Nachricht

Thailand begrüßt das „goldene Zeitalter“ von Elektrofahrzeugen

2024-08-13

한어Русский языкEnglishFrançaisIndonesianSanskrit日本語DeutschPortuguêsΕλληνικάespañolItalianoSuomalainenLatina

[Chancen kommen aus dem Osten]
Chinesische Autokonzerne unterstützen
Thailand begrüßt das „goldene Zeitalter“ von Elektrofahrzeugen
Guangming Daily-Reporter in Bangkok Wang Sicheng
Als zehntgrößter Automobilhersteller der Welt blickt Thailands Automobilindustrie auf eine lange Entwicklungsgeschichte zurück. Die langjährige harte Arbeit vieler ausländisch finanzierter Unternehmen hat die Entwicklung der thailändischen Automobilindustrie vorangetrieben und Thailand zum Automobilproduktionszentrum Südostasiens gemacht.
Da die Länder jedoch zunehmend auf Umweltschutz und nachhaltige Entwicklung achten, befindet sich die globale Automobilindustrie in einem tiefgreifenden Wandel. Thailand hat diese Chance genutzt, sein Layout im Voraus geplant und große Anstrengungen unternommen, um die neue Energiefahrzeugindustrie zu unterstützen. Im Jahr 2016 schlug es die „Elektrofahrzeugstrategie“ mit dem Ziel vor, die Produktion und Nutzung von Elektrofahrzeugen zu fördern.
Am 4. Juli wurde die Fabrik von BYD in Thailand offiziell fertiggestellt und in Produktion genommen. Das Bild zeigt das 8-millionste neue Energiefahrzeug von BYD, das bei einer Zeremonie im thailändischen BYD-Werk in der thailändischen Provinz Rayong vorgestellt wurde. Foto von Sun Weitong, Reporter der Nachrichtenagentur Xinhua
Mit der Veränderung des politischen Umfelds in Thailand hat eine Gruppe chinesischer Unternehmen für neue Energiefahrzeuge ihr Augenmerk auf Thailand gerichtet. Sie exportieren nicht nur neue Energiefahrzeuge nach Thailand, sondern erhöhen dort auch die Investitionen und die Errichtung von Fabriken, um die Strategie zur Beschleunigung ihrer Entwicklung umzusetzen Eintritt in Thailand und Ausstrahlung des südostasiatischen Marktes, wodurch Thailand zum aktivsten Markt für Elektrofahrzeuge und zum aktivsten Produktionszentrum für Elektrofahrzeuge in Südostasien wird.
Die thailändische Regierung unterstützt energisch die neue Energie-Automobilindustrie
Als vierte Säule der Industrie Thailands erwirtschaftet die Automobilindustrie 11 % des BIP und beschäftigt mehr als 750.000 Menschen. Um die Treibhausgasemissionen zu reduzieren, eine grüne Transformation und eine nachhaltige Entwicklung zu fördern, hat die thailändische Regierung die Situation bewertet, klare Entwicklungsziele formuliert und die Entwicklung neuer Energiefahrzeuge energisch vorangetrieben. Dem Plan der thailändischen Regierung zufolge werden Fahrzeuge mit neuer Energie bis 2030 30 % des thailändischen Autoabsatzes ausmachen.
Die thailändische Regierung hat eine Reihe von Anreizmaßnahmen eingeführt, darunter Ermäßigungen und Befreiungen von Einfuhrsteuern und Verbrauchssteuern für Fahrzeuge mit neuer Energie. Die Regierung plant außerdem den Bau weiterer Ladesäulen im ganzen Land und die Verbesserung der unterstützenden Infrastruktur für Fahrzeuge mit neuer Energie. Darüber hinaus hat die thailändische Regierung einen nationalen Plan für neue Energiefahrzeuge formuliert, um lokale Autohersteller bei der Entwicklung neuer Energiefahrzeuge und verwandter Technologien zu unterstützen, und arbeitet auch mit thailändischen Unternehmen bei der Entwicklung der Batterietechnologie zusammen. Im Bereich des öffentlichen Verkehrs legt die thailändische Regierung großen Wert auf die Entwicklung neuer Energietaxis und Busse.
