Achten Sie auf Bildung! Welche wichtigen Veränderungen wird „künstliche Intelligenz“ mit sich bringen?
2024-08-18
한어Русский языкEnglishFrançaisIndonesianSanskrit日本語DeutschPortuguêsΕλληνικάespañolItalianoSuomalainenLatina
Quelle |. People's Forum Network-National Governance Magazine
Bitte geben Sie beim Nachdruck die Quelle an
Der von der Stanford University veröffentlichte „2024 Artificial Intelligence Index Report“ wies darauf hin, dass sich die Zahl der im Jahr 2023 weltweit veröffentlichten neuen großen Sprachmodelle im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt hat und dass künstliche Intelligenz zunehmend von der Öffentlichkeit genutzt wird und sich positiv auf sie auswirkt Produktivität und Arbeitsmarkt hatten tiefgreifende Auswirkungen. Als wichtiger Motor für die Entwicklung neuer Produktivität dringt künstliche Intelligenz nach und nach in alle Aspekte der Bildung ein und führt zu Innovationen und Veränderungen in der Bildungsbranche.
Der Regierungsarbeitsbericht 2024 weist deutlich auf die Notwendigkeit hin, die Forschungs- und Entwicklungsanwendungen von Big Data, künstlicher Intelligenz usw. zu vertiefen und die Aktion „Künstliche Intelligenz +“ durchzuführen. Kürzlich erklärte Huai Jinpeng, Sekretär der Parteiführungsgruppe und Minister des Bildungsministeriums, dass er den Bau intelligenter Campusgelände energisch vorantreiben werde.Erstellen Sie eine chinesische Version des Bildungsmodells für künstliche Intelligenz. Dies bietet zweifellos starke politische Unterstützung und Orientierungshilfe für die Entwicklung von „künstlicher Intelligenz + Bildung“. Wie können die Vorteile künstlicher Intelligenz in der Bildung voll ausgeschöpft und die damit verbundenen Herausforderungen bewältigt werden? Folgen Sie gemeinsam.
Die konnotativen Merkmale von „künstliche Intelligenz + Bildung“Im heutigen digitalen Zeitalter offenbart das Aufkommen modernster Technologien wie der von ChatGPT repräsentierten Modelle zur Verarbeitung natürlicher Sprache und des neuesten Videogenerationsmodells Sora zutiefst das unbegrenzte Potenzial und die breiten Perspektiven der künstlichen Intelligenz (KI) im Bildungsbereich. Das Aufkommen dieser fortschrittlichen Technologien kündigt nicht nur einen revolutionären Wandel an, der durch künstliche Intelligenz im Bildungsbereich vorangetrieben wird, sondern bietet auch starke technische Unterstützung für die Erreichung einer qualitativ hochwertigeren und personalisierteren Bildung. In diesem Zusammenhang ist es besonders wichtig und dringend, das neue Modell „Künstliche Intelligenz + Bildung“ zu erforschen und anzuwenden.Die sogenannte „Künstliche Intelligenz + Bildung“ ist ein umfassendes Konzept. Es bezieht sich auf die tiefe Integration der Technologie der künstlichen Intelligenz in den Bildungsbereich, die Optimierung des Bildungsumfelds durch intelligente Mittel und damit die Förderung des Auftretens traditioneller Bildungsmodelle und Lehrmethoden und Lernerfahrungen. Ein neues Bildungsmodell, das sich grundlegend verändert. Im engeren Sinne bedeutet „künstliche Intelligenz + Bildung“ den Einsatz künstlicher Intelligenztechnologie zur Unterstützung von Lehre, Management, Bewertung und Feedback, um effizientere und personalisiertere Bildungsdienstleistungen zu erreichen. Im weiteren Sinne beschränkt sich „Künstliche Intelligenz + Bildung“ nicht nur auf technische Anwendungen, sondern stellt auch eine Innovation in Bildungskonzepten und Bildungsmodellen dar. Dabei wird Wert darauf gelegt, dass die Studierenden im Mittelpunkt stehen, die Technologie der künstlichen Intelligenz umfassend genutzt wird, um die individuellen Bedürfnisse der Studierenden zu erfüllen und die Lerneffekte der Studierenden kontinuierlich zu verbessern. Gleichzeitig erfordert „Künstliche Intelligenz + Bildung“ auch von Pädagogen, ihre Bildungskonzepte ständig zu aktualisieren und ihre Informationskompetenz zu verbessern, um sich an die Bedürfnisse der Bildungsentwicklung im neuen Zeitalter anzupassen.