nachricht

chinas exporte von reinen elektrobussen stehen den personenkraftwagen in nichts nach, die mit einer in software und hardware integrierten technologieplattform ausgestattet sind

2024-09-25

한어Русский языкEnglishFrançaisIndonesianSanskrit日本語DeutschPortuguêsΕλληνικάespañolItalianoSuomalainenLatina

seit letztem jahr haben chinas exporte von personenkraftwagen mit neuer energiegewinnung an dynamik gewonnen. zuvor waren chinas exporte neuer energiebusse jedoch stark gewesen.

von januar bis august dieses jahres exportierte china 7.503 neue energiebusse, was einem anstieg von 2,0 % gegenüber dem vorjahr entspricht. zu den führenden exportmarken gehören byd und yutong bus, die beide ein zweistelliges umsatzwachstum erzielten.

der grund, warum chinas neue energiebusse beliebt sind, ist vor allem ihr hohes preis-leistungs-verhältnis.

einerseits kann der busbau nicht wie bei pkw in großem maßstab auf automatische montagelinien zurückgreifen. aufgrund des umfangreichen einsatzes von arbeitskräften und der vorteile der industriekette sind die kosten für in china hergestellte busse äußerst wettbewerbsfähig.

andererseits hängt es natürlich damit zusammen, dass byd, yutong und andere auf neue energietechnologien setzen und bei batterie- und neuen energietechnologien führend sind. allerdings erschweren auch die strengen anforderungen ausländischer kunden an die qualität und sicherheit von elektrobussen den export chinesischer marken.

daher müssen wir nicht nur kosteneffizient sein, sondern auch durchbrüche in der neuen energietechnologie erzielen. die neueste technologie ist ein durchbruch in der plattformtechnologie zur software- und hardware-integration, die auf reine elektrobusse angewendet wird.

kürzlich veranstaltete yutong eine reihe von yea green exploration tour-veranstaltungen in brisbane, australien, und stellte die yea-technologie offiziell vor. yea ist yutongs unabhängig entwickelte rein elektrische bus-software- und hardware-integrationstechnologieplattform. ihr kern umfasst eine selbst entwickelte domänenübergreifende integrierte c-architektur und ein selbst entwickeltes fahrzeugbetriebssystem yos.

die technischen merkmale der yea-plattform verbessern neben der integration eines effizienten elektrischen antriebssystems die fahrzeugleistung und wirtschaftlichkeit. auch die stabilität und sicherheit des fahrzeugs werden durch das intelligente managementsystem deutlich verbessert. zu den aktuellen neuen energiemodellen auf der yea-plattform gehören yutong e7s, e12, c12e usw. diese modelle haben sich hinsichtlich ausdauer, energieverbrauch und wartungskosten deutlich verbessert.

neben dem export kompletter fahrzeuge entscheiden sich inländische marken auch für die zusammenarbeit mit lokalen unternehmen bei der montage von bussen. yutong hat beispielsweise die dkd-endmontage des e12-modells in australien mit lokalen partnern abgeschlossen. gleichzeitig hat yutongs rein elektrisches fahrgestell mit volgren, einem bekannten lokalen karosseriehersteller, zusammengearbeitet, um neue busmodelle zu produzieren.

neben bussen normaler größe erfreuen sich auch inländische kleinbusse großer beliebtheit. beispielsweise hat der mikrozirkulations-elektrobus yutong e7s auch damit begonnen, in den asiatisch-pazifischen markt einzusteigen. dieses produkt wurde bereits in europa und im nahen osten eingeführt und wurde nun in katar in den regulären betrieb genommen nebenstrecken und eignet sich ideal zum fahren auf engen stadtstraßen und überfüllten gebieten.

es scheint, dass chinas elektrobusse in den letzten zwei jahren auch mit der „technologie“ auf dem vormarsch sind.