfolgreich sind und die Ebene eines Senior Professional Managers erreicht haben, werden Sie viele Vorteile sehen, die Ihnen bei Ihren Anlageentscheidungen sehr helfen werden.

Q4: Was ist Ihre Anlagephilosophie? A: Meine Anlagephilosophie ist auf Value-Investitionen ausgerichtet. Bei der Investition in Aktien legen wir mehr Wert auf die Auswahl von Unternehmen, die ihr Wachstum und ihre Gewinne teilen können, als auf die Teilnahme an Marktspielen. Unser Ausgangspunkt für Investitionen ist nicht, zu niedrigen Preisen einzukaufen und zu hohen Preisen zu verkaufen, sondern Gewinne zu erzielen, indem wir am Wachstum des Unternehmens teilhaben. Ich hoffe, dass ich durch die Investition in ein wachsendes Unternehmen Einnahmen aus dem Wachstum und dem Wert des Unternehmens erzielen kann. Wenn wir in einem Bullenmarkt sowohl am Wachstum der Unternehmensgewinne als auch am Wachstum des Kurs-Gewinn-Verhältnisses teilhaben, ist das ein doppelter Vorteil. Das ist eine sehr ideale Situation, aber das ist nicht unser Hauptziel. Wir legen mehr Wert auf Investitionen mit einer hohen Gewinnquote, das heißt, eine erfolgreiche Investition ist wichtiger als eine Investition mit hohen Gewinnchancen, aber geringer Erfolgsquote. Wir neigen dazu, stark in Sorten mit einer hohen Gewinnquote zu investieren und in kleine Positionen in Sorten mit hohen Gewinnchancen zu investieren. Beim Investieren bevorzugen wir stark Produkte mit niedrigem Kurs-Gewinn-Verhältnis, hohen Dividenden und Wachstumspotenzial. Schnell wachsende Sorten sind in der Regel hoch bewertet, und solche Investitionen sind auch mit hohen Risiken verbunden. Sollte das Wachstum ausbleiben, können erhebliche Verluste entstehen. Daher sind unsere bevorzugten Anlageziele Unternehmen mit niedrigen Bewertungen, hohen Dividenden und Wachstumspotenzial. Letztlich konzentrieren wir uns mehr auf den langfristigen Sieg als auf kurzfristige Gewinne. Diese Strategie unterstützt auch das alte Sprichwort: „Mit hohen Renditen geht ein hohes Risiko einher.“ Wir hoffen, dass wir durch die Anhäufung kleiner Gewinne am Ende große Erfolge erzielen.

Q5: Was halten Sie von Value Investing und Growth Investing? A: Um es auszudrücken: Ich denke, dass eine gute Wachstumsinvestition besser sein muss als eine Investition mit gutem Wert. Daran besteht zumindest meines Wissens nach kein Zweifel. Tatsächlich kann man über einen langen Zeitraum hinweg beobachten, ob es sich um die chinesischen oder amerikanischen Aktienmärkte handelt: Die Vorteile, die gute Wachstumsaktien mit sich bringen, müssen die von werthaltigen Anlagen bei weitem übertreffen. Aber wie ich gerade erwähnt habe, sind die Bewertungen, die der Markt für gute Wachstumsaktien angibt, in der Regel sehr hoch. Es ist viel schwieriger, wirklich gute Aktien mit langfristigem Wachstum zu finden, als Aktien mit gutem Wert. Der Schwierigkeitsgrad ist bei beiden unterschiedlich. Wir haben ein Sprichwort: Machen Sie etwas weniger Schwieriges, z. B. das Überwinden einer Ein-Meter-Hürde, anstatt eine Drei-Meter-Hürde. Es ist schwierig, gute wachstumsstarke Ziele zu finden, aber relativ einfacher ist es, Ziele mit gutem Wert zu finden. Wenn wir also gute Wachstumsziele finden, werden wir auf jeden Fall zuerst investieren.