„Künstliche Intelligenz + Bildung“ weist hauptsächlich die folgenden Merkmale auf: Neue Szenenbildung: Erweiterung der Tiefe und Breite der Bildung. Mit der tiefen Integration von „Künstliche Intelligenz + Bildung“ wird das traditionelle Bildungsmodell neu definiert und die Grenzen der Bildung werden ständig erweitert. „Künstliche Intelligenz + Bildung“ erweitert die Tiefe und Breite der Bildung erheblich, indem neue Bildungsszenarien erstellt und die zeitlichen und räumlichen Beschränkungen der Bildung durchbrochen werden. Mithilfe der Technologie der künstlichen Intelligenz können Lernende jederzeit und überall über die Online-Lernplattform lernen. Sie können über das intelligente Nachhilfesystem sofortiges Lernfeedback erhalten und Fragen beantworten Verbessert die Lerntiefe und Lerneffizienz erheblich.Personalisiertes Lernen: Erzielung einer präzisen Abstimmung der Bildungsressourcen. Personalisiertes Lernen ist eines der Grundmerkmale von „Künstliche Intelligenz + Bildung“ und zugleich ihr Vorteil. Mithilfe der Technologie der künstlichen Intelligenz können wir die Lernverläufe der Lernenden umfassend, genau und zeitnah erfassen und die Lernpräferenzen der Lernenden erfassen, um den Lernenden durch genaue Berechnungen maßgeschneiderte Lerndienstleistungen anzubieten und die Interessen, Fähigkeiten und Lernressourcen der Lernenden zu erkennen. Passen Sie Lernmethoden genau an, um die Lerneffizienz und -effektivität zu verbessern.Adaptive Anpassung: Ermöglicht eine dynamische Anpassung des Lernprozesses. Anpassungsfähigkeit ist ein wichtiges Merkmal von „Künstliche Intelligenz + Bildung“. Die adaptive Anpassungsfähigkeit von „Künstliche Intelligenz + Bildung“ kann den Inhalt und die Schwierigkeit des Lernens dynamisch an den Lernfortschritt und das Feedback des Lernenden anpassen, sodass der Lernende immer in dem für ihn am besten geeigneten Lernstil und Lernschwierigkeitsbereich lernt. Darüber hinaus kann die adaptive Anpassung den Lernenden auch dabei helfen, ihre eigenen blinden Flecken und Schwachstellen beim Lernen zu entdecken, Lücken rechtzeitig zu erkennen und zu schließen und die Lerneffekte weiter zu verbessern.Immersive Erfahrung: Kontinuierliche Impulse für Bildungsinnovationen generieren. Unter dem neuen Szenario-Bildungsmodell „Künstliche Intelligenz + Bildung“ wird immersive Erfahrung nach und nach zu einem wichtigen Motor für Bildungsinnovationen. „Künstliche Intelligenz + Bildung“ kombiniert fortschrittliche Virtual Reality (VR)- und Augmented Reality (AR)-Technologien, um eine immersive Lernumgebung zu schaffen, abstraktes Wissen zu materialisieren und den Lernenden ein immersives Lernerlebnis zu bieten, wodurch der Bildungsprozess lebendiger und lebendiger wird. In diesem Umfeld können Lernende Wissen nicht nur intuitiver verstehen und beherrschen, sondern auch das erlernte Wissen tiefer erforschen und erleben, wodurch die Kreativität der Lernenden effektiv angeregt wird und kontinuierliche Innovationsimpulse für Bildungsinnovationen gegeben werden. Durch die kontinuierliche Generierung innovativer Impulse wird „Künstliche Intelligenz + Bildung“ auch weiterhin die Transformation und Innovation von Bildungsmodellen fördern, um sich dynamisch an die transformativen Bedürfnisse der Bildungsentwicklung im neuen Zeitalter anzupassen.
Vor welchen Herausforderungen steht „Künstliche Intelligenz + Bildung“?
Weltweit ist die Weiterentwicklung der Technologie der künstlichen Intelligenz zu einer wichtigen Kraft geworden, die den Bildungswandel vorantreibt. Die tiefe Integration von Technologie der künstlichen Intelligenz und Bildung hat nicht nur tiefgreifende Auswirkungen auf Lehr- und Lernmethoden, sondern berührt auch den Kern pädagogischer Konzepte und wird sicherlich grundlegende Veränderungen im Bildungsparadigma vorantreiben. Wie ein zweischneidiges Schwert hat der weit verbreitete Einsatz künstlicher Intelligenz im Bildungsbereich jedoch auch eine Reihe von Problemen und Herausforderungen für die Entwicklung und Reform des Bildungswesens mit sich gebracht.● Technische Herausforderungen. Technische Eignungsherausforderungen. Obwohl die derzeitige Technologie der künstlichen Intelligenz erhebliche Fortschritte gemacht hat, ist sie angesichts komplexer Bildungsszenarien immer noch unzureichend. Das Wesen der künstlichen Intelligenz besteht darin, menschliche Intelligenz zu simulieren, um Aufgaben auszuführen, der Bildung eine neue Art des personalisierten Lernens und Lehrens zu bieten und die Effizienz und Erfahrung der Bildung zu verbessern. Allerdings ist diese Technologie noch nicht vollständig ausgereift und steht immer noch vor Herausforderungen, die durch die spärlichen Lerndaten verursacht werden, was zu einem Mangel an Genauigkeit bei personalisierten Lösungen führen kann. Gleichzeitig ist das Modell bei begrenzten Datenressourcen jedoch nicht vollständig ausgereift hat Probleme. Diese Probleme beeinträchtigen nicht nur die tiefgreifende Anwendung künstlicher Intelligenz in der Bildung, sondern führen auch dazu, dass viele auf dem Markt erhältliche Produkte für künstliche Intelligenz im Bildungsbereich in praktischen Anwendungen nicht ausreichend „intelligent“ erscheinen, was es schwierig macht, den sich ändernden und komplexen Anforderungen