Haben Sie in Ihrer Familie die gleiche Lebensgewohnheit, „ohne Schwierigkeiten zu essen“?
2024-08-16
한어Русский языкEnglishFrançaisIndonesianSanskrit日本語DeutschPortuguêsΕλληνικάespañolItalianoSuomalainenLatina
Im Internet ist oft zu hören, dass sich einige Jugendliche darüber beschweren, dass die ältere Generation „ohne Härten isst“. Zu ihren Verhaltensweisen gehört unter anderem: die guten Früchte nach dem Kauf nicht zu essen, sondern darauf zu bestehen, zuerst die faulen zu essen, die Reste nur ungern wegzuwerfen, sie alle mit vollem Magen zu essen oder sie aufzubewahren, bis sie aufgewärmt sind und am nächsten Tag wieder gegessen... …
Angesichts einiger älterer Menschen, die „nicht auf Ratschläge hören“, sind jüngere Generationen oft verwirrt und hilflos. Gerade wenn es um Gesundheitsthemen wie Essen über Nacht geht, wird die jüngere Generation unweigerlich wütend und ängstlich. Kann ich über Nacht Essen essen? Welches Geschirr sollte man bedenkenlos wegwerfen? Welche Lebensmittel können für die nächste Mahlzeit aufbewahrt werden? Wie geht man wissenschaftlich mit Übernachtungsessen um? Experten für Gastroenterologie vom Changsha Fourth Hospital werden die Frage beantworten.
Übernachtfutter bezieht sich im Allgemeinen auf Lebensmittel, die über Nacht (8–12 Stunden) stehen gelassen wurden. Aber im weiteren Sinne gilt: Solange das Lebensmittel länger als eine bestimmte Zeit gelagert wird und während der Lagerung verderben, Nährstoffe verlieren oder sich Bakterien vermehren können, kann es als Nachtlebensmittel betrachtet werden.
Welche Sicherheitsrisiken gibt es bei Nachtessen?
Bakterienwachstum: Wenn Lebensmittel nach dem Kochen nicht richtig gelagert werden, werden sie zum „Nährboden“ für Bakterien. Unter geeigneten Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsbedingungen können sich Bakterien schnell vermehren. Häufige pathogene Bakterien wie Staphylococcus aureus, Salmonellen, Escherichia coli usw. können eine Lebensmittelvergiftung verursachen und Symptome wie Erbrechen, Durchfall, Bauchschmerzen und Fieber verursachen.
Nitritproduktion: Einige Gemüsesorten (z. B. Blattgemüse) enthalten Nitrat. Unter der Einwirkung von Bakterien wird Nitrat zu Nitrit reduziert. Nitrit ist eine schädliche Substanz, die die Sauerstofftransportkapazität des menschlichen Hämoglobins beeinträchtigen und in schweren Fällen sogar Krebs auslösen kann. Allerdings schadet Nitrit dem menschlichen Körper erst ab einem bestimmten Gehalt.
Nährstoffverlust: Bei der Langzeitlagerung von Lebensmitteln gehen nach und nach Nährstoffe wie Vitamine und Mineralstoffe verloren, was zu einer Verringerung des Nährwerts der Lebensmittel führt.
Welche Lebensmittel können über Nacht gegessen werden und welche nicht?
1. Lebensmittel, die Sie über Nacht essen können
Fleisch: Wenn gekochtes Fleisch in einem verschlossenen Behälter im Kühlschrank aufbewahrt wird, kann es nach gründlichem Erhitzen am nächsten Tag verzehrt werden. Bei zu langer Lagerung ist jedoch vom Verzehr abzuraten.
Reis: Nicht kontaminierter Reis kann am nächsten Tag verzehrt werden, nachdem er gekühlt und gründlich erhitzt wurde.
Suppen: Wenn die Suppe nach dem Kochen nicht mit Stäbchen, Löffeln etc. umgerührt wird, kann sie direkt verschlossen und im Kühlschrank aufbewahrt werden. Sie kann auch am nächsten Tag noch gegessen werden, nachdem sie erhitzt und aufgekocht wurde.
2. Lebensmittel, deren Verzehr über Nacht nicht empfohlen wird
Grünes Blattgemüse: Der Nitratgehalt in grünem Blattgemüse ist hoch. Es besteht ein erhöhtes Risiko eines erhöhten Nitritgehalts über Nacht und eines schwerwiegenden Nährstoffverlusts, daher wird der Verzehr nicht empfohlen.
Meeresfrüchte: Meeresfrüchte züchten leicht Bakterien und produzieren Proteinabbauprodukte. Der Verzehr über Nacht kann leicht zu Lebensmittelvergiftungen und allergischen Reaktionen führen.
Kalte Gerichte: Kalte Gerichte wurden während des Produktionsprozesses nicht bei hohen Temperaturen sterilisiert und sind während der Lagerung anfällig für eine bakterielle Kontamination. Sie sollten nicht über Nacht gegessen werden.
Eingeweichte Pilze, Tremella, fermentierte Reisnudeln und Stärkeprodukte: können leicht durch Pseudomonas-Kokotoxin kontaminiert werden, das bei Raumtemperatur aus Reisfermentationsbakterien Hochtemperaturtoxine produziert. Giftstoffe, die in den menschlichen Körper gelangen, können Bauchschmerzen, Blähungen, Durchfall, Übelkeit, Erbrechen und andere Symptome verursachen. Eine übermäßige Aufnahme kann auch zum Versagen mehrerer Organe und sogar zum Tod führen.
Wie lagere ich Nachtlebensmittel richtig?
So schnell wie möglich in den Kühlschrank stellen: Nachdem die Lebensmittel gekocht sind, sollten sie innerhalb von 2 Stunden in den Kühlschrank mit Gefrierfach gestellt werden und die Temperatur sollte unter 4 °C liegen. Wenn Sie es längere Zeit (mehr als 2 Tage) aufbewahren müssen, können Sie es in den Gefrierschrank stellen.
Versiegelte Lagerung: Geben Sie Lebensmittel in luftdichte Behälter oder wickeln Sie sie in Plastikfolie ein, um zu verhindern, dass Lebensmittel mit der Luft in Kontakt kommen, und um bakterielle Kontamination und Feuchtigkeitsverlust zu reduzieren.
Geschützte Lagerung: Rohe und gekochte Lebensmittel sollten getrennt gelagert werden, um Kreuzkontaminationen zu vermeiden.
Wie kann ich Lebensmittel über Nacht aufwärmen, bevor ich sie verzehre, nachdem ich sie aus dem Kühlschrank genommen habe?
Gründliches Erhitzen: Lebensmittel über Nacht erhitzen, bis die Kerntemperatur 2–3 Minuten lang über 70 °C liegt, um mögliche Bakterien und Viren abzutöten.
Gleichmäßiges Erhitzen: Bei Suppen und Brei vor dem Erhitzen gleichmäßig umrühren, um sicherzustellen, dass die Speisen gleichmäßig erhitzt werden. (Korrespondent Feng Mengyun)