2024-08-14
한어Русский языкEnglishFrançaisIndonesianSanskrit日本語DeutschPortuguêsΕλληνικάespañolItalianoSuomalainenLatina
Aktienanreizpläne können die tiefe Bindung der Interessen von Unternehmen, Mitarbeitern und Aktionären verwirklichen und gelten als wirksame Möglichkeit für Unternehmen, Talente anzuziehen und den mittel- und langfristigen Wert zu steigern.
In letzter Zeit haben viele an der A-Aktie notierte Unternehmen Aktienanreizpläne hinzugefügt. Winddaten zeigen, dass allein vom 1. bis 13. August 19 börsennotierte Unternehmen neue Aktienanreizpläne hinzugefügt haben, wenn man die Umsetzung von Aktienanreizplänen mit einbezieht, beträgt die Zahl der relevanten Unternehmen sogar 53.
Eine von Zhu Haibin, General Manager des Beijing Stock Exchange Research Center von Kaiyuan Securities, bereitgestellte Datenreihe zeigt, dass derzeit unter den im Science and Technology Innovation Board, GEM, Main Board und Beijing Stock Exchange notierten Unternehmen diejenigen mit Aktienanreizpläne machen 71,95 %, 67,88 % bzw. 51,63 % und 36,14 % aus.
Der Analyse der Befragten zufolge hängt der geringe Anteil der Unternehmen mit Aktienanreizplänen an der Pekinger Börse damit zusammen, dass sie seit weniger als drei Jahren gegründet sind. Der Anteil der Aktienanreize in anderen Sektoren hängt mit dem „ zusammen; „Themeninhalte“ der Branche und die Wachstumsphase des Unternehmens.
Im Allgemeinen sind Eigenkapitalanreize für High-Tech-Unternehmen und Unternehmen in der Wachstumsphase wirksamer. Unternehmen in der reifen Phase können Eigenkapitalanreize nutzen, um die zweite Wachstumskurve zu finden. Die Wirkung von Eigenkapitalanreizen gilt jedoch für Unternehmen in Sonnenuntergangs- und Monopolindustrien ist oft minimal.
Es ist erwähnenswert, dass die Zahl der börsennotierten Unternehmen, die Eigenkapitalanreize in meinem Land einführen, gemessen an den Daten der letzten zehn Jahre, insgesamt deutlich zugenommen hat, in den letzten drei Jahren jedoch weiter zurückgegangen ist, nachdem sie im Jahr 2021 einen Höhepunkt erreicht hatte . Den Befragten zufolge hängt dies eng mit der Stabilität der Aktienkurse und dem Unternehmensvertrauen zusammen. Mit der anschließenden Stabilisierung des Aktienmarktes und dem Anstieg des Unternehmensvertrauens wird erwartet, dass die Zahl der börsennotierten Unternehmen, die Aktienanreize implementieren, weiter ansteigt Weg nach oben.
Seit August haben 19 Unternehmen Aktienanreizpläne hinzugefügt
Winddaten zeigen, dass mit Stand vom 13. August 19 börsennotierte Unternehmen Aktienanreizpläne hinzugefügt haben. Berücksichtigt man die Umsetzung von Aktienanreizen, haben in diesem Zeitraum sogar 53 börsennotierte Unternehmen Aktienanreizpläne hinzugefügt.
Laut Zhu Haibin haben bisher insgesamt 90 Unternehmen an der Pekinger Börse, die seit weniger als drei Jahren bestehen, Aktienanreizpläne angekündigt, was einem Anteil von 36,14 % entspricht, was den niedrigsten Anteil aller A-Aktien-Sektoren darstellt Der Wissenschafts- und Technologieinnovationsrat hatte mit 71,95 % den höchsten Anteil; der Hauptvorstand hatte einen Anteil von 67,88 % bzw. 51,63 %.
Über einen längeren Zeitraum gesehen hat die allgemeine Begeisterung für Eigenkapitalanreize der börsennotierten Unternehmen meines Landes erheblich zugenommen, ist jedoch in den letzten drei Jahren zurückgegangen.
„Im Jahr 2017 wurden insgesamt 369 Aktienanreizpläne auf dem A-Aktienmarkt veröffentlicht, und die Zahl der im Jahr 2021 veröffentlichten Aktienanreizpläne ist auf 742 gestiegen, was einen relativ deutlichen Anstieg der Anzahl der Pläne von 2021 bis 2023 darstellt ist leicht zurückgegangen, und im Jahr 2023 wurden insgesamt 557 Aktienanreizpläne veröffentlicht, und seit 2024 haben A-Aktien 366 Aktienanreizpläne angekündigt“, sagte Zhu Haibin gegenüber Reportern.
