chinas finanzmarkt im august: leicht gestiegen, aber insgesamt stabil geblieben
2024-10-05
한어Русский языкEnglishFrançaisIndonesianSanskrit日本語DeutschPortuguêsΕλληνικάespañolItalianoSuomalainenLatina
(der autor dieses artikels ist tian xuan, stellvertretender dekan der pbc school of finance der tsinghua university)
der „daokou financial barometer index“ im august 2024 zeigte einen leichten aufwärtstrend auf dem chinesischen finanzmarkt, der insgesamt stabil blieb. jahresvergleichsdaten deuten jedoch darauf hin, dass die marktaktivität erheblich zurückgegangen ist und derzeit weiterhin einen straffungstrend aufweist. die aktien- und anleihenmärkte bleiben gedämpft, was auf mangelndes anlegervertrauen zurückzuführen ist, während sich die nicht-traditionellen bankenfinanzmärkte stark entwickelt haben und ihre widerstandsfähigkeit im aktuellen wirtschaftsumfeld unter beweis gestellt haben.
indexinterpretation:
1. datenanalyse im jahresvergleich nach märkten:
finanzindikatoren für den aktienmarkter fiel von 21,62 im august 2023 auf 18,5 im august 2024, was einem rückgang von 14 % gegenüber dem vorjahr entspricht, was auf mangelndes anlegervertrauen hinweist. dieser rückgang könnte durch ein langsameres wirtschaftswachstum, geringere gewinnerwartungen der unternehmen und eine erhöhte externe marktunsicherheit beeinflusst werden. der markt ist hinsichtlich der zukunftserwartungen vorsichtiger geworden und die anleger legen mehr wert auf die risikokontrolle, was zu einem rückgang der investitionstätigkeit am aktienmarkt geführt hat. diese situation erfordert von der politik aufmerksamkeit und wirksame maßnahmen, um das marktvertrauen zu stärken und eine stetige entwicklung des kapitalmarktes zu fördern.
makrofinanzierte finanzmarktindikatorener sank von 23,2 im august 2023 auf 16,9 im august 2024, was einem rückgang von 28 % gegenüber dem vorjahr entspricht, was einen deutlichen rückgang des leverage-einsatzes zeigt. diese änderung könnte auf eine deutliche verringerung der risikobereitschaft des marktes oder eine verschärfung der regulierungsrichtlinien zurückzuführen sein, wodurch die marktteilnehmer beim einsatz von hebelwirkung vorsichtiger werden.
finanzindikatoren für währungen und interbankenmärkteer sank von 28,8 im august 2023 auf 23,9 im august 2024, was einem rückgang von 13 % gegenüber dem vorjahr entspricht, was auf einen rückgang der interbankenmarktaktivität und liquidität hindeutet. darunter wird der saldo der breiten geldmenge (m2) ende 2023 292,27 billionen yuan betragen, was einem anstieg von 9,7 % gegenüber dem vorjahr entspricht, und im ersten halbjahr 2024, einem jahr, auf 305,02 billionen yuan ansteigen. steigerung gegenüber dem vorjahr um 6,2 %. dies deutet darauf hin, dass sich die wachstumsrate der geldmenge allmählich verlangsamt, was auf eine stabilisierung der finanzpolitik und eine vorsichtigere haltung der politischen entscheidungsträger zur vermeidung der anhäufung finanzieller risiken zurückzuführen sein könnte, was zu einer verknappung der marktliquidität führt und sich auf die höhe der geldmenge auswirkt aktivität auf dem interbankenmarkt.