von Bildungsszenarien gerecht zu werden .Risiken der Technologieabhängigkeit. Die weit verbreitete Anwendung der Technologie der künstlichen Intelligenz im Bildungsbereich birgt auch ein potenzielles Risiko, das heißt, dass sich Pädagogen und Manager möglicherweise zu sehr auf diese Technologien verlassen, um Lehr- und Managementprobleme zu lösen, und dass Lernende sich möglicherweise zu sehr auf die Technologie der künstlichen Intelligenz verlassen, um Lehr- und Managementprobleme zu lösen Beim Erwerb von Wissen und Informationen kann diese Abhängigkeit zu einer „Technologieabhängigkeit“ beim Lehren und Lernen führen, während die Bedeutung der Reflexion im Lehrprozess und des unabhängigen Denkens im Lernprozess ignoriert wird. Obwohl der Einsatz künstlicher Intelligenz in der Bildung einen unumkehrbaren Trend gezeigt hat, sollten wir dennoch an der ursprünglichen Absicht der Bildung festhalten, uns weiterhin auf den Grundwert der Bildung und die umfassende Entwicklung der Menschen konzentrieren und eine übermäßige Dominanz der Technologie vermeiden das schwächt die erzieherische Funktion der Bildung.●Herausforderungen der Datensicherheit und des Datenschutzes. Der von der Stanford University veröffentlichte „2024 Artificial Intelligence Index Report“ wies darauf hin, dass die kontinuierliche Weiterentwicklung und weit verbreitete Anwendung der Technologie die Produktivität erheblich verbessert hat, die derzeitige Förderung und Anwendung der Technologie der künstlichen Intelligenz jedoch möglicherweise auch durch die Einschränkungen der Technologie selbst eingeschränkt ist. und kann zu Datenschutzproblemen wie der Verbreitung von Fehlinformationen und Risiken für geistiges Eigentum führen.Herausforderungen der Datensicherheit. Die Gewährleistung der Datensicherheit ist bei der Datenerfassung, -speicherung und -übertragung von entscheidender Bedeutung. Im Bildungsbereich umfassen die gesammelten Daten nicht nur grundlegende persönliche Daten der Schüler, sondern auch wichtige Aufzeichnungen ihres Lernprozesses, wie etwa sensible Daten wie Lernfortschritt, schulische Leistungen und Verhaltensmuster. Diese Art von Informationen sind höchst vertraulich und vertraulich. Wenn sie versehentlich durchsickern oder in böswilliger Absicht verwendet werden, stellen sie eine ernsthafte Gefahr für die Sicherheit einzelner Schüler dar und können negative Auswirkungen auf die Stabilität und den ordnungsgemäßen Betrieb des gesamten Bildungssystems haben. Daher ist die Einrichtung eines vollständigen Datensicherheitsmechanismus zur Gewährleistung der Datensicherheit während ihres gesamten Lebenszyklus zu einer dringenden und entscheidenden Aufgabe im Bereich der Anwendungen der Technologie der künstlichen Intelligenz geworden.Herausforderungen beim Datenschutz. Im Szenario „Künstliche Intelligenz + Bildung“ werden große Mengen an Schülerdaten gesammelt und analysiert, um für jeden Schüler personalisierte Lernpläne zu erstellen. Persönliche Daten, Lernverhalten und Noten von Schülern fallen alle in die Kategorie der Privatsphäre. Die Erhebung und Verwendung dieser Daten muss unter vollständiger Achtung der Privatsphäre der Schüler erfolgen. In der Praxis kann der Schutz der Privatsphäre von Studierenden jedoch aufgrund des Einflusses mehrerer Faktoren wie Philosophie, Technologie und Management mit Unsicherheiten behaftet sein. Bei der integrierten Entwicklung von „Künstliche Intelligenz + Bildung“ muss auch dem Schutz der Privatsphäre der Studierenden große Aufmerksamkeit gewidmet werden, um die Sicherheit und Zuverlässigkeit des Bildungsumfelds zu gewährleisten.●Herausforderungen auf der Wertebene. Im Bildungsbereich sind Werte und Ethik ein unverzichtbarer Bestandteil. Wie sichergestellt werden kann, dass der Einsatz künstlicher Intelligenz in der Bildung den Erwartungen und Anforderungen der Gesellschaft entspricht, ist eine Herausforderung, der sich „künstliche Intelligenz + Bildung“ direkt stellen muss das Werteniveau.Die Wertfunktion von Technologieprodukten fehlt. Derzeit konzentrieren sich die meisten Bildungsprodukte mit künstlicher Intelligenz hauptsächlich auf den Bereich des adaptiven Lernens, das den Schülern durch intelligente Algorithmen maßgeschneiderte Lerninhalte und Feedback bietet. Das Ziel der Bildung geht jedoch weit über die Wissensvermittlung hinaus und umfasst auch die allgemeine Entwicklung der Schüler, wie z. B. die Förderung sozialer Fähigkeiten, psychologischer Qualität, moralischen Charakters usw. Die bestehenden Bildungsprodukte mit künstlicher Intelligenz reichen jedoch nicht aus, um diese Qualitäten zu fördern. Die funktionalen