2024-10-07
한어Русский языкEnglishFrançaisIndonesianSanskrit日本語DeutschPortuguêsΕλληνικάespañolItalianoSuomalainenLatina
die europäische kommission hat offiziell dafür gestimmt, einen zusätzlichen zollsatz von 7,8 % bis 35,3 % auf in china hergestellte elektrofahrzeuge zu erheben. wenn der ursprüngliche basiszollsatz von 10 % kombiniert wird, beträgt der maximale steuersatz 45,3 % zu verschiedenen automarken. es wird davon ausgegangen, dass fünf länder, darunter deutschland, ungarn, die slowakei und slowenien, gegen zusätzliche zölle sind, während zehn länder, darunter frankreich, italien, polen, die niederlande, dänemark, litauen, lettland und estland, dafür sind zusätzliche tarife.
auf dem eu-markt wird seit einiger zeit darüber diskutiert, ob es subventionen und dumpingprobleme für in china hergestellte elektrofahrzeuge gibt. da chinesische elektrofahrzeugmarken auf dem europäischen markt weiter an boden gewinnen, bestehen im europäischen parlament und in der europäischen kommission bedenken hinsichtlich weiterer die entwicklung der zölle auf elektrofahrzeuge ist nach und nach klar geworden, und seit mai dieses jahres hat die eu mit ziemlicher sicherheit maßnahmen ergriffen. nur die details, wie hoch und wie lange die zölle erhoben werden, müssen in der abschließenden diskussion noch bestätigt werden .
deutschland gilt als eines der europäischen länder mit den höchsten investitions- und handelsinteressen mit china, insbesondere in der automobilindustrie. mercedes-benz, bmw und volkswagen haben kürzlich deutlich gemacht, dass sie die zusätzlichen zölle der eu auf chinesen ablehnen elektrofahrzeuge und befürchten, dass dies zu zöllen und nicht-deutschen zollschranken als vergeltung führen wird. fünf länder, darunter deutschland, ungarn, die slowakei, slowenien und malta, stimmten bei einer abstimmung innerhalb der europäischen kommission gegen zusätzliche zölle.
andererseits stimmten 10 länder, darunter frankreich, italien, polen, die niederlande und dänemark, für zusätzliche zölle. einerseits sind die interessen der automobilindustrie in diesen ländern nicht so stark verflochten wie in deutschland gleichzeitig, in gewissem maße, einige länder wie litauen, lettland, estland usw. die außenwelt interpretiert die opposition als eher auf politischen erwägungen beruhend.
darüber hinaus enthielten sich bis zu 12 länder der stimme, darunter spanien, österreich, portugal, schweden, finnland, schweden, die tschechische republik, luxemburg, griechenland usw. die außenwelt interpretierte, dass diese länder nicht in der lage waren, zwischen wirtschaft und politik zu wählen erwägungen und beschlossen schließlich, ihre haltung nicht zum ausdruck zu bringen und sich der stimme zu enthalten. dennoch wurde der gesetzentwurf für zusätzliche zölle letztendlich von der europäischen kommission mit 10 zu 5 stimmen angenommen.
die zusätzlichen zölle der eu variieren je nach marke. dies hängt vom grad der zusammenarbeit der einzelnen marken während des eu-untersuchungszeitraums ab. die marke mit dem höchsten steuersatz ist saic motor group mit 35,3 %. für andere unternehmen wie die zhejiang geely holding group beträgt die steuer 18 %, für byd 17 % und für in china hergestellte tesla-produkte 7,8 %. die oben genannten zusätzlichen steuersätze werden schließlich ende oktober von der eu bekannt gegeben und gelten für 5 jahre. darüber hinaus wird der zusätzliche steuersatz in kombination mit dem grundsteuersatz von 10 % berechnet. beispielsweise sollte der endgültige steuersatz bei der saic group 45,3 % betragen, während der von tesla china 17,8 % beträgt.