2024-08-17
한어Русский языкEnglishFrançaisIndonesianSanskrit日本語DeutschPortuguêsΕλληνικάespañolItalianoSuomalainenLatina
Im Jahr 2020 erschien „Black Myth: Wukong“ und erregte mit seinen atemberaubenden Bildern und filmischen Szenen große Aufmerksamkeit. Nach vier Jahren der Vorschau und Werbung wurde die Rezension von „Black Myth“ endlich aufgehoben, und es scheint, dass die Spielewissenschaft eine zufriedenstellende Antwort geliefert hat.
Werfen wir einen Blick auf die Bewertungen verschiedener ausländischer Spielemedien zu „Black Myth: Wukong“:
„Eines der unterhaltsamsten Action-Rollenspiele, die ich je gespielt habe“
PC-GAMER: 87/100
Tyler Colp von PC Gamer glaubt, dass Black Myth: Wukong technische Hürden mit seinem akrobatischen Zauberkampf und der lebendigen Besetzung von Journey to the West-Charakteren überwindet. Andere Rezensenten scheinen dieser Meinung zu sein und loben Gokus Reise durch filmische Bosskämpfe und wunderschöne Landschaften, trotz einiger kleinerer Mängel auf dem Weg.
„Gelegentlich unglaublich frustrierend, aber insgesamt ein absolut solides Rollenspiel“
SpieleRadar+: 4/5
Austin Wood von GamesRadar stellte fest, dass Black Myth: Wukong zwar oft mit der Dark Souls-Serie verglichen wird, die moderne God of War-Serie jedoch ein besserer Bezugspunkt für den Fortschritt und die Struktur des chinesischen ARPG ist. Nachdem Wood das Weltbild des Spiels gelobt hatte, das gelegentlich unter den Reibungen im Level-Design leidet, meinte Wood, dass Kämpfe mit Standardkombinationen aus leichten Angriffen zwar etwas ermüdend seien, Wukong aber „bei Bosskämpfen am besten abschneide“, die meisten Bosskämpfe jedoch „echte visuelle Festlichkeiten“ seien.
„Die besten Bosskämpfe zeigen eine ballettartige Anmut“
GameSpot: 8/10
Wie Wood von GamesRadar bezeichnete auch Richard Wakeling von GameSpot Black Myth: Wukongs Bosskämpfe als den Höhepunkt des Erlebnisses und schrieb: „Siegreiche Bosskämpfe und rasante Kämpfe gleichen die langweiligen Momente dazwischen aus“, sagte Wakeling Es mangelte an innovativem Leveldesign und wenigen Feinden, aber diese Mängel verblassen im Vergleich zum filmischen Höhepunkt des besten Kampfes.
„Eine unterhaltsame und aufregende Neuinterpretation eines der beliebtesten Mythen Ostasiens“
Silikon: 8/10
Drüben bei Siliconera lobte Kazuma Hashimoto die offensichtliche Anstrengung, die in die Umsetzung von „Black Myth: Wukong“ als reichhaltige Nacherzählung von „Journey to the West“ gesteckt wurde, von der Einbeziehung traditioneller chinesischer Ästhetik bis hin zu den freischaltbaren Kalligraphieillustrationen. Trotz einiger Framerate-Einbrüche und Stottern sagte Hashimoto, dass er von Gokus anspruchsvollen Kämpfen belohnt wurde, bei denen die Spieler jedes ihnen zur Verfügung stehende Werkzeug nutzen müssen.
„Der Spielwissenschaft gelingt das Unmögliche“
Polygon: Nicht bewertet
Für Jason Rodriguez von Polygon ist Black Myth: Wukong eine Errungenschaft: eine fesselnde, nachdenkliche und emotional eindrucksvolle Neuinterpretation des „zeitlosen Klassikers“ Journey to the West. Seine Geschichte, sagt Rodrigeuz, sei „wie ein feiner Wandteppich“ in eine kulturelle Tradition eingewebt: ein Werk voller wunderschöner Bilder, „befriedigender“ Nebenaktivitäten und brillantem Feinddesign.
„Ich kann nicht glauben, dass es so gut aussieht, wie es im Trailer und in den Screenshots aussieht.“
Stein-Papier-Schrotflinte: Nicht bewertet
Laut Ed Thorn von Rock Paper Shotgun besteht die größte Errungenschaft von Black Myth: Wukong darin, dass es gelingt, alle Vorab-Trailer zu sichern, die uns zunächst aufgefallen sind. „Ich habe seit langem kein so beeindruckendes Spiel gespielt“, sagte Thorn, der von der großartigen Präsentation und der flinken Kampfakrobatik begeistert war.
„Eines der großartigsten Spiele, die ich je gespielt habe“
IGN: 8/10
Mitchell Saltzman von IGN bemerkte wie andere Rezensenten einige schwerwiegende technische Probleme, darunter Abstürze, Audioprobleme und einen Bosskampf, der ihn in geometrische Strukturen schickte. Dennoch sagte Saltzman, dass die „Stärken des Spiels seine Schwächen überwiegen“, dank seines „blitzschnellen, reaktiven Gameplays“ und der sensorisch reizvollen Umgebung.