Mängel von Bildungsprodukten mit künstlicher Intelligenz auf der Wertebene haben die umfassende Anwendung und weitreichende Wirkung der Technologie der künstlichen Intelligenz im Bildungsbereich bis zu einem gewissen Grad eingeschränkt.Die Schwierigkeit, verschiedene Werte zu koordinieren. Im Zeitalter der zunehmenden Globalisierung und Informatisierung weisen gesellschaftliche Ideen und Konzepte zunehmend vielfältige Ausprägungen auf. Im Prozess der Förderung der Integration von „künstlicher Intelligenz + Bildung“ ist es zu einer dringenden und dringenden Aufgabe geworden, sicherzustellen, dass sich die Anwendung der Technologie der künstlichen Intelligenz an diesen vielfältigen Entwicklungstrend anpassen kann, insbesondere im Einklang mit den Grundwerten und der Ethik der Gesellschaft Anspruchsvolle Aufgaben. Insbesondere gibt es in verschiedenen Szenarien erhebliche Unterschiede im Verständnis und in der Praxis von Kultur. In einigen Unternehmen gelten beispielsweise Kollektivismus und Teamgeist als wichtige Werteorientierungen; in anderen Unternehmen wird der individuelle Kampf möglicherweise respektiert. Daher sollten bei der Entwicklung und Anwendung von Produkten der künstlichen Intelligenztechnologie diese kulturellen Unterschiede vollständig berücksichtigt werden, um Irreführungen zu vermeiden.●Herausforderungen bei der Art und Weise, wie Wissen produziert und verbreitet wird. Die kontinuierliche Vertiefung der Anwendung der Technologie der künstlichen Intelligenz verändert nicht nur die Art und Weise, wie Wissen produziert und verbreitet wird, sondern stellt auch das Modell der Talentausbildung vor neue Herausforderungen. Veränderungen in den Methoden der Wissensproduktion fordern das unabhängige Denken der Schüler. Fortschritte in der Technologie der künstlichen Intelligenz haben die Art und Weise verändert, wie Menschen Wissen erwerben, schaffen und anwenden. Die Automatisierung und Intelligenz der Wissensproduktionsmethoden haben die Schwelle für den Wissenserwerb gesenkt, aber eine übermäßige Abhängigkeit von durch künstliche Intelligenz generierten Inhalten kann zu Trägheit beim Lernen der Schüler führen und dazu führen, dass die Schüler nach und nach die Fähigkeit verlieren, Informationen unabhängig zu suchen, zu filtern und zu integrieren. Diese Veränderung hat neue Herausforderungen für die Fähigkeit der Schüler zum unabhängigen Denken mit sich gebracht.Die Paradigmenrevolution in der Art und Weise der Wissensverbreitung stellt die Funktionen von Schulen in Frage. Der Einsatz künstlicher Intelligenz hat die Art und Weise der Wissensverbreitung erheblich verändert. Das traditionelle duale Lehrmodell „Lehrer-Schüler“ wandelt sich allmählich in eine dreidimensionale Struktur „Lehrer-Maschine-Schüler“. In diesem neuen Modell fördern und beeinflussen sich Lehrer, Maschinen und Schüler gegenseitig, um gemeinsam die Entwicklung einer intelligenten Bildung voranzutreiben. Allerdings bedeutet dieser Wandel auch, dass sich das Schulverständnis der Menschen mit der Zeit verändert, das heißt, die Wissensvermittlungsfunktion der Schule wird geschwächt, was auch eine Herausforderung für die funktionale Positionierung der Schule in der Wissensvermittlung darstellt.●Herausforderungen bei der Anpassung der Rollen von Lehrern und Schülern. Im Szenario „Künstliche Intelligenz + Bildung“ haben sich die Rollen von Lehrern und Schülern verändert, und beide müssen weiter lernen, um sich besser an Veränderungen im Bildungsszenario anzupassen. Herausforderungen bei der Rollenanpassung von Lehrern. Im Szenario „Künstliche Intelligenz + Bildung“ sind Lehrer nicht mehr nur Wissensvermittler, sondern müssen sich nach und nach zu Begleitern und Helfern im Lernprozess der Schüler entwickeln. Dies erfordert nicht nur fundierte Fachkenntnisse der Lehrkräfte, sondern auch die Beherrschung einer Reihe neuer Lehrmittel und -methoden. Diese Veränderung stellt zweifellos höhere Anforderungen an die Lehrkräfte. Herausforderungen der Rollenanpassung der Schüler. Im Szenario „Künstliche Intelligenz + Bildung“ müssen Studierende nicht nur über gute selbstständige Lernfähigkeiten verfügen, sondern auch die Fähigkeit besitzen, effektiv mit der Technologie der Künstlichen Intelligenz zu interagieren. Für einige Studierende, die passive Empfänger des traditionellen Lernmodells sind, wird das autonome Lernen mit beispiellosen Herausforderungen und Dilemmata konfrontiert sein, die die Kluft in den akademischen Leistungen weiter vergrößern können.