2024-07-15
한어Русский языкEnglishFrançaisIndonesianSanskrit日本語DeutschPortuguêsΕλληνικάespañolItalianoSuomalainenLatina
Langsam öffnet sich für inländische Investoren die Tür zu Direktinvestitionen auf dem saudischen Kapitalmarkt. Der Ankündigung zufolge wurde der mit Spannung erwartete Huatai-PineBridge CSOP Saudi Arabia ETF (520830, im Folgenden als „Saudi ETF“ bezeichnet) am 16. Juli offiziell an der Shanghai Stock Exchange notiert.
Als einer der größten Ölexporteure der Welt verfügt Saudi-Arabien dank der Ressourcenknappheit, der Stabilität des Makroumfelds und der Unterstützung seiner jungen Bevölkerungsstruktur über ein starkes regionales Wachstumspotenzial.
Seit der Einführung der „Vision 2030“ Saudi-Arabiens im Jahr 2016 ist die größte Volkswirtschaft im Nahen Osten, die den Weg der wirtschaftlichen Diversifizierung und Transformation eingeschlagen hat, auf praktische Reformmaßnahmen, solide finanzielle Unterstützung und strategische Zusammenarbeit mit anderen Volkswirtschaften angewiesen . und entwickelt sich zu einem Investment-Hotspot voller Möglichkeiten.
Da die globale Vermögensallokation immer wichtiger wird, widmen inländische Anleger dem Markt im Nahen Osten immer mehr Aufmerksamkeit. Jetzt bietet sich endlich die Gelegenheit, im Nahen Osten zu investieren. Es wird davon ausgegangen, dass der dieses Mal gelistete Saudi ETF (520830) als erster inländischer ETF, der in den Markt des Nahen Ostens investieren kann, durch die gegenseitige Notierung des ETF den FTSE Saudi Arabia Index genau nachbilden wird.
„Der saudische Markt ist zu einem Investment-Blue Ocean geworden, der nicht ignoriert werden kann.“ Li Muyang, stellvertretender Direktor der Index-Investitionsabteilung des Huatai-PineBridge Fund und Saudi-ETF-Fondsmanager, sagte: „Für Anleger ist der Zugang zu diesem Markt relativ eingeschränkt.“ Der saudische Kapitalmarkt, Direktinvestitionen in Saudi-Arabien. Der Aktienmarkt ist relativ schwierig, daher sollten Sie darüber nachdenken, das wirtschaftliche Potenzial Saudi-Arabiens über saudische ETFs zu teilen.“
Nicht nur eine „Ölmacht“
Wenn man von Saudi-Arabien spricht, denken die meisten Menschen vielleicht zuerst an die „Ölmacht“. Statistiken der U.S. Energy Information Administration zufolge werden die Ölressourcen Saudi-Arabiens als zweitgrößtes Ölreservenland der Welt im Jahr 2022 17 % des gesamten weltweit nachgewiesenen Öls ausmachen und einen erheblichen Beitrag zum BIP des Landes leisten.
Seit die saudische Regierung jedoch 2016 die „Vision 2030“ eingeführt hat, hat sich Saudi-Arabien dazu verpflichtet, seine Abhängigkeit von einer einzigen Industrie zu überwinden und ein Land mit „mehr als nur Öl“ zu werden. Die Entwicklung erneuerbarer Energien, die Förderung der Entwicklung von Wissenschaft und Technologie sowie der digitalen Wirtschaft, die Unterstützung kleiner und mittlerer Unternehmen, die Förderung von Rechts- und Justizreformen, die Lockerung der Beschränkungen der säkularen Gesellschaft ... eine Reihe wirtschaftlicher und sozialer Reformen haben es diesem Land ermöglicht Beginnen Sie mit hoher Geschwindigkeit auf dem Weg zu einer diversifizierten Transformation.