Warum ist die Zahl der börsennotierten Unternehmen, die Eigenkapitalanreize implementieren, in den letzten drei Jahren zurückgegangen? Laut Zheng Peimin, Vorstandsvorsitzender von Shanghai Rongzheng Investment Consulting Co., Ltd., hängt dies mit dem relativen Abschwung am Aktienmarkt zusammen. „Eine wesentliche Voraussetzung für die Wirksamkeit von Aktienanreizen besteht darin, dass Unternehmen und Mitarbeiter ein relativ starkes Vertrauen in den Aktienkursanstieg des Unternehmens haben. Wenn der Aktienmarkt im Vergleich zu Aktienanreizen relativ rückläufig ist, können sofortige Barlöhne eine motivierendere Wirkung auf Führungskräfte haben.“ Deutlicher ist, dass die Begeisterung der börsennotierten Unternehmen bei der Umsetzung von Aktienanreizen häufig abnimmt und das Vertrauen in die Erholung steigt Angesichts der Aktienkurse börsennotierter Unternehmen wird die Zahl der Unternehmen, die Eigenkapitalanreize implementieren, mit hoher Wahrscheinlichkeit weiter zunehmen.“
Neben den Veränderungen am Aktienmarkt ist das Bewusstsein für Aktienanreize auch der Schlüssel zur Umsetzung von Aktienanreizen. Laut Tian Lihui, Dekan des Financial Development Research Institute der Nankai-Universität, können wir die Begeisterung der Unternehmen für eine Teilnahme weiter steigern, indem wir das politische Umfeld für Eigenkapitalanreize optimieren, die Öffentlichkeitsarbeit und Schulung erhöhen und das Verständnis der Unternehmen für Eigenkapitalanreize verbessern.
Nach Ansicht von Zhu Haibin müssen viele Aspekte berücksichtigt werden, um die Wirkung von Eigenkapitalanreizen zu maximieren. Wählen Sie beispielsweise ein geeignetes Aktienanreizmodell, entwerfen Sie hierarchische Anreize, stärken Sie das Vertrauen der Mitarbeiter in das Unternehmen, erstellen Sie vor der Umsetzung eine Finanz- und Steuerplanung, passen Sie den Aktienanreizplan während der Umsetzung dynamisch an und bewerten Sie regelmäßig die Anreizwirkung, um sicherzustellen, dass er funktioniert anhaltende Wirksamkeit usw.
Eine rationale Sicht auf die Vor- und Nachteile von Eigenkapitalanreizen
Aktienanreize werden von börsennotierten Unternehmen deshalb begrüßt, weil sie die Unternehmensentwicklung fördern.
Zhu Haibin glaubt, dass Eigenkapitalanreize die Kohärenz der Interessen der Mitarbeiter und des Unternehmens erreichen und die Arbeitsbegeisterung und Kreativität der Mitarbeiter anregen können. Konkret wird einerseits das Zugehörigkeitsgefühl der Mitarbeiter zum Unternehmen gestärkt und es ihnen ermöglicht, eine Interessengemeinschaft mit dem Unternehmen zu bilden. Andererseits werden durch die Motivation wichtiger Mitarbeiter wichtige Talente angezogen und gehalten, während gleichzeitig ihre Fähigkeiten gefördert werden Arbeitsbegeisterung und Innovation, wodurch die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens auf dem Markt verbessert wird.
Nach Ansicht von Tian Lihui können Eigenkapitalanreize das Management stabilisieren, Mitarbeiter motivieren, Talente anziehen und halten und so das Leistungswachstum des Unternehmens fördern und den mittel- bis langfristigen Wert des Unternehmens steigern.
Es ist erwähnenswert, dass die Erhöhung der Aktienkurse durch Aktienanreize eine der Haupterwartungen börsennotierter Unternehmen ist. Laut Analyse der Befragten besteht Unsicherheit über die Auswirkungen von Aktienanreizen auf die Aktienkurse.
