2024-08-16
한어Русский языкEnglishFrançaisIndonesianSanskrit日本語DeutschPortuguêsΕλληνικάespañolItalianoSuomalainenLatina
Was ist die Vermögensallokationspräferenz des 30 Billionen Versicherungskapitals in der zweiten Jahreshälfte? Wie beurteilen Sie den Anleihenmarkt und den A-Aktienmarkt? Die Antwort geben die Ergebnisse der kürzlich von der Insurance Asset Management Association of China für die zweite Jahreshälfte veröffentlichten „Insurance Asset Management Industry Investor Confidence Survey“ (im Folgenden „Umfrage“ genannt).
Laut dieser maßgeblichen Umfrage unter Beteiligung von 36 Versicherungs-Asset-Management-Institutionen (im Folgenden „Versicherungs-Asset-Management“ genannt) und 80 Versicherungsunternehmen sind Anleihen der beliebteste Vermögenswert für Versicherungsfonds im zweiten Halbjahr 2024. Was die Entwicklung des A-Aktienmarktes in der zweiten Jahreshälfte betrifft, so nehmen die meisten an der Umfrage teilnehmenden Versicherungsinstitute eine vorsichtige und neutrale Haltung ein.
Die Umfrageergebnisse zeigen, dass Anleihen in der zweiten Jahreshälfte das bevorzugte Anlagevermögen der Versicherungsinstitute meines Landes sind, gefolgt von Aktien und Bankeinlagen. Was die Wahl der Vermögensallokationspräferenzen in der zweiten Jahreshälfte betrifft, entschieden sich 54,43 % der Versicherungsunternehmen und 50 % der Versicherungsvermögensverwalter für Anleihen; 20,25 % der Versicherungsunternehmen und 13,89 % der Versicherungsvermögensverwalter entschieden sich für Bankeinlagen und belegten damit den zweiten Platz; Aktien An dritter Stelle stehen Versicherungsunternehmen und Versicherungsvermögensverwalter mit jeweils rund 8 %.
Den Umfrageergebnissen zufolge gehen die meisten Versicherungsinstitute davon aus, dass der Anteil der verschiedenen Vermögensaufteilungen in der zweiten Jahreshälfte im Wesentlichen dem des Jahresanfangs entsprechen wird und die Investitionen in Anleihen und Aktien moderat erhöht werden können.
Bezüglich der Entwicklung des Anleihenmarkts im zweiten Halbjahr äußerten sich in dieser Umfrage 50 % der Versicherungs-Asset-Manager und 45,57 % der Versicherungsunternehmen neutral zum Anleihenmarkt im zweiten Halbjahr 2024. Weitere 41,67 % der Versicherungsvermögensverwalter und 45,57 % der Versicherungsunternehmen vertreten eine optimistischere Einschätzung, was nahe am Anteil derjenigen liegt, die eine neutrale Einschätzung vertreten.
Die meisten Versicherungsinstitute gehen davon aus, dass die risikofreie Rendite in der zweiten Jahreshälfte schwanken wird und die Renditen mittel- und hochwertiger Kreditanleihen nach unten schwanken oder in einem engen Bereich schwanken werden.
Die Laufzeit der Versicherungsverbindlichkeiten bestimmt die Präferenz für langfristige Vermögenswerte. Daher hatten Versicherungsfonds auf dem Anleihenmarkt schon immer eine „besondere Präferenz“ für langfristige Anleihen. Die Umfrageergebnisse zeigen, dass Versicherungsfonds in der zweiten Jahreshälfte optimistisch sind, was ultralangfristige Zinsanleihen, mittel- und langfristige Zinsanleihen, Bank-Perpetual-Anleihen und Kreditanleihen mit einer Laufzeit von mehr als 100 % angeht 10 Jahre. Die Versicherungsinstitute gehen davon aus, dass die wirtschaftlichen Grundlagen und die Geldpolitik den Anleihenmarkt in der zweiten Jahreshälfte beeinflussen werden.
Was den A-Aktienmarkt betrifft, so vertreten die meisten Versicherungsvermögensverwalter (69,44 %) und Versicherungsunternehmen (59,49 %) eine neutrale Einschätzung der Entwicklung des A-Aktienmarkts in der zweiten Hälfte dieses Jahres Der Composite Index wird höchstwahrscheinlich zwischen 2.800 und 3.300 Punkten bleiben. Auf Versicherungsvermögensverwaltung und Versicherungsgesellschaften, die eine optimistischere Einschätzung haben, entfallen 22,22 % und 24,05 %.
Aus Sicht der Trenderwartungen gehen 41,67 % der Versicherungs-Asset-Manager und 30,38 % der Versicherungsunternehmen davon aus, dass die Entwicklung des A-Aktienmarktes im zweiten Halbjahr 2024 in einer engen Bandbreite schwanken wird, und jeweils mehr als 20 % der Versicherungsinstitute gehen davon aus die Entwicklung des A-Aktienmarktes im zweiten Halbjahr 2024. Es wird einen Aufwärtsschock oder eine breite Palette von Schocks geben.
Die Umfrageergebnisse zeigen, dass die Versicherungsinstitute auf den A-Aktienmärkten in der zweiten Jahreshälfte optimistischer in Bezug auf Aktien im Zusammenhang mit dem CSI 300 sind, was einem Anteil von fast 90 % entspricht. Sektoral konzentrieren sich die Versicherungsfonds auf öffentliche Versorgung, Elektronik, Nichteisenmetalle, Banken, Erdöl und Petrochemie, Kommunikation und Kohle. Die an der Umfrage teilnehmenden Versicherungsinstitute gehen davon aus, dass die Erholung des Konsums, der Immobilien und das Wachstum der Unternehmensgewinne die Hauptfaktoren sind, die den A-Aktienmarkt in der zweiten Jahreshälfte beeinflussen.
Die Umfrage umfasste auch die Ansichten der Versicherungsinstitute zu ihren Renditezielen für 2024. Die Umfrageergebnisse zeigen, dass 30,56 % der Versicherungs-Asset-Manager erwarten, dass das finanzielle Renditeziel im Jahr 2024 im Bereich von 4,0 % bis 4,5 % (einschließlich 4,5 %) liegt, und weitere 22,22 % der Versicherungs-Asset-Manager erwarten, dass das Ziel im Bereich von 4,0 % bis 4,5 % liegt Bereich von 3,5 % bis 4,0 % (einschließlich 4,0 %-Intervall). Die konzentrierteste Auswahl an Versicherungsunternehmen für das jährliche finanzielle Renditeziel liegt im Bereich von 3,5 % bis 4,0 % (einschließlich 4,0 %), wobei 25,32 % der Versicherungsunternehmen diese Option wählen, aber insgesamt ist sie immer noch relativ verstreut. Was das Gesamtrenditeziel betrifft, so liegen die erwarteten Ziele von 25 % der Versicherungsvermögensverwalter und 21,52 % der Versicherungsunternehmen im Bereich von 4,0 % bis 4,5 % (einschließlich).
Verantwortlicher Redakteur: Qi San