2024-10-03
한어Русский языкEnglishFrançaisIndonesianSanskrit日本語DeutschPortuguêsΕλληνικάespañolItalianoSuomalainenLatina
um diese angelegenheit zu diskutieren, müssen wir noch auf den rechtlichen rahmen des kontextkonflikts zurückkommen. ob die erhebung von geschirrgebühren rechtmäßig und gesetzeskonform ist und ob geschirr mitgenommen werden darf, ist nicht dasselbe.
berichten zufolge wurden kürzlich in hangzhou, zhejiang, einem mädchen 6 yuan für geschirr berechnet, nachdem sie ein restaurant verlassen hatte. nachdem sie ausgecheckt hatte, packte sie das geschirr ein und nahm es mit nach hause. die betroffene person sagte unverblümt: nachdem ich das essen bezahlt hatte, gab es immer noch eine gebühr für das geschirr, und es kostete immer noch 6 yuan pro portion. ich wurde plötzlich wütend und fragte den kellner, ob ich das geschirr mitnehmen könne, da ich bezahlt hatte das geschirr stimmte zu und wir nahmen es mit.
dieser vorfall löste heftige diskussionen aus und auch die frage „darf ich das geschirr wegnehmen, nachdem ich es bezahlt habe?“ ist zu einem heißen thema geworden.
als reaktion auf dieses thema sagten viele internetnutzer, dass es „sinnvoll“ sei und „das ist der richtige weg“. einige leute erinnerten jedoch daran, dass es für verbraucher nicht angemessen sei, geschirr mitzunehmen. es gibt unterschiedliche meinungen und es scheint keine schlussfolgerung zu geben. es ist ersichtlich, dass diese angelegenheit zwar klein ist, aber auch eine große geschichte verbirgt. der „streit“ ist keine triviale angelegenheit.
angesichts der situation ist es für restaurants möglicherweise nicht sinnvoll, gebühren für geschirr zu erheben.nach gesetzlichen grundsätzen ist geschirr ein unverzichtbarer gegenstand für gastronomiebetriebe und die betreiber sind verpflichtet, den verbrauchern sterilisiertes geschirr zur verfügung zu stellen, das den nationalen gesundheitsstandards entspricht. andernfalls bedeutet dies, dass das kulinarische erlebnis des verbrauchers unvollständig ist und fehlt und das konsumerlebnis des verbrauchers stark beeinträchtigt wird. die frau nahm wütend das geschirr weg, was die emotionen der verbraucher im damaligen kontext widerspiegelte.
zufälligerweise wurde ihnen im oktober 2023, als xiao zhang, ein student aus shijiazhuang, und seine begleiter in einem restaurant aßen, vom kellner mitgeteilt, dass für jedes geschirrset 1 yuan berechnet würde. nach dem auschecken packten xiao zhang und andere alle vier geschirrsets ein und nahmen sie mit, wobei ihnen klar wurde, dass es sich um einen „1-yuan-kauf“ von geschirr handelte. da solche phänomene keine seltenheit sind, ist es nicht verwunderlich, dass sich die unzufriedenheit der verbraucher auch im öffentlichen raum niederschlägt. allerdings müssen wir bei der erörterung dieser angelegenheit immer noch auf den rechtlichen rahmen aus dem kontextkonflikt zurückkommen.
da es derzeit kein gesetz gibt, das restaurants ausdrücklich verbietet, gebühren für geschirr zu erheben, ist es nicht illegal, gebühren für geschirr zu erheben, solange dies den verbrauchern klar mitgeteilt wird.
abhängig von der jeweiligen situation unterstützen die mancherorts erlassenen vorschriften die erhebung von geschirrgebühren natürlich nicht. artikel 35 der „verordnung zum schutz der verbraucherrechte und -interessen der provinz hebei“ legt fest, dass „gastronomiebetreiber kostenlos geschirr zur verfügung stellen müssen, das den qualitätsstandards und hygienebedingungen entspricht, und die preise der von ihnen angebotenen lebensmittel und dienstleistungen deutlich sichtbar angeben.“ position und darf keinen mindestverzehr festlegen und keine tischgebühren, gebühren für die desinfektion von geschirr, korkgeld und andere gebühren erheben oder verdeckt erheben, die nicht den vorschriften entsprechen.“ im januar 2023 bestrafte das städtische aufsichtsbüro der stadt ruichang in der provinz jiangxi restaurants, die geschirrgebühren erhoben, mit der begründung, dass die beteiligten restaurants die legitimen rechte und interessen der verbraucher verletzt hätten, indem sie illegal geschirrgebühren erhoben hätten.
das problem ist,ob es legal und gesetzeskonform ist, für geschirr eine gebühr zu erheben, und ob man das geschirr mitnehmen darf, ist nicht das gleiche.ein code entspricht einem code auch wenn die geschirrgebühr unangemessen ist, kann man nicht sagen, dass das wegnehmen des geschirrs „gerecht“ ist – die geschirrgebühr ist nur eine gebühr für die nutzung des geschirrs, keine kosten für den kauf des geschirrs. mit anderen worten bedeutet die bezahlung des bestecks nicht, dass das eigentum übertragen wird. in diesem fall wird die wegnahme des bestecks umstritten sein.
es ist erwähnenswert, dass in den oben genannten nachrichtenereignissenverbraucher haben vor der entnahme des geschirrs die erlaubnis des kellners eingeholt. ob dies die zustimmung des ladenbesitzers darstellt, ist eine andere frage. zumindest gibt es eine „rationale“ voraussetzung dafür, dass die frau das geschirr wegnimmt. wenn das geschäft den verbrauchern die mitnahme des geschirrs nicht erlaubt, ist es natürlich nicht erlaubt, es „mit gewalt wegzunehmen“.
schließlich haben diese ein oder mehrere yuan-geschirrstücke keinen großen materiellen wert. das wegnehmen des geschirrs nach der bezahlung des geschirrs bringt ihnen nicht viel materiellen genuss, aber es hat die eigenschaften einer „performance-kunst“. von „performance-kunst“ ist ziemlich ungewöhnlich.
wenn man sich auf solche streitigkeiten konzentriert, muss der endgültige konsens erreicht werden: versuchen sie, sich in die lage eines anderen zu versetzen, weniger utilitaristisch und weniger feindselig zu sein. auch wenn betreiber und verbraucher nicht „in beide richtungen gehen“ können, sollten sie zumindest nicht als feinde betrachtet werden. händler sollten ihr bestes geben, um verbrauchern qualitativ hochwertige dienstleistungen anzubieten und willkürliche gebühren zu vermeiden, um stammkunden anzulocken. verbraucher sollten ihre rechte auch rational schützen. nur so können heftige konflikte reduziert und ein teufelskreis vermieden werden.
red star news-sonderkommentator bai ju