Herrscher Jinsheng丨Eine private Hochgeschwindigkeitsstrecke beschleunigt die Reform des Marktzugangssystems
2024-08-12
한어Русский языкEnglishFrançaisIndonesianSanskrit日本語DeutschPortuguêsΕλληνικάespañolItalianoSuomalainenLatina
Dieser Artikel stammt aus [People's Daily Client];
Am 30. Juli nahm die Hochgeschwindigkeitsstrecke Hangzhou-Wenzhou, ein weiteres Hochgeschwindigkeitsbahnprojekt mit privater Beteiligung an Investitionen und Betrieb in China, den Probebetrieb auf, und der Countdown bis zur vollständigen Eröffnung der Strecke hat begonnen.
Daneben ist Chinas erste private Hochgeschwindigkeitsstrecke, die Hangzhou-Taiwan-Hochgeschwindigkeitsbahn, seit zwei Jahren in Betrieb. Der Passagierstrom ist im ersten Quartal dieses Jahres stetig gestiegen 2,35 Millionen Passagiere, ein Anstieg von 161 % gegenüber dem Vorjahr.
Seit der Geburt der Hochgeschwindigkeitsstrecke Hangzhou-Taiwan können wir die kontinuierlichen Bemühungen der chinesischen Regierung beobachten, Marktbarrieren abzubauen und ein faires Wettbewerbsumfeld auf dem Markt zu schaffen.
Im Jahr 2016 listete Chinas Nationale Entwicklungs- und Reformkommission die Hochgeschwindigkeitsstrecke Hangzhou-Shaoxing-Taiwan (der alte Name der Hochgeschwindigkeitsstrecke Hangzhou-Taiwan) als eines der ersten Demonstrationsprojekte für Sozialkapitalinvestitionen auf. Mit dieser Reform wird versucht, ein vollständiges institutionelles System aufzubauen und klare Regelungen für den Folgebetrieb, die Rentabilität und die Ausstiegsmechanismen privat finanzierter Eisenbahnprojekte zu treffen.
Zunächst wurden die Kontrollrechte des privaten Kapitals geklärt. Wie Jiao Xuxiang, damals Leiter der Hangzhou-Shaoxing-Taiwan Railway Preparatory Coordination Group, sagte, zerstreute der Holding-Status die Bedenken privater Unternehmen, dass „sie nur Geld beisteuern, aber keine Entscheidungen treffen können“, und zog mehr private Unternehmen an, sich an der Infrastruktur zu beteiligen Bau und bereicherte auch die Quellen für Infrastrukturinvestitionsfonds.
Letztendlich ist die Hochgeschwindigkeitsstrecke Hangzhou-Taiwan als hochwertiges Gut Eigentum der Hangzhou-Shaoxing-Taiwan Railway Co., Ltd. Der Mehrheitsaktionär des Unternehmens ist ein privates Konsortium von Zhejiang-Händlern unter der Führung der Fosun Group, die 51 % der Anteile hält; die China Railway Group hält 15 %, die Provinzregierung von Zhejiang hält 13,6 % und die Stadtverwaltungen von Shaoxing und Taizhou halten zusammen 20,4 %; .
Zweitens: Erforschen und formulieren Sie einen Investitionsrenditemechanismus, der es privatem Kapital ermöglicht, „einzuströmen, Geld zu verdienen und auszusteigen“.
Gemäß der Vereinbarung beträgt die Dauer der Zusammenarbeit zwischen Hangzhou und Taiwan im Hochgeschwindigkeitsbahnbereich 34 Jahre, einschließlich einer vierjährigen Bauzeit und einer 30-jährigen Betriebszeit. Während der Betriebszeit kann die Hangzhou-Taiwan-Hochgeschwindigkeitsbahn einen Teil der Passagierticketeinnahmen durch „Streckennutzungsgebühren“ erzielen. Statistiken zeigen, dass die durchschnittliche tägliche Passagierzahl der Hochgeschwindigkeitsstrecke Hangzhou-Taiwan von 8.900 in der Anfangsphase der Eröffnung auf 21.400 gestiegen ist, mit einem Maximum von 46.000 an einem einzigen Tag. Der Passagierverkehr wird im Jahr 2023 15 Millionen erreichen, was einem Anstieg von 200 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Der Passagierstrom hat stetig zugenommen, was zu einem stetigen Anstieg der Einnahmen führte.