●Herausforderungen bei der Ressourcenteilung. Obwohl die Technologie der künstlichen Intelligenz viele Chancen für die Bildung bietet, stellt sie auch Herausforderungen für die Gerechtigkeit dar. Es ist zu einer entscheidenden Frage geworden, wie allen Schülern ermöglicht werden kann, die Vorteile der Anwendung der Technologie der künstlichen Intelligenz zu nutzen.Transparenzbedenken durch „algorithmische Blackbox“. „Algorithmus-Blackbox“ bezieht sich auf die interne Logik und den Entscheidungsprozess des Algorithmus, die für Benutzer undurchsichtig und schwer zu verstehen sind, sodass es schwierig ist, Fehler zu erkennen und zu korrigieren. Entscheidungen, die auf diesen Fehlern basieren, können sich auf die Fairness auswirken. negative Auswirkungen. Die „algorithmische Black Box“ wird oft durch Probleme wie algorithmische Voreingenommenheit und mangelnde Transparenz hervorgehoben. Unterschiede im technologischen Potenzial wirken sich auf die Anwendungskosten aus. Insbesondere verfügen einige entwickelte Regionen und Schulen aufgrund ihrer reichhaltigen Bildungsressourcen und finanziellen Unterstützung über eine relativ gute technische Infrastruktur. Diese Regionen und Schulen können die Technologie der künstlichen Intelligenz nutzen, um den Unterricht früher und umfassender zu unterstützen und so den Schülern ein reichhaltigeres und effizienteres Lernen zu ermöglichen Erfahrung. Im Gegenteil, Schulen in abgelegenen Gebieten oder mit schlechten wirtschaftlichen Bedingungen sind möglicherweise nicht in der Lage, sich die hohen Kosten der Technologie zu leisten, und sehen sich daher bei der Zuweisung von Bildungsressourcen für künstliche Intelligenz mit unterschiedlichen Situationen konfrontiert.
Wie kann die nachhaltige Entwicklung von „Künstliche Intelligenz + Bildung“ gefördert werden?
Technische Anwendungsebene: Halten Sie sich an die Kombination aus technologischer Ernüchterung und technologischem Wandel. Im Entwicklungsprozess von „Künstliche Intelligenz + Bildung“ müssen wir uns an den Grundsatz halten, technologische Ernüchterung und technologischen Rückschritt zu kombinieren, um sicherzustellen, dass fortschrittliche Technologie wirklich dem Wesen der Bildung dienen kann. Technologische Desillusionierung bedeutet, dass wir die übermäßige Mystifizierung und blinde Verehrung der Technologie der künstlichen Intelligenz durchbrechen und uns ihrem Wesen als Werkzeug stellen müssen. Durch ein tiefgreifendes Verständnis der Prinzipien, Fähigkeiten und Grenzen der künstlichen Intelligenz können wir ihre Rolle in der Bildung rationaler betrachten und vermeiden, blind die Neuheit der Technologie zu verfolgen und gleichzeitig ihre Passung zu Bildungszielen zu ignorieren. Vor der Implementierung neuer Bildungstechnologien mit künstlicher Intelligenz sollte ein Überprüfungsmechanismus eingerichtet werden, um deren Eignung, Wirksamkeit und potenzielle Risiken zu bewerten, um sicherzustellen, dass nur Technologien eingeführt werden, die sich bewährt haben und mit den Bildungszielen im Einklang stehen.Technification legt Wert auf die angemessene Integration der Technologie der künstlichen Intelligenz in den Bildungsprozess und macht sie zu einem leistungsstarken Instrument zur Verbesserung der Unterrichtseffektivität, zur Unterstützung von Lehrern bei ihrer Arbeit und zur Förderung des Lernens von Schülern, anstatt die Rolle von Lehrern oder traditionellen Bildungsmethoden vollständig zu ersetzen. Daher sollten die Grenzen der Technologieanwendung und der Anwendungsbereich künstlicher Intelligenz in der Bildung geklärt werden. Bildungseinrichtungen müssen mit technischen Experten und Bildungsexperten zusammenarbeiten, um Standards und Richtlinien für die Anwendung künstlicher Intelligenz im Bildungsbereich zu formulieren Diese Standards und Richtlinien sollen klären, welche Technologien der künstlichen Intelligenz anwendbar sind, welche möglicherweise nicht für Bildungsumgebungen geeignet sind und wie künstliche Intelligenz sinnvoll in Lehraktivitäten integriert werden kann. Indem wir den sinnvollen Anwendungsbereich künstlicher Intelligenz in der Bildung klar definieren, können wir den übermäßigen Einsatz von Technologie und die übermäßige Abhängigkeit von Lehrern und Schülern von Technologie während des Unterrichtsprozesses vermeiden, was wiederum das unabhängige Denken und die Innovation des Unterrichtsprozesses beeinträchtigt.Datensicherheit und Datenschutz: Achten Sie auf die Koordination des Datenbetriebs und eine standardisierte Verwaltung, um die Sicherheitsrisiken von „künstlicher Intelligenz + Bildung“ zu beseitigen. Im Entwicklungsprozess von „Künstliche Intelligenz + Bildung“ ist es zur Gewährleistung der Datensicherheit, Compliance und des Schutzes der Privatsphäre