2024-08-15
한어Русский языкEnglishFrançaisIndonesianSanskrit日本語DeutschPortuguêsΕλληνικάespañolItalianoSuomalainenLatina
In letzter Zeit sind viele Anleger verwirrt, wenn sie auf die auf ihren Konten verfügbaren Mittel achten: Der Aktienmarkt ist geschrumpft und gefallen, der Shanghai Composite Index verharrte lange Zeit unter 2.900 Punkten, der Anleihenmarkt hat korrigiert und die Staatsverschuldung schwankte ein Höchststand von 30; die Zinssätze für Bankeinlagen wurden gesenkt, und der jährliche Zinssatz hat die Ära „1“ erreicht. Gibt es andere Produkte auf dem Markt, die den Wert des Familienvermögens dauerhaft erhalten und steigern können?
Es scheint, dass das Einzige, was als letzter sicherer Hafen für Gelder bezeichnet werden kann, kurzfristige Schuldenfonds sind.
Lassen Sie uns zunächst über das größte Merkmal kurzfristiger Schulden sprechen: „Stabilität“.
Kurzfristige Fremdkapitalfonds sind eine solide Anlagemöglichkeit und erweisen sich nachweislich als so stabil wie ein alter Hund. Unabhängig davon, ob sich der Markt in einem Bärenmarkt oder einem Bullenmarkt befindet, ob der Markt ein Doppelmarkt für Aktien und Anleihen oder nur ein Markt für Anleihen ist, haben alle in den letzten 17 Jahren positive Renditen erzielt In den letzten 17 Jahren haben Anleger mit kurzfristigen Schulden jedes Jahr Gewinne erzielt. Laut WIND-Daten liegt die durchschnittliche Rendite kurzfristiger Schuldenfonds von 2007 bis heute bei mehr als 3 %, und sie haben 17 volle Jahre lang positive Renditen erzielt.
Das zweite Merkmal kurzfristiger Schulden: „Unabhängigkeit“.
An den kontinuierlich positiven Renditen im Jahr 2017 lässt sich auch erkennen, dass die Korrelation zwischen kurzfristigen Schuldenfonds und dem Aktienmarkt nach WIND-Daten zum Ende des Jahres 2023 nahezu nicht vorhanden ist Der Index und der Shanghai and Shenzhen 300 Index betragen Die Korrelation beträgt -0,04, was auf eine schwache negative Korrelation hinweist. Das Hinzufügen kurzfristiger Fremdkapitalfonds zu einem Anlageportfolio verringert nicht nur das Gesamtrisiko des Portfolios, sondern gleicht auch den Rückgang einiger Aktienwerte aus. Zwar besteht hinsichtlich der Rentabilität kein Vorteil gegenüber Aktienfonds und Teilaktien-Hybridfonds, das Risiko eines maximalen Drawdowns von nahezu 50 % müssen Anleger jedoch nicht tragen.