2024-08-15
한어Русский языкEnglishFrançaisIndonesianSanskrit日本語DeutschPortuguêsΕλληνικάespañolItalianoSuomalainenLatina
Nachdem Buffett Apple im zweiten Quartal wie verrückt verkauft hatte, verkaufte auch Bridgewater Associates, der weltweit größte Hedgefonds, mehr als 70 % seiner Apple-Bestände.
Am 15. August Ortszeit übermittelte Bridgewater Fund seinen Positionsstatus (13F) zum Ende des zweiten Quartals an die U.S. Securities and Exchange Commission (SEC).
Aus Dokumenten geht hervor, dass sich der gesamte US-Aktienbestand von Bridgewater zum 30. Juni 2024 auf 19,1 Milliarden US-Dollar belief, ein leichter Rückgang gegenüber 19,7 Milliarden US-Dollar im Vorquartal. Dies ist auch das erste Mal seit fast einem Jahr, dass die Bestände des Fonds zurückgegangen sind.
Statistiken der 13F-Datenplattform Whalewisdom zeigen, dass im Positionsportfolio des Bridgewater Fund im zweiten Quartal 2024 insgesamt 199 Ziele erhöht, 390 Ziele reduziert, 282 neue Ziele hinzugefügt und 82 Ziele gelöscht wurden. Der Anteil der Vermögenswerte der Top-Ten-Beteiligungen an der Bilanzsumme erhöhte sich von 31,4 % auf 35,36 %.
Konkret gehören zu den zehn größten Beteiligungen des Bridgewater Fund im zweiten Quartal 2024 zwei ETFs und acht Einzelaktien. Unter ihnen sind die beiden größten Beteiligungen nach wie vor der iShares Core S&P 500 ETF (IVV) und der iShares Core MSCI Emerging Markets ETF (IEMG).
Im Hinblick auf die Neuausrichtung der Aktien erhöhte der Bridgewater Fund im zweiten Quartal dieses Jahres seine Position in IVV leicht um 4.562 Aktien, mit einem Marktwert von 1,15 Milliarden US-Dollar am Ende des Zeitraums, was 6 % des Anlageportfolios ausmacht; Es reduzierte seine Position in IEMG weiter um 1.457 Aktien, wobei der Marktwert seiner Position am Ende des Berichtszeitraums 5,22 % des Anlageportfolios ausmachte.
Insgesamt sind im Vergleich zum Ende des ersten Quartals 2024 auch die Veränderungen bei den dritt- bis zehntgrößten Beteiligungen des Bridgewater Fund im zweiten Quartal deutlicher. Unter ihnen rangierten Google, Nvidia und Procter & Gamble mit 828.600 Aktien, 489.800 Aktien bzw. 511.700 Aktien auf den dritt- bis fünftgrößten Beständen. Auch META und Walmart wurden um 31.600 Aktien bzw. 370.700 Aktien reduziert. Coca-Cola und Costco fielen aus den Top-Ten-Schwergewichtsaktien heraus.
Im Hinblick auf die Erhöhung der Positionen erhöhten Amazon, Microsoft und Johnson & Johnson ihre Bestände um 1.597.700 Aktien, 510.800 Aktien bzw. 361.100 Aktien. Unter ihnen erreichte Amazon im zweiten Quartal die Top-Ten-Positionen, nachdem es im ersten Quartal dieses Jahres erstmals gegründet wurde; auch Microsoft schaffte es in die Top-Ten-Beteiligungsliste.
Andererseits waren auf der „Top Buys“-Liste von Bridgewater für das zweite Quartal die fünf Ziele mit der größten Anzahl an Positionen Amazon, Microsoft, Exxon Mobil, CAMECO und iShares Core S&P 500 ETF.
Erwähnenswert ist, dass Bridgewater im zweiten Quartal auch Positionen in Constellation Energy, Chevron und Uranium Energy eröffnete, wobei die Größe der Positionen jeweils 194.000 Aktien, 153.000 Aktien und 4,04 Millionen Aktien betrug.
Darüber hinaus hat der Bridgewater Fund im zweiten Quartal dieses Jahres seine Bestände an vielen Zielunternehmen liquidiert und reduziert.
Insbesondere Apple, Eli Lilly, CVS, Comcast und Starbucks standen im zweiten Quartal auf der „Top Sells“-Liste von Bridgewater. Unter anderem wurde die Position von Apple von 1,84 Millionen Aktien auf 469.000 Aktien reduziert, die Beteiligungsquote verringerte sich um fast 75 % und der Marktwert seiner Beteiligungen betrug im zweiten Quartal 98,849 Millionen US-Dollar.