Mit politischer Unterstützung sind immer mehr thailändische Verbraucher bereit, Fahrzeuge mit neuem Antrieb zu kaufen. Im Jahr 2023 werden die Verkäufe von Neufahrzeugen in Thailand etwa 9 % des gesamten inländischen Fahrzeugabsatzes ausmachen. Es wird erwartet, dass sich die Verkäufe von Neufahrzeugen auf dieser Basis bis zum Ende dieses Jahres verdoppeln werden. Alhaub, der in Bangkok arbeitet, sagte Reportern, dass er über den Kauf neuer Energiefahrzeuge nachdenke. Das Benzinauto, das er derzeit fährt, kostet 4.000 bis 5.000 Baht (ca. 813 bis 1.017 RMB) pro Monat an Kraftstoffverbrauch. Der Wechsel zu einem neuen Energiefahrzeug wird die Ausgaben voraussichtlich um 70 % senken.
Heutzutage sind Fahrzeuge mit neuer Energie trotz der schleppenden thailändischen Automobilindustrie ein Lichtblick für das Wachstum. Von Januar bis Mai dieses Jahres gingen die gesamten Autoverkäufe in Thailand um 23,8 % zurück, aber die Neuzulassungen von Fahrzeugen mit neuer Energie stiegen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 31,64 %.
Chinesische Fahrzeuge mit neuer Energie sind für thailändische Verbraucher zur ersten Wahl geworden
Früher dominierten japanische Autos den thailändischen Automarkt, aber jetzt, wo Fahrzeuge mit neuer Energie boomen, tendiert der thailändische Automarkt allmählich zu chinesischen Marken. Das erste, worauf thailändische Verbraucher achten, ist die Kosteneffizienz. Chinas neue Energiefahrzeuge haben nicht nur ein trendiges Aussehen und Betriebssystem, sondern sind auch kostengünstig. Laut Statistik wird der Anteil chinesischer Markenautos am thailändischen Automobilmarkt im Jahr 2023 von etwa 5 % auf etwa 11 % steigen, und der Marktanteil am thailändischen Markt für neue Energiefahrzeuge wird bis zu 80 % betragen.
Unter anderem hat BYD ab Januar 2023 für 18 Monate Thailands reinen Verkaufschampion für Elektrofahrzeuge gewonnen. Heute stammt von jedem dritten in Thailand verkauften reinen Elektrofahrzeug eines von BYD, und sein Marktanteil hat 41 % des thailändischen Marktes für neue Energiefahrzeuge erreicht. Im Juli schloss BYD den Bau der ersten neuen Energiefahrzeugfabrik Südostasiens in Thailand mit einer jährlichen Produktionskapazität von 150.000 Fahrzeugen ab. Wang Chuanfu, Vorsitzender von BYD, sagte: „Derzeit hat die Durchdringungsrate von Fahrzeugen mit neuer Energie in Thailand 12 % erreicht. Dies wird in der Zukunft eine sprunghafte Entwicklung einläuten, und Thailands neue Energieindustrie wird eine goldene Entwicklungsperiode einläuten.“ BYD plant, in Zukunft Plug-in-Hybride auf den Markt zu bringen. Die Einführung von Power-Modellen auf dem thailändischen Markt wird die lokale Forschung und Entwicklung weiter fördern, die Produktlinie bereichern und den Bedürfnissen der Verbraucher gerecht werden.“
Darüber hinaus erkunden auch eine Reihe chinesischer Unternehmen für neue Energiefahrzeuge wie Great Wall, SAIC, GAC Eon und Nezha aktiv den thailändischen Markt. Statistiken zufolge haben sieben chinesische Hersteller neuer Energiefahrzeuge in Thailand Fahrzeugmontagewerke mit einer Gesamtinvestition von fast 70 Milliarden Baht errichtet. Im Juli wurde die GAC Aion Thailand Smart Factory, die erste Produktionsbasis der GAC Group in ASEAN, fertiggestellt und in Betrieb genommen.
