2024-08-17
한어Русский языкEnglishFrançaisIndonesianSanskrit日本語DeutschPortuguêsΕλληνικάespañolItalianoSuomalainenLatina
Dario Campanile(Dario Campanile), ein Künstler italienischer Abstammung, wurde am 21. April 1948 in Rom geboren. Seit seiner Kindheit begeistert er sich für die Malerei. Im Alter von sechs Jahren erhielt er von seinem Onkel Werkzeuge zum Malen. Diese Gabe wurde zum Ausgangspunkt seiner künstlerischen Reise. Als er 14 Jahre alt war, musste er wegen einer Nierenerkrankung drei Monate lang bettlägerig sein. Die Ölfarben, die ihm sein Vater schenkte, spendeten ihm Trost und er entdeckte sein Talent in der Ölmalerei.
Obwohl Darios akademischer Hintergrund im Industriedesign lag, widmete er seine Energie der klassischen Malerei, insbesondere Stillleben. 1967 nahm er zum ersten Mal am Kunstwettbewerb in Norma, Italien, teil und gewann den Preis als jüngster Teilnehmer. Seine Arbeit wurde von der Jury hoch gelobt.
Im Alter von 18 Jahren lernte Dario den italienischen Meister des Surrealismus Giorgio de Chirico kennen, und diese Begegnung hatte einen tiefgreifenden Einfluss auf ihn. De Chirico riet dem jungen Dario, seine Selbsterforschung fortzusetzen und sich nicht an die traditionelle Kunstschulausbildung zu halten. Inspiriert durch harte Arbeit und Selbstdisziplin bewies Dario, dass sein bester Lehrer er selbst war.
Im Alter von 20 Jahren stellte Dario seine Werke erfolgreich in der Galleria Esedera in Rom aus und erregte damit die Aufmerksamkeit internationaler Sammler. Obwohl er 1968 zur Armee eingezogen wurde, beauftragte ihn ein römischer General, Gemälde für das Büro des Verteidigungsministeriums zu malen, sodass er den größten Teil seiner Militärkarriere im Atelier verbrachte.
Dario ging nach London, um Englisch zu lernen und Gemälde auszustellen, verkaufte Gemälde in einer Ecke des Hyde Parks und nahm an Gruppenausstellungen in Chelsea teil, wodurch er sich selbstständig machte. Bevor er London verließ, wurden seine Werke regelmäßig in der J. Middleton Gallery verkauft und er sah Kunst zum ersten Mal als Mittel zum Lebensunterhalt.
Nach seiner Rückkehr nach Rom traf er Lucile Tuilier, eine Kunstberaterin aus Paris. Sie ermutigte Dario, die traditionelle Kunst aufzugeben und sich auf seine Fantasie zu verlassen, um surrealistische Werke zu schaffen.
Dario besuchte Cadaques, Spanien, und traf den surrealistischen Meister Salvador Dali, der von seiner Arbeit so beeindruckt war, dass er ihn den „Meister von Rom“ nannte und ihm Inspiration für die Erforschung neuer Techniken und Kompositionen gab.
Dario ging nach Kalifornien, USA, und seine Arbeiten wurden in Los Angeles herzlich aufgenommen. Die Acosta Gallery in Beverly Hills organisierte eine Einzelausstellung, kontaktierte Sammler in der Film- und Musikindustrie und überbrachte Einladungen zum Zeichnen von Buch- und Albumcovern.
1986 wurde Dario als Schöpfer des Logos zum 75-jährigen Jubiläum von Paramount Pictures ausgewählt und das von ihm entworfene Logo erschien in allen Publikationen. 1988 zog er nach Carmel, eröffnete eine Galerie und stellte regelmäßig Arbeiten auf Hawaii aus. 1990 zog er in die San Francisco Bay Area und zeigte dort seine Arbeiten in Galerien.
1995 nahm er auf Einladung des Hongkonger Vincent Lee an einer Wohltätigkeitsgala mit dem Künstler Yankel Ginzburg teil, um Spenden für den Hong Kong Children's Education and Service Council zu sammeln, und erhielt einen Glückwunschbrief von US-Präsident Bill Clinton.
Dario lebt derzeit in Maui, Hawaii, und beschäftigt sich weiterhin mit inspirierenden Erkundungen durch seine Kunstwerke, mit dem Ziel, seine wahre Seele zum Ausdruck zu bringen und sich selbst die Möglichkeit zu geben, neue Horizonte zu erkunden. Darios künstlerische Karriere und Werke haben uns einen reichen visuellen Genuss beschert und unser Verständnis und unsere Wertschätzung für die surrealistische Kunst inspiriert.
Quelle:Ölgemäldewelt (ID: ArtYouhua), bitte bei Nachdruck angeben.
Haftungsausschluss: Die in diesem Artikel verwendeten Texte, Bilder, Audio- und Videoinhalte sowie andere Inhalte werden nur für den Lernaustausch und den akademischen Forschungsaustausch verwendet und das Urheberrecht liegt beim ursprünglichen Autor.