erforderlich, einen vollständigen Datenschutz- und Datenschutzverwaltungsmechanismus auf mehreren Ebenen wie Gesetzgebung, Management und Technologie aufzubauen, um sicherzustellen Obwohl Technologie der Bildung dient, schadet sie nicht den legitimen Rechten und Interessen von Lehrern und Schülern.Erstens: Stärkung der Gesetzgebung zur Datensicherheit. Es sollten strenge Gesetze und Vorschriften zur Datensicherheit eingeführt werden, um die Verantwortlichkeiten und Pflichten von Bildungseinrichtungen in allen Aspekten der Datenerhebung, -speicherung und -nutzung klar festzulegen. Zweitens: Richten Sie ein Managementsystem für den gesamten Datenlebenszyklus ein. Drittens: Verbesserung des Mechanismus zum Schutz der Privatsphäre. Transparenz in den Datenschutzrichtlinien ist von entscheidender Bedeutung. Eine klare Datenschutzrichtlinie sollte formuliert und veröffentlicht werden, damit Benutzer vollständig verstehen können, wie Daten erfasst, verwendet und weitergegeben werden, und ihre Rechte kennen. Gleichzeitig werden sensible Daten anonymisiert oder desensibilisiert, um das Risiko von Datenschutzlecks zu verringern. Nutzen Sie fortschrittliche Verschlüsselungs- und Sicherheitstechnologien, um einen soliden technischen Schutz Ihrer Daten zu gewährleisten. Schließlich stärken Sie die standardisierte Management- und Personalschulung. Führen Sie regelmäßig Schulungen zur Datensicherheit und zum Datenschutz für relevante Mitarbeiter durch und stellen Sie durch Beurteilungen sicher, dass diese über die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen.Wertniveau: Stellen Sie sicher, dass die Technologie dem Bildungsprozess dient, anstatt ihn zu dominieren oder zu ersetzen. „Klären Sie zunächst den Hilfsstatus der künstlichen Intelligenz in der Bildung. Der Kern der Bildung besteht darin, die umfassende Entwicklung von Menschen, einschließlich Wissen, Fähigkeiten, emotionalen Einstellungen und Werten, zu fördern, und nicht.“ Bildung Der Hauptteil der Schule besteht darin, den Schülern personalisierte Lernressourcen zur Verfügung zu stellen und den Lernfortschritt und die Lerneffekte mithilfe intelligenter Algorithmen zu verfolgen. Aber die Technologie der künstlichen Intelligenz kann die Schule nicht ersetzen, und die emotionale Kommunikation und Wertebildung in der Interaktion zwischen Lehrern, Schülern und Klassenkameraden ist mit der aktuellen Anwendung der Technologie der künstlichen Intelligenz schwierig zu erreichen spielen nur eine unterstützende Rolle in der Bildung.Zweitens achten Sie auf die umfassende Entwicklung der Studierenden. Bildungsziele sind der Maßstab für den Einsatz von Technologien der Künstlichen Intelligenz. Beim Einsatz von Technologien der Künstlichen Intelligenz zur Gestaltung von Unterrichtsaktivitäten müssen Bildungsziele vollständig in die Anwendungsszenarien der Technologie der Künstlichen Intelligenz eingebettet werden, um sicherzustellen, dass die Technologie der Verwirklichung von Bildungszielen dient als sich nur auf technische Mittel zu verlassen. Verbessern Sie die Effizienz des Wissenstransfers. Beispielsweise können mithilfe der Technologie der künstlichen Intelligenz Unterrichtsszenarien verschiedener Unterrichtsdesignszenarien simuliert werden. Wenn Schüler beispielsweise das Auftreten eines historischen Ereignisses in einem Geschichtsunterricht vorstellen, können sie mithilfe der Virtual-Reality-Technologie in die Antike „reisen“ und Zeuge werden das Auftreten historischer Ereignisse immersiv, um die Integration historischer Wissenserziehung mit emotionaler Einstellungs- und Werteerziehung und anderen vielschichtigen Bildungszielen zu erreichen.Verbessern Sie schließlich die Integrationsfähigkeit von Bildungsprodukten für künstliche Intelligenz in verschiedene kulturelle Szenarien. Das Designkonzept von Bildungsprodukten für künstliche Intelligenz sollte darin bestehen, den Schülern zu helfen, die zweischneidige Wirkung der Technologie der künstlichen Intelligenz zu verstehen und die richtigen Ansichten der Schüler über Technologie und Werte zu fördern. Durch den Einsatz von Bildungsprodukten mit künstlicher Intelligenz wie Virtual Reality oder Augmented Reality-Technologie werden Kommunikationsszenarien in unterschiedlichen kulturellen Hintergründen simuliert, Werteerziehung in Kommunikationsszenarien integriert und die interkulturellen Kommunikationsfähigkeiten der Schüler verbessert. Darüber hinaus sollten bei der Entwicklung von Bildungsprodukten für künstliche Intelligenz die Unterschiede in den unterschiedlichen kulturellen Hintergründen vollständig berücksichtigt werden. Beispielsweise