2024-10-02
한어Русский языкEnglishFrançaisIndonesianSanskrit日本語DeutschPortuguêsΕλληνικάespañolItalianoSuomalainenLatina
lassen sie uns zunächst den funktionsmechanismus des eisprungs verstehen. ein normaler eisprung bei frauen erfordert die normale funktion der hypothalamus-hypophysen-eierstock-achse. der hypothalamus ist wie ein befehl, der der hypophyse den befehl gibt, gonadotropine abzusondern. nachdem sie die anweisungen von gonadotropinen erhalten haben, scheiden die eierstöcke östrogen und progesteron aus, um die entwicklung von follikeln und den eisprung zu fördern. ein versagen in irgendeinem teil dieses systems kann zu einem ausbleiben des eisprungs führen.
1. funktionsstörung der hypothalamus-hypophysen-achse
um es einfach auszudrücken: es gibt ein problem in der kommandozentrale und der befehl ist wahllos. dies führt zu problemen wie anovulatorischer menstruation und amenorrhoe. warum ist der hypothalamus fehlreguliert? im allgemeinen können negative emotionen wie anspannung, angst, wut, traurigkeit usw. zu einer funktionsstörung des gehirns führen, die zu einer anovulation oder einem abnormalen eisprung führt, oder eine anovulation kann durch das sheehan-syndrom oder hyperprolaktinämie verursacht werden.
2. abnormaler rückkopplungsmechanismus
verstehen sie es, es bedeutet tatsächlich, dass die untergebenen dem befehl nicht gehorchen oder aus irgendeinem grund die bedeutung falsch verstehen und die auf diese weise freigesetzten hormone abnormal sind. umweltfaktoren, übermäßige depression und traurigkeit, anorexia nervosa, starker gewichtsverlust, hyperthyreose usw. können die großhirnrinde beeinträchtigen und eine abnormale freisetzung des gonadotropin-releasing-hormons verursachen, was zu ovulationsstörungen führt.
3. lokale eierstockfaktoren
um es so zu erklären: eizellen kommen aus den eierstöcken, aber wenn es ein problem mit den eierstöcken gibt, können die eizellen natürlich nicht herauskommen. zu den eierstockproblemen zählen angeborene ovarialagenese, polyzystisches ovarialsyndrom, vorzeitiges ovarialversagen, gelbkörperinsuffizienz, luteinisiertes follikel-nicht-ruptur-syndrom, ovarialtumoren usw.