bank- und kreditfinanzmärkte,der indikator lag im august 2023 bei 21,9 und sank im august 2024 leicht auf 21,6, was einem rückgang von nur 1 % gegenüber dem vorjahr entspricht, was zeigt, dass der bankkreditmarkt relativ stabil bleibt. relativ gesehen sank der finanzindikator für den anleihenmarkt von 24,6 auf 18,3, was einem rückgang von 26 % gegenüber dem vorjahr entspricht, was einen deutlichen rückgang der aktivität am anleihenmarkt zeigt. dieser rückgang spiegelt die verringerte aktivität der marktteilnehmer bei anleihentransaktionen wider. der rückgang der aktivität am anleihenmarkt kann mit einer erhöhten unsicherheit im gesamtwirtschaftlichen umfeld zusammenhängen, was die anleger vorsichtiger macht. darüber hinaus können schwankungen der anleiherenditen auch das verhalten der anleger beeinflussen und dadurch die marktaktivität hemmen.
nicht-traditionelle bank- und finanzmärktehervorragende leistung unter den sechs großen finanzmärkten, anstieg von 15,3 auf 18,7, ein anstieg von 23 % im vergleich zum vorjahr, was einen deutlichen anstieg der aktivität in diesem markt zeigt. dieses wachstum spiegelt die steigende nachfrage der marktteilnehmer nach nicht-traditionellen finanzdienstleistungen wider, da nicht-traditionelle finanzinstitute flexiblere und vielfältigere finanzprodukte und -dienstleistungen anbieten und so mehr kunden und investoren anziehen. dieser trend unterstreicht nicht nur das potenzial nicht-traditioneller finanzmärkte bei der förderung von finanzinnovationen und der erfüllung von marktbedürfnissen, sondern erzeugt auch einen gewissen wettbewerbsdruck auf die traditionelle bankenbranche.
2. kettendatenanalyse nach markt:
der börsenfinanzindikator fiel im august von 18,7 im vormonat auf 18,5, was einem rückgang von 1 % gegenüber dem vormonat entspricht und einen leichten rückgang der aktienmarktleistung in diesem monat anzeigt. im allgemeinen war der a-aktienmarkt aufgrund der unsicherheit der globalen wirtschaftslage starken schwankungen ausgesetzt und die stimmung der anleger wurde beeinträchtigt. der makro-leverage-finanzindikator stieg von 16,5 auf 16,9, ein anstieg von 2 % gegenüber dem vormonat, was darauf hindeutet, dass der einsatz von leverage leicht zunahm, aber im wesentlichen gleich blieb. die lpr-notierungen blieben im august unverändert. die zentralbank hat den lpr bereits im juli gesenkt, und es besteht kurzfristig kein bedarf für eine weitere senkung. darüber hinaus blieb die nettozinsspanne der geschäftsbanken im zweiten quartal gegenüber dem vormonat zwar unverändert, sie waren jedoch immer noch stärkerem druck ausgesetzt, und es besteht kurzfristig nur begrenzter spielraum für weitere abwärtskorrekturen der lpr-notierungen. gleichzeitig haben die marktfinanzierungssätze kürzlich ihren tiefpunkt erreicht und die kosten für marktbasierte verbindlichkeiten sind gestiegen, was den spielraum für lpr-anpassungen nach unten weiter einschränkt.
der geld- und interbankenmarkt-finanzindikator stieg leicht von 23,7 auf 23,9, ein leichter anstieg, aber im wesentlichen unverändert, was auf einen leichten anstieg der interbankenmarktaktivität und -liquidität hinweist. dies könnte auf die tatsache zurückzuführen sein, dass die zentralbank im juli den einlagenreservesatz und den lpr gesenkt hat, was die marktliquidität verbessert und einen anstieg der kreditvergabe zwischen banken gefördert hat. daten von ende august zeigten, dass der saldo der breiten geldmenge (m2) 305,05 billionen yuan erreichte, was einem anstieg von 6,3 % gegenüber dem vorjahr entspricht, was darauf hindeutet, dass die marktliquidität relativ reichlich vorhanden ist, was dazu beiträgt, die kreditnachfrage für das wirtschaftswachstum zu unterstützen. allerdings belief sich der saldo der engen geldmenge (m1) auf 63,02 billionen yuan, was einem rückgang von 7,3 % gegenüber dem vorjahr entspricht, was möglicherweise auf die schwächere nachfrage nach unternehmensliquidität oder die verlangsamung der kurzfristigen wirtschaftsaktivitäten zurückzuführen ist, was zu einer unzureichenden liquidität führt. gleichzeitig belief sich der bargeldumlauf (m0) auf 11,95 billionen yuan, ein anstieg von 12,2 % gegenüber dem vorjahr, was auf einen anstieg der öffentlichen bargeldnachfrage hinweist, der möglicherweise mit der erholung des konsums oder wirtschaftlicher unsicherheit zusammenhängt. während das wachstum von m2 die gesamtliquidität unterstützt, birgt der rückgang von m1 das risiko einer möglichen konjunkturabschwächung, während das wachstum von m0 darauf hindeutet, dass die marktnachfrage nach bargeld weiter steigt.