können bei der funktionalen Gestaltung von Produkten für künstliche Intelligenz mehrere Sprachoptionen und kulturelle Hintergrundeinstellungen bereitgestellt werden, um den personalisierten Bedürfnissen verschiedener Benutzer gerecht zu werden .Ebene der Wissensproduktion und -verbreitung: Erkundung vielfältiger Talentschulungsmodelle. Die Anwendung der Technologie der künstlichen Intelligenz im Bildungsbereich verändert die Art und Weise, wie Wissen produziert und verbreitet wird, „Künstliche Intelligenz + Bildung“ bietet unbegrenzte Möglichkeiten für die Innovation von Talenttrainingsmodellen.Erstens hat die Einführung der Technologie der künstlichen Intelligenz den Schülern im Hinblick auf Veränderungen in der Art und Weise der Wissensproduktion beispiellosen Komfort geboten, sie hat jedoch auch Herausforderungen bei der Förderung der Fähigkeit zum unabhängigen Denken mit sich gebracht. Es müssen wirksame Maßnahmen ergriffen werden, um die Probleme der Schüler zu überwinden. Übermäßiges Vertrauen in künstliche Intelligenz. Die erste besteht darin, den Einsatz künstlicher Intelligenz mit traditionellen Lehrmethoden in Einklang zu bringen und Virtual-Reality- und Augmented-Reality-Technologien zu kombinieren, um den Schülern ein immersives Lernerlebnis zu bieten und ihnen die Durchführung praktischer Operationen in einer simulierten Umgebung zu ermöglichen und so ihr Wissensverständnis zu vertiefen. Die zweite besteht darin, problembasiertes Lernen zu implementieren, reale Problemszenarien zu entwerfen, praktische Probleme als Ausgangspunkt zu verwenden, Schüler bei der Verwendung von Werkzeugen der künstlichen Intelligenz zum Erkunden und Lösen anzuleiten und ihre Fähigkeit zu fördern, unabhängig zu denken und Probleme zu lösen, wenn sie damit konfrontiert werden.Zweitens hat die Technologie der künstlichen Intelligenz aus der Perspektive der Transformation der Wissensverbreitungsmethoden die Art und Weise der Wissensverbreitung verändert, von der wechselseitigen Interaktion zwischen Lehrern und Schülern zur mehrdimensionalen Interaktion zwischen „Lehrer-Maschine-Schüler“. Im Szenario „Künstliche Intelligenz + Bildung“ betont die dreidimensionale Struktur „Lehrer-Maschine-Schüler“ die enge Interaktion zwischen den dreien. Der Einsatz künstlicher Intelligenztechnologie hat zur Erreichung eines hohen Grades an Integration von Bildung und Lernressourcen geführt werden zu einem wichtigen Faktor bei der Verbesserung der Unterrichtseffektivität von Lehrern und zu einem wichtigen Bindeglied, um den individuellen Lernbedürfnissen der Schüler gerecht zu werden. Durch die Technologie der künstlichen Intelligenz können vorhandene Lehrressourcen in verschiedenen Formen wie Video, Audio, Animation usw. effektiv integriert werden und jederzeit geeignete Grafik-, Text-, Audio- und Video-Lehrressourcen für unterschiedliche Unterrichtsszenarien erstellt werden Bietet Lehrern nicht nur anschaulichere, visuelle Lehrinhalte, sondern kann auch den Erfahrungssinn der Schüler verbessern und dazu beitragen, das Interesse der Schüler am Lernen zu wecken.Anpassungsgrad der Lehrer-Schüler-Rollen: Verbesserung der Lehrfähigkeit und Förderung der Fähigkeit zum selbstständigen Lernen. Im Szenario „Künstliche Intelligenz + Bildung“ ist die Transformation und Anpassung der Rollen von Lehrern und Schülern besonders wichtig. Dabei handelt es sich nicht nur um eine Innovation des traditionellen Bildungsmodells, sondern auch um eine aktive Auseinandersetzung mit der zukünftigen Bildungsentwicklung.Erstens: Stärkung der Ausbildung von Lehrkräften in den Anwendungskompetenzen künstlicher Intelligenz. In der dreidimensionalen Struktur „Lehrer-Maschine-Schüler“ können Lehrer die Technologie der künstlichen Intelligenz nutzen, um die Lernbedürfnisse und Fortschritte jedes Schülers genauer zu verstehen und so personalisierte Bildungsdienstleistungen anzubieten. Lehrer müssen als Ratgeber den Schülern helfen, maschinengeneriertes Wissen zu verstehen und sie bei der effektiveren Nutzung von Ressourcen der künstlichen Intelligenz anleiten. Um den Anforderungen der künstlichen Intelligenz und des Unterrichtens gerecht zu werden, sollten Lehrkräfte daher eine systematische Ausbildung und Schulung zu Fähigkeiten zur Anwendung künstlicher Intelligenz erhalten, um ihnen zu helfen, sich an neue Rollen anzupassen und ihre Fähigkeit zu verbessern, die Technologie der künstlichen Intelligenz für den Unterricht einzusetzen.Zweitens die Förderung der unabhängigen Lernfähigkeit der Schüler stärken. Im Rahmen des neuen Bildungsmodells soll den Schülern geholfen werden, ihre selbstständigen Lernfähigkeiten