„Einerseits kann die Umsetzung von Aktienanreizen das Vertrauen der Anleger in die zukünftige Entwicklung des Unternehmens stärken und dadurch den Aktienkurs in die Höhe treiben, andererseits, wenn der Markt Zweifel an der Umsetzungswirkung des Aktienanreizplans hat, oder ist der Ansicht, dass die Ausübungsbedingungen zu locker sind, was negative Auswirkungen auf den Aktienkurs haben könnte“, sagte Tian Lihui.
Vor diesem Hintergrund schlägt Tian Lihui vor, dass Anleger bei der Betrachtung des Investitionswerts von Aktienanreizunternehmen die Fundamentaldaten des Unternehmens, die Branchenaussichten, die Gestaltung von Aktienanreizplänen und andere Faktoren umfassend berücksichtigen und deren Auswirkungen auf die langfristige Entwicklung des Unternehmens rational bewerten sollten -fristige Entwicklung.
Gleichzeitig können Eigenkapitalanreize Nebenwirkungen haben, wenn sie nicht ordnungsgemäß umgesetzt werden.
Laut Tian Lihui kann eine unsachgemäße Einrichtung von Eigenkapitalanreizen dazu führen, dass Führungskräfte sich zu sehr auf die kurzfristige Leistung konzentrieren und die langfristige Entwicklung ignorieren an Führungskräfte.
Eigenkapitalanreize sind keine „Einheitslösung“
„Aktienanreize können als eine Möglichkeit angesehen werden, das Vertrauen von Mitarbeitern und Investoren zu stärken, aber sie sind keine Einheitslösung“, sagte Zheng Peimin gegenüber Reportern.
Nach Ansicht von Zheng Peimin sollten Eigenkapitalanreize nicht abergläubisch sein, sondern nur Bonuspunkte. Die Wirkung von Eigenkapitalanreizen muss auf der insgesamt guten Entwicklung des Unternehmens basieren.
„Eigenkapitalanreize sind wie Dekoration, die ein Haus (Unternehmen) attraktiver machen kann, aber die Attraktivität muss auf einer guten Lage und einem guten Wohnungstyp basieren. Wenn die Branche, zu der das Unternehmen gehört, optimistische Aussichten hat, ist das Unternehmen selbst.“ verfügt über eine hervorragende Leistung und ein gutes Management. Die Implementierung von Eigenkapitalanreizen kann hier natürlich das Tüpfelchen auf dem i sein, aber wenn das Unternehmen von Problemen geplagt wird, ist die Implementierung von Eigenkapitalanreizen im Grunde genommen bedeutungslos“, sagte Zheng Peimin gegenüber Reportern.
Welche Unternehmen eignen sich besser für Eigenkapitalanreize?
Nach Ansicht von Zheng Peimin haben Unternehmen in der Wachstumsphase zunächst einmal optimistische Aussichten und viel Spielraum für Aktienkurssteigerungen. Die Umsetzung von Aktienanreizen kann die Arbeitsbegeisterung von Führungskräften und Mitarbeitern noch weiter steigern Ausmaß.
Zweitens gilt aus Sicht des Unternehmenswettbewerbs: Je wettbewerbsfähiger Unternehmen sind, desto besser eignen sie sich für Eigenkapitalanreize. Eigenkapitalanreize haben den Effekt, Talente anzuziehen. Mit Hilfe von Eigenkapitalanreizen können Unternehmen Talente stärker binden und die Abwanderung von Fachkräften reduzieren. Im Gegenteil sind Monopolunternehmen nicht in hohem Maße von Talenten abhängig und die Bedeutung der Umsetzung von Eigenkapitalanreizen ist relativ gering.
Darüber hinaus gilt aus Sicht der Art des Unternehmens: Je höher der technologische Inhalt des Unternehmens, desto höher ist die Abhängigkeit vom Humankapital und desto bedeutender ist die Wirkung der Umsetzung von Eigenkapitalanreizen. Sobald die wichtigsten wissenschaftlichen und technologischen Talente verloren gehen, kann dies große Auswirkungen auf das Unternehmen haben. Bei den Kerntalenten können Unternehmen durch die Umsetzung von Eigenkapitalanreizen die tiefe Bindung von Talenten und Unternehmensinteressen realisieren.
Gleichzeitig sind neben wissenschaftlichen und technologischen Talenten auch hervorragende Managementtalente, Marketingtalente usw. unverzichtbar. Jedes Unternehmen, das stark auf Talente angewiesen ist, kann den Einsatz von Eigenkapitalanreizen in Betracht ziehen, um die Attraktivität seiner Kerntalente zu steigern.