der banken- und kreditfinanzmarktindikator blieb bei 21,6 und damit unverändert zum vormonat. der indikator für den finanzmarkt für nicht-traditionelle banken fiel leicht von 18,8 auf 18,7, blieb aber im wesentlichen unverändert, was auf eine stabile aktivität in diesem markt hinweist. der finanzindikator für den anleihenmarkt fiel von 18,5 auf 18,3, was einem rückgang von 1 % gegenüber dem vormonat entspricht, was auf einen leichten rückgang der aktivität am anleihenmarkt in diesem monat hindeutet.
zusammenfassend lässt sich sagen, dass sich der gesamte finanzmarkt immer noch in einem zustand der kontraktion befindet, obwohl die gesamtleistung der sechs großen finanzmärkte im wesentlichen die gleiche war wie im letzten monat. der leichte rückgang an den aktienmärkten spiegelte die auswirkungen der globalen wirtschaftlichen unsicherheit auf die anlegerstimmung wider, während ein leichter anstieg der makro-leverage-indikatoren den markt stützte, ohne die liquidität wesentlich zu verändern. gleichzeitig erinnern uns der druck auf die nettozinsmargen der geschäftsbanken und der rückgang enger währungssalden daran, dass die wirtschaftliche erholung immer noch vor herausforderungen steht. künftig sollte der anpassung der geldpolitik und ihren auswirkungen auf die marktliquidität aufmerksamkeit geschenkt werden, um auf den kreditbedarf des wirtschaftswachstums zu reagieren.
politische vorschläge und meinungen:
im hinblick auf die finanzmarktbedingungen in china im august 2024 wird empfohlen:
erwägen sie weitere konjunkturmaßnahmen. gleichzeitig werden wir weiterhin die entwicklung nicht-traditioneller bankenfinanzmärkte unterstützen, innovative finanzprodukte fördern und mehr investoren zur teilnahme anziehen.darüber hinaus ist es notwendig, die überwachung des kreditmarktes, insbesondere vor dem hintergrund einer konjunkturabschwächung, zu verstärken und auf die potenziellen risiken notleidender kredite zu achten.die förderung der offenlegung und transparenz von informationen kann das vertrauen der anleger stärken und dazu beitragen, mehr gelder auf den markt zu locken.anleger sollten über ein diversifiziertes anlageportfolio nachdenken, um marktschwankungen zu bewältigen und risiken zu diversifizieren.zusammenfassend lässt sich sagen, dass der „daokou financial barometer index“ zwar zeigt, dass der chinesische finanzmarkt im august leicht gestiegen ist und insgesamt stabil geblieben ist, dass sich der markt jedoch immer noch in einer schrumpfungsphase befindet. dieses angespannte umfeld kann die kapitalliquidität und die investitionstätigkeit einschränken. um eine gesunde entwicklung des finanzsystems und eine weitere erholung der wirtschaft sicherzustellen, muss künftig auf politische anpassungen und marktveränderungen geachtet werden.
dieser artikel gibt ausschließlich die ansichten des autors wieder.