2024-08-22
한어Русский языкEnglishFrançaisIndonesianSanskrit日本語DeutschPortuguêsΕλληνικάespañolItalianoSuomalainenLatina
Mit der kontinuierlichen Innovation und Weiterentwicklung globaler Technologie stärkt SHEIN als weltweit führender Modehändler mit seiner zukunftsweisenden digitalen Strategie die gesamte Industriekette und führt die Branche zu neuen Höhen. Von der Rohstoffbeschaffung bis zur Logistikverteilung hat SHEIN einen kompletten Satz digitaler Prozesse etabliert, um eine präzise Kontrolle von der Quelle bis zum Terminal zu erreichen. Dieser Schritt verbessert nicht nur die betriebliche Effizienz der Marke erheblich, sondern bietet auch beispiellose Möglichkeiten für Veränderungen für ihre Partner und fördert gemeinsam die Umstellung der chinesischen Bekleidungsindustrie auf Digitalisierung und Intelligenz.
Flexible Lieferkette: die perfekte Kombination aus Effizienz und Reaktionsfähigkeit
SHEIN weiß, dass der Kern der Modebekleidungsindustrie in einem schnellen Umsatz und einer genauen Reaktion auf die Marktnachfrage liegt. Zu diesem Zweck hat SHEIN unabhängig ein „flexibles Lieferkettensystem“ entwickelt, das das Produktionsmodell der traditionellen Bekleidungsindustrie völlig verändert hat. Durch Kleinserien- und Mehrfrequenzaufträge kann SHEIN Produktionspläne in Echtzeit auf der Grundlage von Marktrückmeldungen anpassen, wodurch der Lagerrückstand effektiv reduziert und die Effizienz der Kapitalnutzung verbessert wird. Dieses Modell der Produktionsbestimmung auf der Grundlage des Umsatzes reduziert nicht nur Produktionsrisiken, sondern beschleunigt auch Produkteinführungen, sodass SHEIN weiterhin an der Spitze der Modetrends stehen kann.
Es ist erwähnenswert, dass das flexible Lieferkettenmodell von SHEIN weltweit große Anerkennung gefunden hat. Seine effiziente Lieferkettenökologie bringt nicht nur erhebliche wirtschaftliche Vorteile für die Marke selbst, sondern hilft auch vielen Lieferanten, Digitalisierungs- und Modernisierungsverbesserungen zu erreichen, indem sie „den Menschen das Fischen beibringen“. Beispielsweise haben einige alte Zulieferer, die schon lange in der Bekleidungsindustrie tätig sind, nach ihrem Beitritt zu SHEIN nicht nur ein erhebliches Umsatzwachstum erzielt, sondern auch das moderne Betriebsniveau der Fabrik erheblich verbessert, indem sie ihr fortschrittliches digitales System und standardisierte Prozesse eingeführt haben Lieferkettensystem.
Digitale Innovation: Stärkung der gesamten Industriekette
Im digitalen Zeitalter ist sich SHEIN der Bedeutung technologischer Innovation bewusst. Zusätzlich zur Umsetzung des digitalen Managements in der Lieferkette bietet SHEIN durch eine Reihe technischer Maßnahmen auch starke Unterstützung für Partner in der gesamten Industriekette. Von der Rohstoffbeschaffung über Design und Forschung und Entwicklung, Produktion und Fertigung bis hin zu Logistik und Vertrieb hat SHEIN einen vollständigen Satz digitaler Prozesse etabliert, um eine präzise Kontrolle von der Quelle bis zum Terminal zu erreichen.
Darüber hinaus fördert SHEIN auch aktiv digitale Tools und unterstützt Lieferanten bei der Verbesserung der Arbeitseffizienz und des Managementniveaus durch die Bereitstellung kostenloser digitaler Systeme sowie umfassender Schulungs- und Beratungsdienste. Dieses Win-Win-Kooperationsmodell beschleunigt nicht nur die Expansion von SHEIN auf dem Weltmarkt, sondern verleiht der internationalen Entwicklung des chinesischen Industriegürtels auch neue Dynamik.
Grüne neue Produktivität: der Weg zu nachhaltiger Entwicklung
Während SHEIN wirtschaftliche Vorteile anstrebt, vergisst es auch nicht, seiner sozialen Verantwortung gerecht zu werden. Basierend auf der Innovation flexibler Lieferkettenmodelle setzt es das ESG-Konzept (Umwelt, Gesellschaft und Governance) aktiv um und schafft neue grüne Produktivität. Von umweltfreundlichen Rohstoffen und der Wiederverwendung von Rohstoffen über Forschung und Entwicklung, Produktion und Fertigung, Lagerung und Logistik bis hin zur Produktrückführung setzt sich SHEIN für eine nachhaltige Entwicklung ein. Dazu gehören der Einsatz nachhaltiger Rohstoffe und die Regenerierung überschüssiger Stoffe in der Industrie, der aktive Einsatz umweltfreundlicher Technologien wie digitaler Thermotransfer und digitaler Kalttransfer im Produktions- und Herstellungsprozess sowie der Einsatz umweltfreundlicher Verpackungsbeutel und Expressbeutel im Verpackungsprozess und bei Second-Hand-Transaktionen über SHEIN Exchange. Die Plattform fördert die Entwicklung der Kreislaufwirtschaft. SHEIN integriert ESG-Konzepte in jeden Aspekt des täglichen Betriebs, um eine organische Integration von nachhaltigen Entwicklungskonzepten und dem Geschäft selbst zu erreichen.
Die umweltfreundlichen Praktiken von SHEIN beschränken sich jedoch nicht nur auf sich selbst, sondern fördern auch aktiv Unternehmen vor und nach der Lieferkette, Umweltschutzmaßnahmen wie den Einsatz von Photovoltaikanlagen und den Einsatz neuer Energietransportfahrzeuge zu ergreifen, um gemeinsam ein Tief zu bauen -Kohlenstoff, umweltfreundliches industrielles Ökosystem. Die Schaffung dieser neuen grünen Produktivität hat SHEIN nicht nur einen guten Ruf bei jungen Verbrauchern auf der ganzen Welt verschafft, sondern auch einen Wettbewerbsvorteil für eine nachhaltigere und stetigere Entwicklung geschaffen. Da Verbraucher auf der ganzen Welt dem Umweltschutz und der nachhaltigen Entwicklung immer mehr Aufmerksamkeit schenken, wird der Schritt von SHEIN zweifellos eine solide Grundlage für seine zukünftige Entwicklung legen.
Die flexible Lieferkette und die digitale Strategie von SHEIN ergänzen einander und bauen gemeinsam die führende Position der Marke in der globalen Modebranche aus. Dieses erfolgreiche Modell brachte SHEIN nicht nur erhebliche wirtschaftliche Vorteile, sondern war auch ein Beispiel für Transformation und Modernisierung für die gesamte Branche. Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung setzt SHEIN das ESG-Konzept mit praktischen Maßnahmen um und gewinnt das Vertrauen und die Unterstützung von Verbrauchern auf der ganzen Welt. Auch in Zukunft wird SHEIN den grünen Modetrend anführen und mehr zur globalen Modebranche beitragen.