2024-08-26
한어Русский языкEnglishFrançaisIndonesianSanskrit日本語DeutschPortuguêsΕλληνικάespañolItalianoSuomalainenLatina
Insgesamt sind die Aussichten für den groß angelegten Einsatz elektrifizierter Transportmittel im Nahen Osten vielversprechend.
Im Nahen Osten, wo „das Auftanken eines Autos billiger ist als das Trinken von Wasser“, hat die Obsession mit Kraftstofffahrzeugen begonnen, nachzulassen, und die Entwicklung von Elektrofahrzeugen schreitet mit großen Schritten auf die „Überholspur“. Im April dieses Jahres schloss CEER, Saudi-Arabiens erstes Markenunternehmen für neue Energiefahrzeuge, eine Kooperationsvereinbarung mit einem chinesischen Unternehmen über Bauprojekte im Zusammenhang mit Produktionsanlagen für Elektrofahrzeuge. Im Mai kündigte Adnoc Distribution, der größte Kraftstoffhändler der Vereinigten Arabischen Emirate und Kraftstoffeinzelhandelstochter der Abu Dhabi National Oil Company, an, die Anzahl seiner Ladestationen für Elektrofahrzeuge innerhalb des Jahres zu verdoppeln. Insgesamt sind die Aussichten für den groß angelegten Einsatz elektrifizierter Transportmittel im Nahen Osten vielversprechend.
Chinesische Marken sind in Saudi-Arabien am bekanntesten
Im April dieses Jahres unterzeichnete MCC Saudi Arabia Branch einen Untervertrag für die Lieferung und Installation von Stahlkonstruktionen für das CEER-Projekt zur Herstellung einer Elektrofahrzeugfabrik in Saudi-Arabien mit dem führenden lokalen Auftragnehmer Modern Building Leaders in Saudi-Arabien. Der Bauinhalt dieses Projekts umfasst 5 Produktionswerkstätten, 13 Nebengebäude und insgesamt 18 Einheiten. Die Strukturform besteht hauptsächlich aus mehrstöckigen und einstöckigen Fabrikgebäuden mit einer Gesamtfläche von 600.000 Quadratmetern.
CEER ist Saudi-Arabiens erste lokale Marke für Elektrofahrzeuge mit neuer Energie und ein wichtiger Teil von Saudi-Arabiens „Vision 2030“. Der Verkauf von Elektrofahrzeugen wird voraussichtlich im Jahr 2025 beginnen. Das Unternehmen sagte, dass Elektrofahrzeuge derzeit bereits in Großstädten wie Riad und Jeddah verfügbar seien, eine groß angelegte Vermarktung jedoch noch einige Zeit in Anspruch nehmen werde.
Saudi-Arabien plant, in den nächsten 10 Jahren 50 Milliarden US-Dollar zu investieren, um die Produktion von Elektrofahrzeugen zu fördern. Es wird erwartet, dass der Anteil von Elektrofahrzeugen in der saudischen Hauptstadt Riad bis 2030 mindestens 30 % erreichen wird.
Die neueste Studie des amerikanischen Beratungs- und Managementunternehmens Arrowhead ergab, dass 70 % der saudischen Befragten Interesse am Besitz von Elektrofahrzeugen bekundeten und bereit waren, diese auszuprobieren, und 93 % der saudischen Befragten interessierten sich sowohl für reine Elektrofahrzeuge als auch für Plug-in-Hybridfahrzeuge. . Es wird erwartet, dass bis 2035 der Anteil der saudischen Autobesitzer, die sich für den Kauf von Elektrofahrzeugen entscheiden, 85 % erreichen wird.
Erwähnenswert ist, dass saudische Verbraucher den höchsten Bekanntheitsgrad chinesischer Elektrofahrzeugmarken haben. 93 % der saudischen Befragten kennen mindestens eine chinesische Marke, die bei der Bekanntheit von Elektrofahrzeugen zu den Spitzenreitern gehört.
Die Transportelektrifizierungszone der VAE ist am schnellsten
Die Vereinigten Arabischen Emirate würdigen auch chinesische Elektrofahrzeuge. Als eines der ersten Länder, das chinesische Elektrofahrzeuge einführte, hat das Land seit langem eine Zusammenarbeit mit chinesischen Elektrofahrzeugunternehmen begonnen. Der „National“ der VAE wies darauf hin, dass chinesische Elektrofahrzeuge über eine hohe Qualität und fortschrittliche Technologie verfügen und sich an verschiedene Straßen- und Klimabedingungen anpassen können. Sie seien in den letzten zwei Jahren bei Verbrauchern im Nahen Osten beliebt gewesen.
