2024-08-11
한어Русский языкEnglishFrançaisIndonesianSanskrit日本語DeutschPortuguêsΕλληνικάespañolItalianoSuomalainenLatina
Es kommt ein Sturm von Finanzmanagementfonds, der wahrscheinlich große Auswirkungen auf den Aktienmarkt, den Immobilienmarkt und den Anleihenmarkt haben wird.
In der vergangenen Woche hat die Zentralregierung fast ihre gesamte Energie auf den Anleihenmarkt konzentriert. Ich bin sehr beschäftigt damit, Primärhändler anzuweisen, Anleihen zu kaufen, gegen Verstöße beim Handel mit Staatsanleihen vorzugehen, gegen den Verkauf von Wertpapieren mit einer Laufzeit von 10 bis 7 Jahren vorzugehen und persönlich Investment-Coaching durchzuführen.
Im gestern veröffentlichten geldpolitischen Bericht für das zweite Quartal heißt es:Die Spalte wird speziell verwendet, um an die Risiken eines schuldenbasierten Finanzmanagements zu erinnern.
Der Kernpunkt ist, dass wir meiner Meinung nach einen Punkt erreicht haben, an dem die Zinssätze für langfristige Anleihen sehr unangemessen bewertet sind. Es erinnert daran, dass, sobald sich die Wirtschaft erholt und die langfristigen Zinssätze steigen, eine große Anzahl von Rentenfonds, die von einfachen Bürgern angelegt werden, dem Risiko von Verlusten ausgesetzt sein wird.
1. Mutter Yang ermutigt Sie, ein Haus zu kaufen
In diesem Bericht wurde nicht nur der Anleihemarkt gewarnt, sondern auch eine wichtige Botschaft zur Förderung von Immobilien vermittelt.
Er hielt mit ernsthaften Worten einen Investmentkurs und bewies den Investitionswert von Immobilien.
Beispielsweise werden Immobilienpreise in „Grundpreis“ und „Prämie“ unterteilt. Der Grundpreis ist der innere Wert und wird durch das Miet-zu-Verkaufs-Verhältnis bestimmt, wenn die jährliche Mietrendite den Festgeldzinssatz von 3 übersteigt -5 Jahren wird es für die Immobilienpreise schwierig sein, wieder zu sinken. Prämien sind wie Aktienhandel, je nach Stimmung gibt es überkaufte und überverkaufte Bedingungen.
Beispielsweise liegt das Miet-zu-Verkaufs-Verhältnis in Städten der ersten Reihe inzwischen bei etwa 2 % und ist in Städten der zweiten und dritten Reihe auf etwa 3 % gestiegen. Der Anteil der eigenen Banken beträgt 1,8 %.