Saudi-Arabien profitierte von der Transformationsstrategie und verzeichnete in den letzten Jahren eine starke wirtschaftliche Entwicklungsdynamik. Daten zeigen, dass die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate des BIP Saudi-Arabiens von 2017 bis 2022, also sechs Jahre nach der Einführung der „Vision 2030“, bis zu 8,9 % betrug, verglichen mit der jährlichen BIP-Wachstumsrate von 3,9 % In den sechs Jahren vor der Einführung der „Vision 2030“ ist ein rasanter Sprung gelungen. (Datenquelle: Saudi Arabian Bureau of Statistics, CSOP, Berechnung auf Basis des nominalen BIP)
Seit 2022 hat Saudi-Arabiens Pro-Kopf-BIP in zwei aufeinanderfolgenden Jahren 30.000 US-Dollar überschritten. Im Jahr 2023 hat Saudi-Arabiens Pro-Kopf-BIP mit 33.000 US-Dollar weit über dem Weltdurchschnitt gelegen. Es gehört ebenfalls zu den Ländern im Nahen Osten, die auf der ersten Rangliste stehen. (Datenquelle: Saudi-Arabiens Statistikamt, Internationaler Währungsfonds)
Während sich die Wirtschaft rasant entwickelt, ist auch die Industriestruktur Saudi-Arabiens ausgewogener. Daten des Saudi Arabian Bureau of Statistics (GASTAT) zeigen, dass im Jahr 2023 der Anteil der nichtölbezogenen Wirtschaftsaktivitäten Saudi-Arabiens am BIP erstmals 50 % überstieg. Industrie, Bergbau, erneuerbare Energien, digitale Wirtschaft, Unterhaltung und Tourismus sowie andere Bereiche werden nach und nach zu neuen Wachstumspunkten für die saudische Wirtschaft und eröffnen mehr Investitionsmöglichkeiten.
Der freundschaftliche Austausch zwischen China und Saudi-Arabien schlägt ein neues Kapitel auf
Mit fester Entschlossenheit und riesigen Mitteln hat sich Saudi-Arabien in aller Stille zu einer neuen Investitionsoase entwickelt, die zwar die Aufmerksamkeit globaler Fonds auf sich zieht, aber auch zu einem wichtigen Puzzleteil der globalen Vermögensallokation geworden ist. Das beträchtliche Entwicklungspotenzial hat auch dazu geführt, dass der saudische Markt in immer mehr wichtige globale Indizes aufgenommen wurde.
Es versteht sich, dass der vom Saudi ETF (520830) verfolgte FTSE Saudi Arabia Index ein repräsentativer, breit angelegter Index ist, der die Gesamtsituation des saudischen Aktienmarktes widerspiegelt. Aufgrund der wirtschaftlichen Strukturmerkmale des Real-Assets-Landes Saudi-Arabien weist die bisherige Wertentwicklung seines Aktienmarktes eine geringe Korrelation mit den wichtigsten Aktienindizes der Welt auf und stellt ein wichtiges diversifiziertes Anlageinstrument für die globale Allokation der Anleger dar.
Konkret deckt der FTSE Saudi Arabia Index viele Säulenindustrien der saudischen Wirtschaft ab, darunter Finanzen, Materialien, Energie, Versorgungsunternehmen und Telekommunikationsdienste, und umfasst mehr als 60 große und mittlere saudische börsennotierte Unternehmen. Zum Ende des ersten Halbjahres 2024 sind die drei größten Schwergewichte im Index die weltweit führende islamische Bank Rajesh Bank, der bekannte Riese Saudi Aramco mit der weltweit größten Marktkapitalisierung und die führende Saudi National Bank Bank in Saudi-Arabien nach Vermögensgröße. (Datenquellen: FTSE Russell, Bloomberg)
Da der Kapitalmarkt meines Landes in eine neue Phase hochwertiger Entwicklung eintritt, steigt auch die Nachfrage inländischer Anleger, ihre Vermögensallokation zu diversifizieren und an den Früchten der globalen Wirtschaftsentwicklung teilzuhaben.
Vor diesem Hintergrund wurde im Juni dieses Jahres der Huatai-PineBridge CSOP Saudi Arabia ETF (QDII) die erste Charge zugelassener saudischer ETFs, was bedeutet, dass die inländischen öffentlichen Angebotsprodukte meines Landes offiziell den ersten Schritt in Richtung Direktinvestitionen auf dem saudischen Markt getan haben .
Tatsächlich lässt sich die Zusammenarbeit und Interoperabilität zwischen Saudi-Arabien und China bis in die Zeit vor Tausenden von Jahren zurückverfolgen. Während der antiken Seidenstraßenzeit wurden durch Handel und kulturellen Austausch enge Beziehungen zwischen den beiden Orten geknüpft. In den 1990er Jahren nahmen China und Saudi-Arabien offiziell diplomatische Beziehungen auf und die bilateralen Beziehungen vertieften sich weiter.