Ab 2023 steht die Entwicklung von Elektrofahrzeugen in den VAE mit einem Marktanteil von 40 % im Nahen Osten an erster Stelle im Nahen Osten. Die VAE unterstützen Elektrofahrzeuge nachdrücklich, formulieren entsprechende Entwicklungsstrategien, bieten Anreize, bauen Ladeinfrastruktur in großen Mengen auf und stärken die Überwachung und Standardisierung von Ladesäulen.
Berichten zufolge arbeitet die Regierung der Vereinigten Arabischen Emirate mit dem Privatsektor zusammen, um ein landesweites Ladesäulennetzwerk aufzubauen, um bequemere und sicherere Ladedienste für Elektrofahrzeuge bereitzustellen.
Gemäß der Elektrofahrzeugstrategie 2030 der VAE werden die VAE die Popularisierung und Anwendung von Elektrofahrzeugen energisch vorantreiben und ihre Abhängigkeit von herkömmlichen Kraftstoffen verringern. Ziel ist es, den Anteil von Elektro- und Hybridfahrzeugen bis 2050 auf 50 % zu steigern, derzeit liegt er bei nur 1 %.
„Wir arbeiten hart daran, Elektrofahrzeuge zu einer der nachhaltigen Mobilitätslösungen zu machen.“ Zugänglich."
Aus einem von der Abu Dhabi National Oil Company bei der Abu Dhabi Securities Exchange eingereichten Dokument geht hervor, dass Adnoc Distribution im ersten Quartal über 89 Ladestationen verfügt.
Der Absatz von Elektrofahrzeugen im Nahen Osten verzeichnet ein deutliches Wachstum
Der Nahe Osten ist ein Treffpunkt für traditionelle Ölförderländer. Da die Welt jedoch die grüne Transformation beschleunigt, hat sich die Wahrnehmung von Elektrofahrzeugen in den letzten Jahren aufgrund von Faktoren wie politischen Mechanismen und dem gestiegenen Umweltbewusstsein der Verbraucher verändert Der Absatz von Elektrofahrzeugen im Nahen Osten ist zurückgegangen. Der Wachstumstrend ist offensichtlich.
Arab News schrieb:Obwohl der Markt für Elektrofahrzeuge im Nahen Osten noch in den Kinderschuhen steckt, beschleunigt sich mit der zunehmenden Akzeptanz von Elektrofahrzeugen in der Region auch die Umstellung von Kraftstofffahrzeugen auf Elektrofahrzeuge, was die Beschleunigung der Elektrifizierungsplanung für den Verkehr im Nahen Osten vorantreibt.。
Tom Lee, Geschäftsführer des britischen Automobilherstellers MG Middle East, sagte: „Elektrofahrzeuge verzeichnen im Nahen Osten ein allgemeines Wachstum, insbesondere im Hinblick auf die Infrastruktur, das hauptsächlich durch die Wirtschaftsreformen in Ländern wie Saudi-Arabien und den Vereinigten Arabischen Emiraten vorangetrieben wird.“ Emirate.“
Mordor Intelligence, ein internationales Marktforschungs- und Beratungsunternehmen, prognostiziert, dass der Markt für Elektrofahrzeuge im Nahen Osten und in Afrika im Jahr 2024 etwa 3,33 Milliarden US-Dollar betragen und bis 2029 9,42 Milliarden US-Dollar erreichen wird, mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 23,20 % 2024 und 2029.
Ab 2023 wird der Anteil reiner Elektrofahrzeuge im Nahen Osten 70 % erreichen. Dies ist hauptsächlich auf die Anreize zurückzuführen, die die Regierungen in der Region für reine Elektrofahrzeuge bieten, darunter kostenloses Parken, kostenloses Laden, kostenlose Zulassung und Kfz-Steuer.
Die Branche geht davon aus, dass mit zunehmender Beliebtheit von Elektrofahrzeugen in den Ländern des Nahen Ostens in Zukunft auch Fahrzeugmarken und -typen immer vielfältiger werden, darunter Autos, SUVs, Lastwagen, Busse, Motorräder, Fahrräder usw. Gleichzeitig werden die Arten und Spezifikationen von Ladesäulen immer vielfältiger, darunter öffentliche Ladestationen, Ladesäulen für Privathaushalte, gewerbliche Ladesäulen usw.
Um die Elektrifizierung des Transportwesens besser voranzutreiben, verstärken die Länder des Nahen Ostens auch die Zusammenarbeit mit internationalen Unternehmen und Institutionen, um effizientere, sicherere und intelligentere neue Energie-Elektrofahrzeuge und Ladesäulentechnologien, einschließlich Solarladesäulen, drahtlose Ladetechnologie, einzuführen und zu entwickeln. Vernetzungstechnologie für Elektrofahrzeuge, autonome Fahrtechnologie für Elektrofahrzeuge usw.
Originaltitel: Die Aussichten für den großflächigen Einsatz von Elektrofahrzeugen im Nahen Osten sind vielversprechend
Text丨Unser Reporter Wang Lin