2024-08-17
한어Русский языкEnglishFrançaisIndonesianSanskrit日本語DeutschPortuguêsΕλληνικάespañolItalianoSuomalainenLatina
Olga Vissinger FlorianOlga Wisinger Florian (1844–1926) war eine österreichische Malerin, die vor allem für ihre Blumenstillleben und Landschaften bekannt war. Sie gilt als eine der führenden Malerinnen des österreichischen Emotionalen Impressionismus, einer Avantgardegruppe der 1870er und 1880er Jahre.
Sie studierte zunächst Klavier, wandte sich jedoch in den 1870er Jahren der Malerei zu und nahm Unterricht bei Melchior Fritsch, August Schaeffer und Emil Jacobs. Dort studierte sie Malerei bei Künstlern wie Emil Jakob Schindler.
Olgas künstlerische Karriere begann im selben Jahr, in dem sie ihren Mann heiratete, sie begann privaten Malunterricht zu nehmen und gründete 1884 ihr eigenes Atelier. Ihr frühes Werk war von einem realistischen Stil dominiert, doch Mitte der 1890er Jahre wandte sie sich einem impressionistischen Stil zu, der für seine dynamischen und fließenden Pinselstriche bekannt war.
Ihre Arbeiten wurden nicht nur vor Ort in Wien gefeiert, sondern erlangten auch weltweite Anerkennung auf internationalen Ausstellungen in Paris und Chicago.
Olgas Arbeit konzentriert sich auf Landschaften und Blumen, und sie nutzt extreme Perspektiven und ferne Horizonte, um mit neuen räumlichen und visuellen Erfahrungen zu experimentieren, wobei sie durch ihre „Nahaufnahmen“ auf das junge Medium der Fotografie verweist.
Sie war eine ehrgeizige Künstlerin und ihre Gemälde wurden nicht nur in ganz Europa, sondern auch auf den Weltausstellungen in Chicago im Jahr 1893, Paris im Jahr 1900 und St. Louis im Jahr 1904 ausgestellt.
Neben ihren künstlerischen Leistungen war Wisinger-Florian eine kluge Geschäftsfrau und Verfechterin der Frauenrechte. Sie nutzte den Reichtum und die sozialen Netzwerke ihrer Familie, um auf dem Kunstmarkt Fuß zu fassen, und besuchte die Wiener High-Society-Veranstaltungen, um ihr öffentliches Image zu verbessern.
Zu ihren Kunden gehörten Prinzregent Ludwig von Bayern, König Ferdinand von Bulgarien, Erzherzog Carl Ludwig, die Rothschilds und sogar Kaiser Franz Joseph I.
Im Jahr 2019 rückten zwei große Ausstellungen im Wiener Schloss Belvedere und im Leopold Museum Wisinger-Florian wieder in den Fokus der Öffentlichkeit. Ihr Tagebuch zeichnet ihre künstlerischen Gedanken und ihre künstlerische Entwicklung detailliert auf und bietet uns eine einzigartige Perspektive, um diese vielseitige Künstlerin tiefgreifend zu verstehen.
Quelle:Ölgemäldewelt (ID: ArtYouhua), bitte bei Nachdruck angeben.
Haftungsausschluss: Die in diesem Artikel verwendeten Texte, Bilder, Audio- und Videoinhalte sowie andere Inhalte werden nur für den Lernaustausch und den akademischen Forschungsaustausch verwendet und das Urheberrecht liegt beim ursprünglichen Autor.