Gleichzeitig hat die Hochgeschwindigkeitsstrecke Hangzhou-Taiwan auch einen Einnahmengarantieplan entworfen. Als grundlegende Transporteinrichtung kann die Hochgeschwindigkeitsschiene die regionale Wirtschaftsentwicklung wirksam fördern. Unvollständigen Statistiken zufolge hat die Hochgeschwindigkeitsstrecke Hangzhou-Taiwan in den zwei Jahren, seit sie in Betrieb ist, etwa 4 % zur Tourismusbranche entlang der Strecken Shaoxing und Taizhou und etwa 3 % zur neuen Beschäftigungsbevölkerung in der Region beigetragen Bereiche entlang der Linie und etwa 2 % des BIP. Daher werden die Provinz- und Kommunalregierungen während der 30-jährigen Betriebszeit der Hochgeschwindigkeitsstrecke Hangzhou-Taiwan gemäß der Vereinbarung Zuschüsse für Machbarkeitslücken für den Projektbetrieb bereitstellen.
Eine Hochgeschwindigkeitsstrecke zwischen Hangzhou und Taiwan hat soziale Kapitalinvestitionen effektiv gefördert und ein neues Modell für die Reform des Eisenbahninvestitions- und -finanzierungssystems erprobt. Seitdem gab es mehr Fälle privater Investitionen in die Eisenbahn. Nehmen Sie als Beispiel die Hochgeschwindigkeitsstrecke Hangzhou-Wenzhou. Der Abschnitt Yiwu-Wenzhou der ersten Phase des Projekts übernimmt weiterhin das Private-Equity-Holding-Modell, wobei die private Kapitalgesellschaft Parkson United Group 51 % der Anteile hält.
Nicht nur Hochgeschwindigkeitszüge. Auch im Bereich der Kernenergie hat China Schritte zur Öffnung für soziales Kapital unternommen: Am 1. Juni dieses Jahres wurde die erste Phase des Sanao Nuclear Power Station Networking Project erfolgreich abgeschlossen und in Betrieb genommen. Dies ist das erste Atomkraftprojekt in China, das eine Beteiligung von Privatkapital ermöglicht und so ein neues Modell für die Reform gemischter Eigentümer von Kernkraftunternehmen schafft.
In den letzten Jahren hat die chinesische Regierung den Aufbau eines Marktsystems mit hohem Standard kontinuierlich vorangetrieben und das Negativlistensystem für den Marktzugang sowie das System zur Überprüfung des fairen Wettbewerbs umfassend implementiert, um das Marktumfeld effizienter, standardisierter und fairer für den Wettbewerb zu machen . Bis Ende 2023 gab es 184 Millionen registrierte Unternehmen, darunter mehr als 53 Millionen Privatunternehmen, was einem Anstieg um das 2,3-fache bzw. 3,9-fache im Vergleich zu 2012 entspricht.
Eine weitere umfassende Vertiefung der Reformen wird es privaten Unternehmen ermöglichen, mehr Marktchancen zu gewinnen. Die dritte Plenarsitzung des 20. Zentralkomitees der Kommunistischen Partei Chinas schlug vor, „die ‚zwei Unerschütterlichen‘ einzuhalten und umzusetzen“ und „die komplementären Vorteile und die gemeinsame Entwicklung verschiedener Eigentumswirtschaften zu fördern“, und schlug insbesondere vor, „das zu fördern“. faire Öffnung wettbewerbsfähiger Infrastrukturfelder für Unternehmen. Mit der detaillierten Umsetzung von Reformmaßnahmen, der kontinuierlichen Verbesserung relevanter Systeme und dem weiteren Abbau von Marktbarrieren werden die Bereitschaft, Fähigkeit und das Niveau privater Unternehmen, sich an Großprojekten zu beteiligen, auch in Zukunft weiter zunehmen.