Q6: Normalerweise verstehen die Leute, dass Wachstumsaktien Technologieaktien und Value-Aktien Bankaktien sind. Glauben Sie, dass diese Ansicht richtig ist? A: Nun, ich kann nur sagen, dass das nicht ganz richtig ist, aber viele Leute verstehen es so. Ich denke, ein gutes Wertziel sollte eines sein, das unterbewertet ist, eine Sicherheitsmarge hat und eine angemessene Rendite erzielen kann, wenn ich es kaufe. Das Wachstum wird viel schwieriger sein, da gute Wachstumsaktien auf dem Markt nicht billig sind. Um diesen hohen Preis zu decken, muss man sein hohes Wachstum in den nächsten drei, fünf oder sogar zehn Jahren vorhersagen, was sehr schwierig ist. Insbesondere in China ist der Aktienmarkt stärker von der Politik betroffen als in den USA. In diesem Fall ist es sehr schwierig, ein langfristiges Ziel vorherzusagen, wie beispielsweise die Situation in fünf Jahren. Natürlich gab es in den letzten 20 oder sogar fast 30 Jahren einige erfolgreiche Beispiele, aber das ist wahrscheinlich eine Überlebensvoreingenommenheit. Es gibt viele hervorragende Investoren um mich herum, die sich für Unternehmen wie Tencent entschieden und mindestens zehn Jahre lang an ihrem Wachstum teilgenommen haben. Es gibt auch Menschen, die Unternehmen wie Yangtze Power oder Moutai gekauft und mindestens zehn Jahre lang an deren hohen Renditen beteiligt haben. Obwohl diese Beispiele Elemente des Value Investing aufweisen, weisen sie auch ein hohes Wachstumspotenzial auf. Ich möchte jedoch betonen, dass die eingegangenen Risiken unterschiedlich sind. Anleger müssen einen Gleichgewichtspunkt finden, der auf ihrem eigenen Urteilsvermögen und ihrer Risikotoleranz basiert.

F7: Was ist Ihrer Meinung nach Ihr Anlagestil?A: Mein Anlagestil ist auf Stabilität und Wachstum ausgerichtet. Wie ich zusammengefasst habe, besteht meine Anlagestrategie darin, „konservativ zu sein und eine Outperformance zu erzielen“. Wir werden einige Ziele mit hohen Gewinnquoten auswählen, um angemessene Renditen zu erzielen, und gleichzeitig werden wir auch einige Ziele mit hohem Wachstum und hohen Gewinnchancen bei kleinen Positionen auswählen. In Bezug auf den Anlagestil werden die meisten Menschen auf einige Details achten, z. B. darauf, ob der Fondsmanager auf der linken oder rechten Seite steht, ob er bei der Auswahl von Zielen Large Caps, Mid Caps oder Small Caps bevorzugt oder ob er diese übernimmt ein Top-Down- oder Bottom-Up-Ansatz. Wählen Sie eine Methode. Bei der Auswahl der Anlageziele legen wir keine besondere Präferenz für Large-Cap-, Mid-Cap- oder Small-Cap-Werte fest. Historisch gesehen neige ich dazu, Aktien mit mittlerer und großer Marktkapitalisierung zu wählen, aber ich schließe auch Aktien mit geringer Marktkapitalisierung nicht aus, da viele große Unternehmen aus Aktien mit geringer Marktkapitalisierung hervorgegangen sind. Wenn es besonders gute Small-Cap-Aktien gibt, investieren wir auch in diese. Natürlich ist die Liquidität ein Thema, das berücksichtigt werden muss. Selbst kleine Private-Equity-Fonds können in Extremsituationen geraten, die bei Liquiditätsproblemen zu Abschreibungen führen. Was Anlagestrategien für die linke und rechte Seite angeht, habe ich mich vor etwa zehn Jahren persönlich als Investor nach links tendiert, weil ich davon überzeugt war, dass ich den Markt schlagen könnte. Jetzt neige ich sowohl bei Trend-Trades auf der linken als auch auf der rechten Seite immer mehr zur rechten Seite. Obwohl wir einige Operationen nach links durchführen werden, geht unser Trend größtenteils nach rechts.

