2024-09-26
한어Русский языкEnglishFrançaisIndonesianSanskrit日本語DeutschPortuguêsΕλληνικάespañolItalianoSuomalainenLatina
am 25. ortszeit fand im rahmen der generaldebatte der 79. generalversammlung der vereinten nationen das g20-außenministertreffen im hauptquartier der vereinten nationen in new york statt. das von brasilien ausgerichtete treffen konzentrierte sich auf die reform der globalen governance sowie globale initiativen zur bekämpfung von hunger und armut, zur förderung nachhaltiger entwicklung und einer gerechten energiewende.in seiner rede rief un-generalsekretär guterres die globalen institutionen dazu auf, zusammenzuarbeiten, um die vielen herausforderungen zu bewältigen, vor denen die welt heute steht.。
guterres sagte, dass fortschritte in all diesen bereichen immer schwieriger werden, je unhaltbarer, ungleicher und unvorhersehbarer die welt wird. er warnte davor, dass globale institutionen zusammenarbeiten müssen und nicht parallel oder in konflikt geraten, während konflikte wüten, die klimakrise sich verschlimmert, ungleichheiten zunehmen und neue technologien ein beispielloses potenzial für gutes und schlechtes haben.
guterres betonte, dass die g20-mitglieder in drei spezifischen bereichen maßnahmen ergreifen können: finanzen, klima und starke, integrative und legitime globale institutionen und instrumente zur bewältigung aktueller und zukünftiger herausforderungen.
er wies darauf hin, dass die internationale gemeinschaft die internationale finanzarchitektur reformieren muss, um die aktuelle weltwirtschaft vollständig abzubilden und die umsetzung der ziele für nachhaltige entwicklung nachdrücklich zu unterstützen. er forderte die g20-länder außerdem auf, sich energisch an der reform der organisationen der vereinten nationen, einschließlich derjenigen der vereinten nationen, zu beteiligen.
un-generalsekretär guterres:ich fordere die g20 auf, jede gelegenheit zu nutzen, um die globale führungsrolle und den ehrgeiz für transformative maßnahmen zum aufbau einer sichereren, friedlicheren und nachhaltigeren welt für alle zu stärken.