Nachricht

Betrügereien im Zusammenhang mit Ticketrückerstattungen und -änderungen kommen häufig vor. Wer hat persönliche Daten preisgegeben? Seien Sie vorsichtig bei diesen Betrügereien

2024-08-11

한어Русский языкEnglishFrançaisIndonesianSanskrit日本語DeutschPortuguêsΕλληνικάespañolItalianoSuomalainenLatina


Es ist derzeit die Hochsaison im Sommer, in der Sie Ihren Urlaub in vollen Zügen genießen sollten, aber viele Reisende sind auf Betrügereien gestoßen, weil sie Flugtickets preisgegeben haben.

China TravelSky verbessert die Verifizierungsstufe, um das Risiko von Informationslecks zu verringern

Auf mehreren sozialen Plattformen stellten Reporter fest, dass viele Passagiere berichteten, dass sie nach dem Kauf von Flugtickets Anrufe von Personen erhalten hätten, die sich als Mitarbeiter einer Fluggesellschaft ausgaben und behaupteten, sie müssten die Gebühren aufgrund von Flugänderungen zurückerstatten. Da die Gegenpartei die Fluginformationen und persönlichen Daten des Passagiers genau angeben kann, wurden viele Menschen getäuscht und erlitten Sachschäden. Wie werden die persönlichen Daten von Passagieren nach der Buchung eines Tickets preisgegeben? Der Reporter interviewte die zuständige Person, die für China TravelSky verantwortlich ist, das auf die Bereitstellung von Passagierreisedienstsystemen für Fluggesellschaften, Flughäfen und Ticketagenten spezialisiert ist.

Li Xinlin, stellvertretender Direktor der Abteilung für Sicherheitsproduktion und Qualitätsmanagement von China TravelSky: Am gesamten Ticketbuchungsprozess sind mehrere Einheiten beteiligt, darunter OTAs (Online-Reisevertriebsplattformen), Fluggesellschaften, Flughäfen und TravelSky. Wenn der Schutz der persönlichen Daten der Passagiere in einem Link nicht ordnungsgemäß erfolgt, kann dies zur Offenlegung persönlicher Daten der Passagiere führen.


Von Li


Li Xinlin, stellvertretender Direktor der Abteilung für Sicherheitsproduktion und Qualitätsmanagement von China TravelSky: Wir haben die Häufigkeit der SMS-Verifizierung erhöht. Jede Anmeldung erfordert eine Zwei-Faktor-Authentifizierung per SMS, um sicherzustellen, dass nur eine Person jede Arbeitsnummer verwenden kann, wodurch die Anzahl verringert wird Der Umfang der erreichbaren personenbezogenen Daten kann auch das Risiko von Informationslecks verringern.

So erkennen Sie „Betrügereien“, wenn es häufig zu Betrügereien kommt

Einerseits muss die Branche den Schutz der persönlichen Daten der Passagiere stärken, andererseits müssen die Passagiere auch „die Augen offen halten“ und sich davor hüten, in „Fallen“ zu tappen. Wie erkennt man also Betrügereien und trifft Vorsichtsmaßnahmen?

Konzentrieren Sie sich zunächst auf die Anrufer-ID. Fluggesellschaften oder Online-Ticketing-Service-Plattformen kontaktieren Sie in der Regel nur über ihre offiziellen Telefonnummern. Wenn der Anruf von einer unbekannten privaten Mobiltelefonnummer oder einer ausländischen Nummer kommt, die mit „00“ oder „+“ beginnt, müssen Sie wachsamer sein.

Zweitens: Seien Sie vorsichtig bei der „Entschädigung“. Wenn das sogenannte Personal, das anruft, die Passagiere proaktiv darüber informiert, dass sie die Passagiere entschädigen und dass sie bestimmte Software herunterladen müssen, kann grundsätzlich von einem Betrug ausgegangen werden. Sobald ein Passagier zögert, wird die Gegenpartei den Passagier dazu drängen, den Vorgang so schnell wie möglich abzuschließen, unter Berufung auf Gründe wie die begrenzte Verfügbarkeit von Sitzplätzen auf dem umgebuchten Flug.

Drittens, niemals „Bildschirmfreigabe“. Die andere Partei wird Ausreden wie „Für die Umbuchung eines Tickets ist eine geringe Bearbeitungsgebühr erforderlich“, „Eine Rückerstattung erfordert die Überprüfung von Gesichts- und Videoaufzeichnungen“, „Zur Bestätigung der Änderungsinformationen ist ein Verifizierungscode erforderlich“ usw. verwenden, um zu täuschen Passagiere werden dazu aufgefordert, ihre Bankkontonummer, ihr Passwort oder ihren Mobiltelefon-Verifizierungscode anzugeben oder die Funktion „Bildschirmfreigabe“ zu aktivieren. Sobald diese Informationen vorliegen, kann sich der Betrüger problemlos in das Online-Banking des Reisenden einloggen und mit dem erhaltenen Überweisungsbestätigungscode den gesamten Restbetrag überweisen.

Kolumnenredakteur: Qin Hong Textredakteur: Lu Xiaochuan

Quelle: Autor: CCTV News Client