F8: Wie analysiert man ein Unternehmen aus der Perspektive der „Grundlagen“?A: Unser aktueller Anlagestil besteht darin, zuerst eine Branche auszuwählen. Denn Investitionen in den chinesischen Aktienmarkt werden stark von der Politik beeinflusst. Beispielsweise waren New Oriental und Xueersi an der US-Börse früher gute Ziele. Nach den politischen Beschränkungen ging die Branche jedoch zurück. Ein weiteres Beispiel ist die Immobilienbranche. Von 2000 bis etwa 2020 gab es einen 20-jährigen Wohlstandszyklus. Unternehmen wie Vanke, Sunac und Country Garden sind alle ausgezeichnet, aber nachdem der Immobilienzyklus endete und in eine Rezession eintrat, ging auch die Leistung des Unternehmens rapide zurück. Nachdem wir uns für eine Branche entschieden haben, schauen wir uns die Wettbewerbslandschaft der Branche an. Wir legen großen Wert auf gute Unternehmen in guten Branchen und konzentrieren uns dabei auf die einzigartigen Vorteile dieser Unternehmen in der Branche und darauf, ob diese Vorteile unersetzlich sind. Beispielsweise ist TSMC der weltweit führende Chiphersteller und kann aufgrund seiner technologischen Vorteile gute Gewinne im Bereich der Chipherstellung erzielen. Auch Nvidia hat aufgrund seiner Vorteile im Bereich der Chips für künstliche Intelligenz enorme Gewinne erzielt. Das ist der Vorteil, den die Technologie mit sich bringt. Ein Beispiel für den Markenvorteil ist Moutai. Der High-End-Spirituosenmarkt in China wird von Moutai dominiert. Ein Beispiel für Kostenvorteile ist Muschelzement, der die niedrigsten Produktionskosten aufweist. Bei undifferenzierten Produkten konzentrieren wir uns auf Kostenvorteile, bei differenzierten Produkten wie Apple-Handys hingegen auf deren Marke und Marktposition. Nach der Auswahl einer Branche müssen wir auch prüfen, ob die einzigartigen Vorteile des Unternehmens nachhaltig sind. Ob es nachhaltig ist, interessiert uns sehr. Wir müssen uns auch mit der Unternehmenskultur und dem Managementteam befassen. Ein gutes Unternehmen ohne ein gutes Managementteam teilt die Gewinne möglicherweise nicht mit den Aktionären. Vor allem am Hongkonger Aktienmarkt weisen einige Unternehmen schlechte Verhaltensweisen auf, daher sind Unternehmenskultur und Managementteams sehr wichtig. Anschließend analysieren wir auch den Jahresabschluss des Unternehmens. Jahresabschlüsse können uns helfen, die bisherige Leistung des Unternehmens zu verstehen. Sie werden hauptsächlich dazu verwendet, schlechte oder betrügerische Unternehmen auszuschließen, sie spiegeln aber auch die Fundamentaldaten und die historische Leistung des Unternehmens wider. Wir verlassen uns nicht ausschließlich auf Finanzberichte, um unsere Anlageziele zu bestimmen, sondern sie nutzen sie hauptsächlich, um unsere Anlageziele auszuschließen.

