Nachricht

Mercedes-Benz und Volcano Engine haben eine strategische Zusammenarbeit geschlossen und der Kampf um das „Smart Cockpit“-Upgrade hat offiziell begonnen

2024-08-16

한어Русский языкEnglishFrançaisIndonesianSanskrit日本語DeutschPortuguêsΕλληνικάespañolItalianoSuomalainenLatina

Ich glaube, dass jeder mit dem Konzept des intelligenten Cockpits vertraut ist. Aus den überwältigenden Werbeslogans von Fahrzeugen mit neuer Energie sind auch strenge Anforderungen an verschiedene „Klassenkameraden“ und „wenig“ entstanden. Die größte Anforderung ist, dass Sie Ihr Telefon verwenden können Stellen Sie eine Verbindung zu CarPlay her. Heutzutage können Autospieler nicht nur Filme schauen und Karaoke singen, sondern verfügen auch über Sprachassistenten und müssen sogar mit großen KI-Modellen ausgestattet sein, was nicht weniger bedeutet, als ein Mobiltelefon zu bauen und es ins Auto zu stecken.
Kürzlich gab Mercedes-Benz die Unterzeichnung eines strategischen Kooperationsmemorandums mit Volcano Engine bekannt. Darin heißt es, dass die beiden Parteien eine intensive Zusammenarbeit in hochmodernen Technologiebereichen wie Großmodellen, generativer künstlicher Intelligenz (KI) und Big Data durchführen werden. Beide Parteien werden sich auf die Verbesserung des Smart Cockpits konzentrieren.
Erstens werden zukünftige virtuelle Assistenten dank des Absichtsverständnisses und der logischen Argumentationsfähigkeiten großer Modelle intelligenter und sachkundiger sein und in der Lage sein, in komplexeren Kontexten genaue Antworten zu geben. Wenn ein Fahrer beispielsweise „Ich habe Hunger“ sagt, kann der virtuelle Assistent die Absicht verstehen und vernünftige Annahmen treffen, um durchdachtere Vorschläge zu machen – indem er nahegelegene Restaurants empfiehlt und Navigation bereitstellt.
Es wird berichtet, dass BMW das große Sprachmodell Amazon Alexa in seiner neuesten Generation des intelligenten persönlichen Assistenten von BMW verwendet. Dieser Assistent kann ein menschlicheres interaktives Erlebnis bieten, indem er in verschiedenen Aspekten mit dem Fahrzeug über die Stimme kommuniziert, von der Fahrzeuginformationsabfrage bis zur Fahrzeugsystemsteuerung, was alles den tiefgreifenden Einsatz der KI-Technologie demonstriert. Auf der diesjährigen CES stellte Volkswagen seine ersten Modelle vor, die das große Sprachmodell der künstlichen Intelligenz ChatGPT und den Sprachassistenten IDA integrieren. Zu diesen Modellen zählen klassische Kraftstofffahrzeuge wie Tiguan, Passat und Golf, aber auch neue Energiemodelle wie ID.7 und ID.5. Volkswagen gab bekannt, dass seine Autos ab dem zweiten Quartal 2024 die erste Marke sein werden, die ChatGPT serienmäßig in Serienmodellen einsetzt. Mithilfe dieser Technologie können Fahrer ganz einfach die Klimaanlage einstellen, Navigationsabfragen abfragen oder häufig auftretende Probleme per Sprache lösen, was die Intelligenz und den Komfort des Fahrerlebnisses weiter steigert.
Darüber hinaus setzen auch Marken wie Tesla und Volvo aktiv auf KI-Technologie und setzen sich dafür ein, große Modelle und generative KI tiefgreifend in Fahrzeugsysteme zu integrieren, um im künftigen Marktwettbewerb eine günstigere Position einzunehmen. Mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung der KI-Technologie wird die Definition von Autos neu geschrieben. Fahren, einst die Kernfunktion eines Autos, wird heute durch intelligentere und vielfältigere Softwaredienste ersetzt. Das Smart Cockpit ist nicht mehr nur ein Fahrassistenztool, es entwickelt sich zu einer umfassenden Plattform, die Unterhaltung, Information, Interaktion und andere Funktionen integriert.
Mit der kontinuierlichen Integration von KI und Elektrofahrzeugtechnologie können wir davon ausgehen, dass intelligente Cockpits in Zukunft zu einem neuen Wettbewerbsvorteil in der Automobilindustrie werden werden. Die Innovation und Zusammenarbeit großer Automobilhersteller wird den Nutzern ein beispielloses intelligentes Fahrerlebnis bieten und die gesamte Branche in eine neue Ära führen.
Cover-Nachrichtenreporter Li Sijing
Bericht/Feedback