Neben der Fahrzeugherstellung planen chinesische Unternehmen auch die Produktion von Kernteilen für New-Energy-Fahrzeuge in Thailand. Die Batterieproduktion ist eine der Kerntechnologien für Fahrzeuge mit neuer Energie. Unternehmen wie CATL haben begonnen, in den Bau von Batteriefabriken in Thailand zu investieren. In diesem Zusammenhang sagte Thailands größter Teilehersteller Thailand Vertex Group, dass chinesische Unternehmen für neue Energiefahrzeuge in großem Umfang nach Thailand vorgedrungen seien und thailändische Autoteilehersteller die Verbesserung der Produktionseffizienz beschleunigen müssten, um Chinas Montagewerke für neue Energiefahrzeuge in Thailand zu beliefern. Chinesische Automobilunternehmen montieren und produzieren Elektrofahrzeuge in Thailand, was die thailändische Automobilproduktion bis 2030 voraussichtlich auf 3 Millionen Fahrzeuge pro Jahr steigern wird.
Lin Chuqin, Vorsitzender der Chinesischen Allgemeinen Handelskammer in Thailand, sagte, dass chinesische Fahrzeuge mit neuer Energie zur ersten Wahl der thailändischen Verbraucher geworden seien und den größten Teil des thailändischen Marktanteils für Fahrzeuge mit neuer Energie ausmachten. Die thailändisch-chinesische Zusammenarbeit im Bereich der neuen Energiefahrzeuge hat neue Impulse für die Entwicklung neuer Produktivitäts- und Industriekettenkooperationen zwischen den beiden Ländern gegeben.
Wie Willen, Direktor des Thailand-China Belt and Road Research Center, sagte, ist die qualitativ hochwertige Zusammenarbeit zwischen China und Thailand in der neuen Energieautomobilindustrie ein Beweis dafür, dass die Modernisierung im chinesischen Stil dem globalen Süden zugute kommt. In den letzten Jahren wurde der gemeinsame Aufbau der „Belt and Road“-Initiative mit der Entwicklungsstrategie „Thailand 4.0“, dem östlichen Wirtschaftskorridor Thailands und anderen Entwicklungsstrategien in Einklang gebracht. Die integrierte Entwicklung der Industriekette für neue Energiefahrzeuge zwischen China und Thailand war jedoch nicht der Fall Thailand hat nicht nur die wirtschaftliche Entwicklung und die grüne Transformation gefördert, sondern ist auch zu einem ASEAN geworden. Der neue Motor der wirtschaftlichen Entwicklung bietet wertvolle Entwicklungsmöglichkeiten für weitere ASEAN-Länder. In diesem Zusammenhang sagte der thailändische Industrieminister Pingpala, dass die thailändische Regierung der Entwicklung der neuen Energie-Automobilindustrie große Bedeutung beimisst und sich dafür einsetzt, Thailand zum künftigen Produktionszentrum der Automobilindustrie der Welt auszubauen. Zu diesem Zweck fördert die thailändische Regierung aktiv die Modernisierung und Umgestaltung der thailändischen Automobilindustrie, begrüßt den Markteintritt chinesischer Fahrzeuge mit neuer Energie und anderer Unternehmen mit neuer Produktivität in Thailand und unterstützt den Aufbau einer chinesisch-thailändischen Industrie- und Lieferkette für Fahrzeuge mit neuer Energie.
Auch der thailändische Premierminister Saitha Thakur hat wiederholt betont, dass die thailändische Regierung eine komfortablere Infrastruktur und staatliche Dienstleistungen für die Entwicklung neuer Energiefahrzeuge bereitstellen wird.
(Guangming Daily, Bangkok, 12. August)
„Guangming Daily“ (Seite 16, 13. August 2024)
Quelle: Guangming.com – „Guangming Daily“
Bericht/Feedback