F9: Über welchen Indikator oder welche Indikatoren sind Sie am meisten besorgt?A: Das ist schwer zu sagen, da die Bilanzergebnisse verschiedener Unternehmen unterschiedlich sein werden. Wir werden mehreren Aspekten mehr Aufmerksamkeit schenken. Der erste Aspekt ist das Einkommen, insbesondere das Einkommen mit hohem Wachstum. Aber manchmal hinken die Einnahmen hinterher. Beispielsweise spiegeln die Vertragsverbindlichkeiten das Wachstum des Unternehmens früher wider. Wenn wir wertorientierte Investitionen tätigen, achten wir stärker auf den freien Cashflow, da der freie Cashflow den wahren Wert des Unternehmens widerspiegelt. Darüber hinaus sind auch die finanziellen Kosten von großer Bedeutung. Für Energieunternehmen, insbesondere neue Energiebetreiber, sind beispielsweise die finanziellen Kosten privater und staatlicher Unternehmen völlig unterschiedlich. Bei vermögensintensiven Unternehmen werden die Nachteile privater Unternehmen gegenüber staatseigenen Unternehmen zu mangelnder Wettbewerbsfähigkeit führen. Daher sind die finanziellen Kosten ein Aspekt, dem wir besondere Aufmerksamkeit schenken müssen.

F10: Wie führen Sie Recherchen und Analysen zur Branche durch und bestimmen den Zyklus, in dem sie sich befindet?A: Dies erfordert möglicherweise eine Betrachtung eines Zyklus aus einer eher makroökonomischen Perspektive. Im Immobilienbereich gehen wir beispielsweise davon aus, dass ein vollständiger Zyklus von 2000 bis etwa 2020 abgeschlossen ist. Tatsächlich beträgt der Immobilienzyklus in den meisten Ländern im Allgemeinen etwa 20 bis 30 Jahre. Darüber hinaus beginnen sich die demografischen Trends in China nach 2020 umzukehren, sodass Immobilien keinen guten Investitionszyklus mehr darstellen. Ebenso gibt es Alkohol- und Infrastrukturzyklen. Dies sind Zyklen, von denen wir glauben, dass sie die Hochwachstumsphase überschritten haben. Der Konsum ist ursprünglich ein guter langfristiger Weg, aber aufgrund der Verlangsamung des Wirtschaftswachstums wird der Konsum im Allgemeinen zurückgehen. Obwohl es in der Konsumgüterbranche viele herausragende Unternehmen wie Moutai und Aier Ophthalmology gibt, müssen die hohen Bewertungen dieser Unternehmen aufgrund von Veränderungen im wirtschaftlichen Umfeld ebenfalls angepasst werden. Aus einer eher makroökonomischen Perspektive müssen wir beurteilen, ob eine Branche das Ende eines Zyklus erreicht hat. Beispielsweise waren Fahrzeuge mit neuer Energie in den letzten Jahren eine schnell wachsende Branche, aber seit die Durchdringungsrate 50 % erreicht hat, ist die Hochwachstumsphase der OEMs zu Ende. Obwohl es im Ausland noch viele Marktchancen für Fahrzeuge mit neuer Energie gibt, wird sich die Wachstumsrate aufgrund von Handelshemmnissen und einer mangelhaften Infrastruktur verlangsamen. Darüber hinaus sind auch aktuelle autonome Fahr- und KI-Anwendungen schnell wachsende Branchen. In diesen aufstrebenden Branchen bestehen möglicherweise gute Investitionsmöglichkeiten. Wir müssen den Aufstieg und Fall von Branchen aus einer makroökonomischen Perspektive betrachten und versuchen, Branchen zu meiden, die von einem schnellen Wachstum zu einem mittelniedrigen Wachstum übergehen, da die Bewertungen dieser Branchen erhebliche Anpassungen erfahren werden. Wenn eine Branche jedoch in eine stabile Phase eintritt, kommt es häufig zu einer Situation, in der der Gewinner alles bekommt, und die verbleibenden Unternehmen werden zu Riesen, wobei sich die Gewinnmargen und Bruttogewinne verbessern. Dies ist tatsächlich ein besserer Zeitpunkt zum Investieren.

