Nachricht

C919 kommt nach Europa, es gibt gute Nachrichten

2024-08-12

한어Русский языкEnglishFrançaisIndonesianSanskrit日本語DeutschPortuguêsΕλληνικάespañolItalianoSuomalainenLatina

Die internationale Lufttüchtigkeitszertifizierung des in China produzierten Großflugzeugs C919 erhalte „positives Feedback“. Laut der Hongkonger South China Morning Post vom 8. unter Berufung auf mit der Angelegenheit vertraute Personen sind die zuständigen chinesischen Zivilluftfahrtbehörden optimistischer als die EU-Regulierungsbehörden, nachdem sie letzten Monat in Shanghai eine Vor-Ort-Zertifizierungsinspektion des Passagierflugzeugs C919 durchgeführt haben Das Passagierflugzeug C919 wird 2025 die EU-Zertifizierung erhalten. „Die Delegation der Europäischen Agentur für Flugsicherheit (EASA) hat positives Feedback gegeben“, sagte eine mit der Angelegenheit vertraute Person.
Berichten zufolge liegt der Schwerpunkt dieser Vor-Ort-Zertifizierungsinspektion durch EASA-Techniker auf dem Betrieb und der Bewertung des D-Level-Flugsimulators C919. Um Starts, Landungen und verschiedene Notfallsituationen realistisch nachzubilden, werden D-Level-Flugsimulatoren mit echter Cockpitausrüstung hergestellt. Laut einer von COMAC im Jahr 2023 veröffentlichten Unternehmensmitteilung reproduziert der C919-Simulator das echte Cockpit des Flugzeugs in voller Größe, verbessert die visuellen Effekte erheblich, erweitert das horizontale Sichtfeld des Piloten und fügt Bewegungseffekte hinzu, um verschiedene Flugereignisse genauer zu simulieren.
Die Vor-Ort-Zertifizierungsinspektion der EASA für C919 ist Teil des Konformitätsnachweises. Die EASA führt insgesamt vier Zertifizierungsverfahren durch. Der Konformitätsnachweis ist die dritte Phase des Prozesses und die wichtigste Zertifizierungsphase. Dazwischen müssen Flugzeughersteller nachweisen, dass ihre Produkte den gesetzlichen Anforderungen in Bezug auf Strukturen, Triebwerke, Steuerungssysteme, elektrische Systeme und Flugleistung entsprechen.
Während der Zertifizierungsinspektion vor Ort bestiegen auch EASA-Vertreter das Flugzeug C919 für eine genaue Beobachtung. Die South China Morning Post gab an, dass dies nach März dieses Jahres die zweite Vor-Ort-Inspektion des C919 durch EU-Techniker sei. Sie verbrachten mehrere Stunden damit, das Cockpit und die Kabine zu inspizieren und spezifische Details mit Vertretern der Zivilluftfahrtbehörde Chinas zu besprechen. Die oben genannte mit der Angelegenheit vertraute Person sagte: „Sie (EASA-Vertreter) waren aufmerksam und erkundigten sich nach vielen Details, wobei sie dem kommerziellen Betrieb von C919 bei inländischen Fluggesellschaften besondere Aufmerksamkeit schenkten.“
Dem Bericht zufolge bezeichneten Beamte der Zivilluftfahrtbehörde Chinas die Inspektion als „Durchbruch“ und markierten einen weiteren Schritt vorwärts für die EU-Regulierungsbehörden, chinesische Flugzeuge sowie deren Design und Herstellung zu verstehen. Mit der Angelegenheit vertraute Personen sagten der South China Morning Post, dass die Aussicht auf eine EU-Zertifizierung im Jahr 2025 nun optimistischer sei.
Allerdings haben die EU-Regulierungsbehörden Testflüge des C919 nicht in ihre Juli-Bewertung einbezogen. In diesem Zusammenhang sagten mit der Angelegenheit vertraute Personen, dass der Testflug später in diesem Jahr oder Anfang nächsten Jahres stattfinden könnte.
Als erstes im Inland hergestelltes Großflugzeug, das in China unabhängig entwickelt und in den kommerziellen Betrieb genommen wurde, ist die Erlangung der EASA-Zertifizierung für den Einsatz der C919 in Übersee von weitreichender Bedeutung. Die British Broadcasting Corporation (BBC) gab an, dass die C919 das Monopol von Boeing und Airbus bei Single-Aisle-Hauptlinienflugzeugen gebrochen habe. Berichten zufolge beantragte COMAC erstmals 2019 die EASA-Zertifizierung und die C919 absolvierte im Mai 2023 ihren ersten kommerziellen Passagierflug. Mit der Eröffnung seiner Inlandsstrecken wurde der Zertifizierungsprozess weiter beschleunigt.
„Angesichts der Boeing- und Airbus-Flugzeuge ist China der Selbstversorgung einen Schritt näher gekommen.“ Die lateinamerikanische Nachrichtenagentur berichtete, dass viele chinesische Fluggesellschaften einen „Olivenzweig“ auf die C919 ausgeweitet hätten. Laut dem japanischen Bericht „Nikkei Asia“ erfreute sich die C919 bei ihrer Premiere auf der Singapore Air Show im Februar dieses Jahres großer Beliebtheit. Bis zum 20. Juni hat COMAC mehr als 1.200 C919-Bestellungen erhalten, die voraussichtlich im nächsten Jahr ausgeliefert werden sieben Jahre.
„South China Morning Post“ erklärte, dass die Erlangung der EASA-Zertifizierung nur ein Teil des Plans sei, den globalen Einfluss von C919 auszubauen, und dass Indonesian Air Asia und Brunei Airlines als „mögliche Käufer“ gelten. von C919. Die Erlangung der EASA-Zertifizierung wird nicht nur den Ruf des C919 stärken, sondern auch seine Attraktivität für ausländische Käufer steigern.
Laut Nikkei Asia haben auch viele europäische und amerikanische Fluggesellschaften großes Interesse an der C919 gezeigt. Die Medien glauben, dass die C919 durch kontinuierliche unabhängige Innovation, strategische Planung und diplomatische Bemühungen über die Wettbewerbsfähigkeit verfügt, auf dem globalen Markt für Passagierflugzeuge zu expandieren. Auch wenn es unwahrscheinlich ist, dass sie bald in Europa oder Nordamerika fliegen wird, gibt es dennoch Möglichkeiten für eine Zusammenarbeit.
Autor: Wang Yi und Sun Yijia
Quelle: Global Times
Bericht/Feedback