zu verbessern und die Vorteile traditioneller Lernmethoden mit dem durch künstliche Intelligenz unterstützten Lernen zu kombinieren. Nutzen Sie weiterhin die Vorteile traditioneller Lernmethoden, indem Sie sich auf das tiefgründige Denken der Schüler und die emotionale Kommunikation zwischen Lehrern und Schülern konzentrieren, wie z. B. Diskussionen, Fallanalysen, Gruppenzusammenarbeit und andere Aktivitäten in traditionellen Klassenzimmern Sie müssen lernen, die Technologie der künstlichen Intelligenz flexibel zu nutzen, um das Lernen zu verbessern. Zu den Effekten gehören der Einsatz intelligenter Lehrsysteme zur Gestaltung personalisierter Lernpfade sowie der Einsatz von Virtual-Reality- und Augmented-Reality-Technologien für immersives Lernen. Bei der Bewertung der Lernergebnisse der Schüler sollte eine vielfältigere Bewertungsmethode angewendet werden, die sich nicht nur auf die Beherrschung des Fachwissens der Schüler konzentriert, sondern auch die Entwicklung ihrer Kreativität, Kommunikationsfähigkeiten, Teamfähigkeit und anderer Fähigkeiten umfassend berücksichtigt.Ebene der Leistungsteilung: Optimieren Sie die Zuweisung von Bildungsressourcen und schließen Sie die technische Lücke und die Algorithmus-Blackbox. Obwohl die rasante Entwicklung der Technologie der künstlichen Intelligenz beispiellose Veränderungen und Chancen für den Bildungsbereich mit sich gebracht hat, haben die technologischen Unterschiede zwischen verschiedenen Regionen, Schulen und Pädagogen auch die Unterschiede im Anwendungsniveau der künstlichen Intelligenz deutlich gemacht. Um sicherzustellen, dass die Ergebnisse der Entwicklung von „Künstliche Intelligenz + Bildung“ geteilt werden, müssen politische Leitlinien genutzt werden, um die Ressourcenallokation zu optimieren und die technologische Lücke zu schließen.Erstens ist die Optimierung der Zuweisung von Bildungsressourcen durch politische Leitlinien der Schlüssel zur Überwindung der technologischen Kluft. Die Regierung sollte eine politische Führungsrolle spielen und nicht nur auf die Gesamtinvestition der Bildungsressourcen achten, sondern auch auf die angemessene Verteilung der Ressourcen auf verschiedene Regionen und Schulen achten. Durch Maßnahmen wie die Optimierung der Finanzbudgets und die Einrichtung von Sonderfonds werden wir Bildungsressourcen in abgelegene Gebiete, Schulen mit schlechten wirtschaftlichen Bedingungen und Sonderpädagogikbereiche lenken, deren technische Infrastrukturbedingungen kontinuierlich verbessern und so die Bildungslücken zwischen Regionen und Schulen wirksam verringern . Vermeiden Sie die technologische Kluft, die durch die ungleiche Verteilung der Ressourcen entsteht, und bieten Sie allen Schülern ein besseres Bildungsumfeld.Zweitens ist die Popularisierung der Ausbildung im Bereich der künstlichen Intelligenz auch eine der wichtigen Möglichkeiten, die „technologische Potenziallücke“ zu schließen. Die Popularisierung der Ausbildung im Bereich der künstlichen Intelligenz durch verschiedene Methoden wie die Einrichtung von Kursen zum Thema künstliche Intelligenz, das Abhalten populärwissenschaftlicher Vorlesungen und die Bereitstellung praktischer Plattformen kann einen gemeinsamen technischen Ausgangspunkt für alle Studierenden bieten und so die technische Kluft zwischen verschiedenen Studierendengruppen verringern und die Probleme beseitigen verursacht durch technische Unterschiede bei der Ressourcenteilung.Darüber hinaus ist die Förderung der Transparenz algorithmischer Entscheidungsfindung eine weitere wichtige Maßnahme zur Förderung der Ressourcenteilung. Im Szenario „Künstliche Intelligenz + Bildung“ wird das Durchbrechen der „Algorithmus-Blackbox“, die Korrektur von Algorithmenverzerrungen und die Förderung der Transparenz bei der Algorithmenentscheidungsfindung dazu beitragen, die Fairness zu fördern. Es kann eine unabhängige Drittorganisation eingesetzt werden, die regelmäßige Prüfungen von Algorithmen durchführt, um die Fairness und Transparenz der Entscheidungsfindung bei Algorithmen zu gewährleisten und so Informationsasymmetrien zu beseitigen und das Vertrauen aller Parteien in das Bildungssystem zu stärken.
Das Obige ist leicht gekürztAusgewählt aus |. „National Governance“, Ausgabe 13, 2024Originaltitel |. „Künstliche Intelligenz + Bildung“: Aktuelle Situation, Herausforderungen und Ansätze
Autor |. Professor Si Linbo, School of Public Administration, Northwest University
Herausgeber neuer Medien |. Chang Chang
Originalherausgeber |. Feng Yifan
Willkommen, um dem Videokonto des People’s Forum zu folgen
Aktuelle spannende Videos↓
Willkommen bei ↓↓
Gefällt mir