Q11: Wie beurteilen Sie die aktuelle Marktsituation? A: Ich denke, es ist sehr schwierig, einen umfassenden Bullenmarkt zu erreichen. Einerseits hat die schlechte Entwicklung des Marktes in den letzten Jahren dazu geführt, dass Mittel aus dem Aktienmarkt abgezogen wurden, andererseits wurden in den letzten Jahren zahlreiche Börsengänge dieser Unternehmen durchgeführt sind nach und nach in eine Phase des Abbaus eingetreten. Die Reduzierung ist sinnvoll und legal, wird aber die Bewertungen unter Druck setzen. Wenn an der Börse weder gekauft noch verkauft wird, befindet sich der Aktienkurs im freien Fall und der Rückgang ist auf den Verkaufsdruck am Markt zurückzuführen. Es braucht mehr Geld, um eine Aktie nach oben zu treiben, aber es ist kein zusätzliches Geld nötig, um sie nach unten zu drücken. Daher steht ein umfassender Bullenmarkt vor großen Herausforderungen, und es ist wahrscheinlicher, dass ein struktureller Markt entsteht. Allerdings bin ich nicht ganz pessimistisch, was den Markt angeht. Wir investieren hauptsächlich in den chinesischen Markt, einschließlich A-Aktien und Hongkong-Aktien. Die aktuellen Bewertungen in diesen Märkten sind sehr niedrig. Obwohl ich nicht erneut getestet habe, ob sie historisch niedrig sind, kann ich bestätigen, dass viele Unternehmen bereits fair bewertet sind und gute Investitionsmöglichkeiten bieten. Mittelfristig glaube ich, dass der Markt nur begrenzten Spielraum für einen Rückgang hat und qualitativ hochwertige Aktien immer noch einen Investitionswert haben. Jeder sagt auch, dass Chancen oft in Rückgängen liegen. Wenn in Zukunft politische Unterstützung vorhanden ist, das Marktvertrauen wiederhergestellt ist und neue zusätzliche Mittel auf den Markt kommen, wird ein struktureller Bullenmarkt voraussichtlich Chancen für einen umfassenden Bullenmarkt mit sich bringen. Ich persönlich denke, dass ein umfassender Bullenmarkt sehr schwierig ist und möglicherweise die Unterstützung der Geldpolitik erfordert, aber nicht einfach zu erreichen ist.

F12: Auf welche Sektoren können wir uns Ihrer Meinung nach in Zukunft konzentrieren?A: Das aktuelle Investitionsumfeld ist in der Tat komplex. Von Ende letzten Jahres bis Anfang dieses Jahres haben wir uns auf den zentralen Unternehmensdividendensektor konzentriert, und diese Strategie hat sich in der ersten Jahreshälfte gut bewährt. Der Schlüssel zur Investition in den Dividendensektor liegt jedoch darin, die tatsächlichen Dividenden sicherzustellen, d. h. die Kontinuität und Stabilität der Dividenden, und die Dauer muss lang sein. Vor dem Hintergrund der Konjunkturabschwächung in China gehen wir davon aus, dass die langfristigen Zinsen sinken werden, sodass sich der Dividendensektor zentraler Unternehmen bei defensiven Anlagen gut entwickelt hat. Für normale Anleger ist der Dividendenindex eine relativ gute Wahl. Er bietet offensichtliche langfristige Überrenditen und ist nicht schwer zu investieren. Gleichzeitig bleibt unsere Einschätzung von Gold positiv. Obwohl unsere Erwartungen für Gold letztes Jahr die tatsächlichen Gewinne übertrafen, bleibt Gold unter den gegenwärtigen Umständen eine attraktive Anlage. Da der internationale Goldpreis hauptsächlich von Währungsaggregaten beeinflusst wird und angesichts des enormen Ausmaßes der US-Schulden möglicherweise noch Spielraum für einen Anstieg besteht, ist Gold auch ein gutes Instrument zur Absicherung von Konflikten in den chinesisch-amerikanischen Beziehungen.