Im Dezember 2022 unterzeichneten die Staatsoberhäupter Chinas und Saudi-Arabiens persönlich das „Umfassende strategische Partnerschaftsabkommen zwischen der Volksrepublik China und dem Königreich Saudi-Arabien“. Im September 2023 unterzeichneten die Shanghai Stock Exchange und die Saudi Arabian Exchange in Riad eine Kooperationsvereinbarung, und die Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen den Kapitalmärkten der beiden Orte trat mit der Ausgabe und Notierung des Huatai-PineBridge CSOP Saudi Arabia in eine neue Phase ein ETF (QDII) ist ein Meilenstein für China. Ein wichtiger Meilenstein in der Zusammenarbeit zwischen Saudi-Arabien und Saudi-Arabien im Finanzbereich.
Erwähnenswert ist, dass der Saudi ETF (520830) die Anlageform „Shanghai-Hong Kong Mutual Listing“ übernimmt, d. h. durch die Investition in den CSOP Saudi Arabia ETF kann er den FTSE Saudi Arabia Index genau nachbilden. Die kontinuierliche Erforschung des bilateralen ETF-Modells zur gegenseitigen Notierung vertieft nicht nur die Verbindung und Integration inländischer und ausländischer Märkte, sondern wird auch zu einer wichtigen Errungenschaft beim Aufbau eines neuen Musters der „wechselseitigen Öffnung“ inländischer und ausländischer Märkte.
Als „Trendpionier“ im Bereich inländischer ETFs hat der Huatai-PineBridge Fund auch seine eigenen Vorteile kombiniert, um eine frühe Erkundung des Zwei-Wege-Produktlayouts „Bringing In und Out“ zu starten ), Southeast Asia Technology ETF (513730) Sie sind der erste gegenseitig verknüpfte ETF zwischen Shanghai und Hongkong und der erste gegenseitig verknüpfte ETF zwischen Shanghai und Singapur auf dem Markt und verfügen über entsprechende miteinander verbundene Produkte auf ausländischen Märkten. (Hang Seng Technology ETF und Southeast Asia Technology ETF wurden am 21.5.24 bzw. 23.11.15 gegründet)
Ebenfalls am 16. Juli wurde der CSOP Huatai-Berry CSI 300 ETF gleichzeitig an der Hong Kong Stock Exchange als „gegenseitige Verbindung“ des Saudi ETF (520830) notiert. Dieses Produkt investiert hauptsächlich in den größten A-Aktien-ETF – Huatai -Berry CSI 300 ETF (510300) hilft ausländischen Anlegern bei der Anlage von A-Aktien-Kernvermögenswerten. (Quelle der Skalendaten: Shanghai Stock Exchange, Stand 24.07.09)
Risikowarnung: Fonds bergen Risiken, daher ist beim Investieren Vorsicht geboten. Wenn Sie verwandte Fondsprodukte erwerben müssen, beachten Sie bitte die einschlägigen Vorschriften zum Anlegereignungsmanagement, führen Sie vorab eine Risikobewertung durch und kaufen Sie Fondsprodukte mit einem passenden Risikoniveau basierend auf Ihrer eigenen Risikotoleranz. Die vergangene Wertentwicklung eines Fonds lässt keine Vorhersage seiner künftigen Wertentwicklung zu, und die Wertentwicklung anderer vom Fondsmanager verwalteter Fonds stellt keine Garantie für die Wertentwicklung des Fonds dar. Der Fonds kann in ausländischen Wertpapiermärkten investieren und ist auch besonderen Anlagerisiken wie Wechselkursrisiken und Risiken an ausländischen Wertpapiermärkten ausgesetzt. Der Huatai-PineBridge CSOP Saudi Arabia Exchange-traded Open Index Securities Investment Fund (QDII) (der Fonds) wurde vollständig von Huatai-PineBridge Fund Management Co., Ltd. entwickelt. Der Fonds steht in keiner Verbindung mit der London Stock Exchange Group plc und ihren Tochtergesellschaften (zusammen die „LSE Group“) und wird von ihnen weder garantiert noch unterstützt, verkauft oder beworben. Wenn Sie in Fonds investieren, müssen Sie auf die Anlagerisiken achten. Bitte lesen Sie die rechtlichen Dokumente wie den Fondsvertrag, den Fondsprospekt und die Zusammenfassung der Produktinformationen sorgfältig durch, um die spezifische Situation des Fonds zu verstehen.