2024-08-17
한어Русский языкEnglishFrançaisIndonesianSanskrit日本語DeutschPortuguêsΕλληνικάespañolItalianoSuomalainenLatina
[Global Times-Sonderkorrespondent in Australien und Frankreich Daqiao Dongming Global Times-Reporter Ma Mengyang Xiao Zhendong] In einem kürzlich vom Datenunternehmen Statista veröffentlichten Bericht heißt es, dass der Weinmarkt in vielen Ländern derzeit mit Schwierigkeiten konfrontiert sei. Die weltweite Nachfrage nach Wein ist seit Jahren rückläufig. Obwohl viele Länder das Angebot kontrollieren, können diese Bemühungen mit dem Rückgang des Verbrauchs nicht Schritt halten. Analysten gehen davon aus, dass der globale Weinmarkt ein solches Gleichgewicht zwischen geringer Produktion und geringem Verbrauch aufrechterhalten wird.
Überschusskrise plagt die australische Weinindustrie
Die australische Weinindustrie durchlebt die schlimmste Krise seit Jahrzehnten. Der Weinverband des Landes veröffentlichte im Juli einen Bericht mit dem Titel „Krise und Aussichten für die australische Weinindustrie“, in dem es heißt, dass das aktuelle Verhältnis von Weinbeständen zu Weinverkäufen fast doppelt so hoch ist wie der Durchschnitt von 2010, was zu ernsthaften Liquiditätsengpässen bei großen Weingütern führt. und lässt auch nur wenig Lagerkapazität für das nächste Jahr übrig.
Die letzten 30 Jahre waren die goldene Zeit der australischen Weinindustrie. Nach dem explosionsartigen Anstieg der Weinberge der neuen Generation in den 1990er Jahren begannen australische Weine auf den US-Markt vorzudringen und begannen im Jahr 2010 vom Anstieg der chinesischen Weinimporte zu profitieren. Der Bericht geht jedoch davon aus, dass australische Weinhändler, die hart daran gearbeitet haben, die wachsende weltweite Nachfrage nach Wein zu befriedigen, sich nicht rechtzeitig angepasst haben, was zu dem Problem überschüssiger Weinbestände geführt hat und zu der heutigen Krise in der Branche geführt hat. Dem Bericht zufolge reagieren Australiens Bundes- und Kommunalverwaltungen auf die Forderungen der Industrie, einzelne Erzeuger sowie kleine und mittlere Weingüter zu unterstützen, die sich in finanziellen Schwierigkeiten befinden und daran interessiert sind, Exportmärkte, insbesondere den chinesischen Markt, aufzubauen oder wieder aufzubauen.