2024-10-05
한어Русский языкEnglishFrançaisIndonesianSanskrit日本語DeutschPortuguêsΕλληνικάespañolItalianoSuomalainenLatina
it house berichtete am 5. oktober, dass microsoft am 3. oktober einen blogbeitrag veröffentlicht habe, in dem die einführung eines neuen drasi-open-source-datenverarbeitungssystems angekündigt wurde, um den erkennungs- und reaktionsprozess kritischer ereignisse in komplexen infrastrukturen zu vereinfachen.
herkömmliche datenverarbeitungssysteme erfordern in der regel eine zentrale datenspeicherung und eine kontinuierliche abfrage der datenbank, während drasi von microsoft änderungen in dynamischen umgebungen verfolgen und automatisch darauf reagieren kann, hauptsächlich durch die verfolgung von ereignisprotokollen und änderungsfeeds, wodurch effizientere systemübergreifende datenverarbeitungsmethoden bereitgestellt werden .
drasi verwendet einen einfachen low-code-abfrageansatz, um entwickler beim schreiben umfangreicher diagrammabfragen zu unterstützen (it-home-hinweis: bezieht sich auf die ausführung komplexer und vielfältiger abfragen in diagrammdatenbanken), um die arten von änderungen zu definieren, die sie erkennen möchten.
der workflow besteht aus drei komponenten: datenquelle, kontinuierliche abfrage und reaktion.
datenquellen (quellen): stellen sie eine verbindung zu verschiedenen datenquellen im system her, um wichtige änderungen kontinuierlich zu überwachen. datenquellen verfolgen anwendungsprotokolle, datenbankaktualisierungen oder systemmetriken und sammeln relevante informationen in echtzeit.
kontinuierliche abfragen: drasi verwendet kontinuierliche abfragen anstelle manueller point-in-time-abfragen, um eingehende änderungen kontinuierlich anhand vordefinierter kriterien auszuwerten. abfragesprache, die ein vorheriges sortieren der daten überflüssig macht.
reaktionen: drasi führt die registrierten automatischen reaktionen aus, nachdem änderungen in der kontinuierlichen abfrage abgeschlossen sind. diese reaktionen können warnungen senden, andere systeme aktualisieren oder abhilfemaßnahmen durchführen, alles maßgeschneidert auf ihre betrieblichen anforderungen.
laut microsoft unterstützt drasi derzeit postgresql, microsoft dataverse und azure event grid und organisationen können ihre eigenen integrationen basierend auf ihren anforderungen erstellen.
auf der open-source-seite wird drasi unter der apache 2.0-lizenz veröffentlicht, die für kommerzielle und nichtkommerzielle projekte geeignet ist.