Bei A-Aktien und Hongkong-Aktien sind viele Ziele wertorientiert. Wir haben festgestellt, dass die Bewertungen einiger Unternehmen mit geringer Marktkapitalisierung relativ angemessen sind und dass diese Unternehmen noch Raum für Wachstum haben in unseren Leistungsumfang aufgenommen. Obwohl Erfahrungen aus der Vergangenheit die Zukunft aus Bewertungssicht nicht vollständig vorhersagen können, sind wir der Meinung, dass ein Kauf hier kein Verlust ist, wenn wir sie aus der Perspektive aller Zyklen in der Geschichte betrachten. Diese kleinen Unternehmen verdienen Aufmerksamkeit. Auch die Halbleiterindustrie bietet pulsierende Chancen, insbesondere im Kontext des chinesisch-amerikanischen Technologiewettbewerbs und des Zyklus zur Wiederauffüllung der Lagerbestände im Unterhaltungselektronikbereich, aber das ist schwer zu begreifen. Chinas Halbleiterindustrie ist einem harten Wettbewerb und Preiskampf ausgesetzt, was zu geringeren Bruttogewinnmargen führt. Während die Branche wächst, spiegeln die tatsächlichen Ergebnisse aufgrund des Preiskampfs möglicherweise nicht dies deutlich wider. Anleger müssen in dieser Phase möglicherweise nicht überstürzt investieren, da sie keine angemessenen Renditen erzielen können, bis der Preiskampf endet und sich die Branchengewinne erholen, was lange dauern kann.

Q13: Kann ich trotzdem in Dividendenaktien investieren? A: Ich denke, dass für normale Anleger, insbesondere für diejenigen, die defensive Strategien bevorzugen, defensive Fonds eine Anlageoption sind, die in Betracht gezogen werden kann. Wie ich aufgrund des aktuellen wirtschaftlichen Umfelds und der Prognosen sagte, dürften sich die Zinssätze in China noch lange Zeit in einem Abwärtstrend befinden. Daher gelten Versorgeraktien und Sektoren, die sich auf Dividenden konzentrieren, im Allgemeinen als relativ stabile Anlagerichtungen und verdienen die Aufmerksamkeit der Anleger. Wie ich betont habe, müssen Anleger bei der Auswahl dieser Anlageziele besonders auf ihre „langfristigen“ Eigenschaften achten, d. h. solche Ziele, die langfristig stabile Renditen bieten können, sind die bessere Wahl. Obwohl sich der Dividendensektor in der vergangenen Zeit, insbesondere in den letzten sechs Monaten, stark entwickelt hat, gibt es viele zyklische Dividenden. Die Nachhaltigkeit solcher Dividenden ist oft schwer zu garantieren, zumindest nach meinem Verständnis ist dies nicht der Fall Immer stabil. Weiter so.

