nachricht

der europäische gerichtshof entscheidet, dass apple 13 milliarden euro an steuern nachzahlen muss

2024-09-10

한어Русский языкEnglishFrançaisIndonesianSanskrit日本語DeutschPortuguêsΕλληνικάespañolItalianoSuomalainenLatina

china news service, brüssel, 10. september (reporter tok yongjian) der europäische gerichtshof, das höchste rechtsorgan der eu, hat am 10. september ein endgültiges urteil über den riesigen steuerhinterziehungsfall der eu gegen apple gefällt und entschieden, dass die irische regierung steuern verwendet hat, eine nationale ressource, um apple unangemessene vorteile zu verschaffen, sollte apple 13 milliarden euro an steuernachzahlungen an die irische regierung zahlen.

der europäische gerichtshof mit sitz in luxemburg gab am selben tag das endgültige ergebnis bekannt und bestätigte damit die aufhebung des urteils des eu-gerichtshofs aus dem jahr 2020, dass „apple keine steuern zurückzahlen muss“, und unterstützte die entscheidung der europäischen kommission aus dem jahr 2016, dass „apple zahlen sollte“. „nachsteuern“ bedeutet, dass apple die steuervereinbarung mit der irischen regierung ausgenutzt hat, um steuern zu umgehen. apple sollte 13 milliarden euro an steuernachzahlungen an die irische regierung zahlen.

in seinem urteil stellte der europäische gerichtshof fest, dass das urteil des eu-gerichtshofs aus dem jahr 2020 fehler enthielt. beispielsweise konnte die europäische kommission „nicht vollständig nachweisen“, dass apple die mit der irischen regierung geschlossene steuervereinbarung zur steuerhinterziehung genutzt hat die europäische kommission habe „den in diesem fall geltenden steuersatz falsch bewertet“ und die geschäftsaktivitäten der irischen tochtergesellschaft von apple „falsch identifiziert“. daher hob sie das urteil des gerichts der europäischen union auf und unterstützte die entscheidung von der europäischen kommission.

das endgültige urteil des europäischen gerichtshofs beendet apples jahrelangen kampf mit der eu. im jahr 2016 stellte die europäische kommission als regulierungsbehörde fest, dass apple die mit der irischen regierung erzielte steuervereinbarung zur steuerhinterziehung genutzt hatte, und verlangte von apple die zahlung von 13 milliarden euro an steuernachzahlungen. sowohl apple als auch die irische regierung äußerten ihre unzufriedenheit und nahmen diese entgegen die klage vor dem gericht der europäischen union.

im jahr 2020 entschied das gericht der europäischen union, dass die europäische kommission nicht vollständig nachweisen konnte, dass die irische regierung steuern, eine nationale ressource, genutzt hat, um apple unzulässige präferenzen zu gewähren. dementsprechend war die entscheidung der europäischen kommission ungültig und apple musste dies nicht tun 13 milliarden euro an steuern an die irische regierung zurückzuzahlen. danach war die europäische kommission der ansicht, dass das urteil des eu-gerichtshofs viele „fehler“ enthielt, und brachte den fall vor den europäischen gerichtshof, das höchste justizorgan der eu.

zum endgültigen urteil des europäischen gerichtshofs sagte ein apple-sprecher am 10., apple habe keine sondervereinbarung getroffen und die europäische kommission versuche, das steuergesetz „rückwirkend anzupassen“. das irische finanzministerium erklärte, irland habe keinem unternehmen steuervorteile gewährt und wies darauf hin, dass apple 13 milliarden euro an steuern auf ein treuhandkonto eingezahlt habe. das endgültige urteil des europäischen gerichtshofs sei lediglich von „historischer bedeutung“.

in den letzten jahren hat sich die europäische kommission immer wieder auf die klauseln zum „verbot staatlicher beihilfen“ berufen, um gegen steuerhinterziehung multinationaler konzerne in europa vorzugehen. zusätzlich zum steuerhinterziehungsfall von apple leitete die europäische kommission auch eine untersuchung der steuerabkommen ein, die zwischen fiat und der luxemburgischen regierung, starbucks und der niederländischen regierung, ikea und der niederländischen regierung sowie nike und der niederländischen regierung geschlossen wurden starbucks und fiat mussten jeweils 20 bis 30 millionen euro steuern zurückzahlen, die steuerhinterziehungsfälle von ikea und nike werden noch untersucht. (über)