F14: Wie verwalten Manager ihre Positionen gut?A: Positionsmanagement ist in der Tat ein Aspekt, in dem ich persönlich gut bin und den ich für entscheidend für professionelle Investitionen halte. Dies trägt nicht nur wirksam dazu bei, Portfolioverluste zu reduzieren, sondern vermeidet auch viele potenzielle Fallstricke während des Anlageprozesses. Ich betrachte meine Investitionsentscheidungen mit einer schwachen Mentalität. Auch wenn ich denke, dass meine Entscheidung eine Erfolgsquote von 90 %, 95 % oder sogar 98 % hat, bin ich mir der verbleibenden 2 %-Wahrscheinlichkeit des Scheiterns bewusst. Es ist diese Wachsamkeit, die mich dazu bringt, der Rolle des Positionsmanagements mehr Aufmerksamkeit zu widmen, was uns helfen kann, Verluste in widrigen Situationen zu reduzieren. In meiner Anlagepraxis legen wir strenge Obergrenzen für Branchen und individuelle Ziele fest, um Risiken zu kontrollieren. Gleichzeitig werden wir auch versuchen, Absicherungsmethoden einzusetzen, um die Risiken weiter zu reduzieren, aber wie Sie sagten, könnten diese Absicherungsmethoden für normale Anleger schwierig umzusetzen sein. Professionelle Anleger können Finanzinstrumente wie Futures und Optionen zur Absicherung nutzen, in der Praxis ist es jedoch nicht einfach, eine perfekte Absicherungsstrategie zu finden. Daher ziehen wir es vor, einen natürlichen Absicherungseffekt durch Diversifizierung der Positionen und Investitionen in verschiedene Branchen zu erzielen. In einem Umfeld mit hohen und niedrigen Zinssätzen ist beispielsweise die Performance verschiedener Sektoren unterschiedlich. Durch die rationale Allokation vorteilhafter Unternehmen in diesen Sektoren können wir implizit gewisse Überrenditen erzielen. Ich denke, Bargeld spielt auch eine wichtige Rolle. Wenn der Markt schwankt oder einzelne Aktien fallen, können wir mit ausreichenden Barreserven Positionen decken oder auf andere Anlagemöglichkeiten reagieren. Für Private-Equity-Fondsmanager kann die Aufrechterhaltung eines bestimmten Anteils an Bargeldpositionen auch den Rücknahmedruck effektiv bewältigen, sodass Sie nicht in Liquiditätsprobleme geraten.

Q15: Wie kann eine Fehleinschätzung von Investitionen durch „menschliche Faktoren“ vermieden werden?

A: Es ist wahr, dass die Schwierigkeit einer Investition nicht unterschätzt werden darf. Sie spiegelt größtenteils unseren Wissensstand und unsere Fähigkeit wider, mit komplexen Marktumgebungen umzugehen. Wie Sie sagten, kann niemand Fehler machen und Fehler sind im Anlageprozess unvermeidlich. Der Schlüssel liegt darin, wie wir diesen Fehlern begegnen und mit ihnen umgehen. Wie gesagt, ich versetze mich in die Position des Außenseiters und bleibe bescheiden und vorsichtig, was der erste Schritt ist, um große Fehler zu vermeiden. Wenn logische Fehler oder eine falsche Auswahl von Zielen oder Branchen entdeckt werden, ist ein entscheidender Stop-Loss der Schlüssel zum Schutz des Kapitals und zur Reduzierung von Verlusten. Allerdings sind viele Anleger, insbesondere Privatanleger, aufgrund von Emotionen oder Zufall oft nicht bereit, Verluste rechtzeitig zu stoppen, was sehr gefährlich ist. Beratung und Kommunikation sind im Investmentprozess gleichermaßen wichtig. Wenn wir verwirrt oder verwirrt sind, kann uns die Suche nach Ratschlägen von Fachleuten oder Kollegen dabei helfen, das Problem klarer zu erkennen und Wege zu seiner Lösung zu finden. Auch emotionales Management ist einer der Schlüsselfaktoren für den Anlageerfolg. Entscheidungen, die emotional oder impulsiv getroffen werden, sind oft irrational und können leicht zu größeren Fehlern führen. Wenn Sie feststellen, dass Sie möglicherweise von Emotionen beeinflusst werden, ist es unbedingt erforderlich, sich eine Bedenkzeit zu gönnen, sich vorübergehend vom Markt fernzuhalten, Ihre Emotionen beruhigen zu lassen und das Problem dann erneut zu untersuchen. Auf dem Markt lässt sich endlos Geld verdienen, aber der Kapitalerhalt ist der Grundstein für den langfristigen Anlageerfolg.

Herzliche Erinnerung: Der oben genannte Inhalt dient nur als Referenz und stellt keine Anlageberatung dar. Der Markt ist riskant und Investitionen müssen vorsichtig sein.

„Private Equity Collection“ wird gemeinsam von NetEase Finance und Zejia ins Leben gerufen.