Das achte Treffen des hochrangigen Dialogs zwischen China und Australien fand in Adelaide statt
2024-08-17
한어Русский языкEnglishFrançaisIndonesianSanskrit日本語DeutschPortuguêsΕλληνικάespañolItalianoSuomalainenLatina
China News Service, Adelaide, 16. August (Reporter Gu Shihong) Das achte Treffen des hochrangigen Dialogs zwischen China und Australien, gemeinsam organisiert vom Chinesischen Volksinstitut für auswärtige Angelegenheiten und der National Foundation for Australia-China Relations, fand in Adelaide statt , Australien am 16. De statt.
Am 16. August Ortszeit fand in Adelaide das achte Treffen des China-Australien High-Level Dialogue statt, das gemeinsam vom Chinese People's Institute of Foreign Affairs und der National Foundation for Australia-China Relations organisiert wurde. Foto von Gu Shihong, Reporter des China News Service
18 Vertreter nahmen an dem Treffen teil, darunter Wang Chao, geschäftsführender Leiter der chinesischen Delegation und Präsident des Instituts für Auswärtige Angelegenheiten, Xiao Qian, der chinesische Botschafter in Australien, Qiu Yuanping, ehemaliger stellvertretender Exekutivdirektor des Büros für auswärtige Angelegenheiten des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei Chinas, und Cui Tiankai, Berater des Rates des Instituts für Auswärtige Angelegenheiten und ehemaliger Vizeminister des Außenministeriums.
Als geschäftsführender Leiter las Wang Chao die Eröffnungsrede von Li Zhaoxing, Leiter der chinesischen Delegation und Ehrenpräsident des Instituts für Auswärtige Angelegenheiten. Li Zhaoxing sagte in seiner Rede, dass die chinesisch-australischen Beziehungen im vergangenen Jahr und darüber hinaus unter der strategischen Führung der Staats- und Regierungschefs wieder auf den richtigen Weg zurückgekehrt seien und eine positive Entwicklungsdynamik gezeigt hätten. Auch der Mechanismus des Ebenendialogs hat in dieser Hinsicht eine positive Rolle gespielt.
In Bezug auf die Beziehungen zwischen China und Australien glaubte Li Zhaoxing, dass der grundlegendste Konsens zwischen China und Australien zunächst darin bestehe, „Partner zu sein“. China und Australien haben viele gemeinsame Interessen und natürlich einen großen Konsens. Der grundlegendste davon ist, dass die beiden Seiten keine Rivalen oder Feinde, sondern Freunde und Partner sind. In den letzten etwa 50 Jahren standen die Beziehungen zwischen China und Australien die meiste Zeit im Vordergrund der Beziehungen Chinas zu westlichen Industrieländern und brachten den Menschen beider Länder enorme Vorteile. Das Warenhandelsvolumen zwischen China und Australien ist von 113 Millionen australischen Dollar im Jahr 1972 auf über 300 Milliarden australische Dollar im vergangenen Jahr gestiegen. Die Zahl der chinesischen Studenten in Australien ist von 5 im Jahr 1973 auf heute fast 190.000 gestiegen einen Handelsüberschuss mit China seit mehr als 20 aufeinanderfolgenden Jahren.
Zweitens ist der wichtigste Unterschied zwischen China und Australien die „Sicht auf China“. Die Unterschiede zwischen China und Australien sind auf die unterschiedlichen Geschichten, Kulturen, politischen Systeme und Entwicklungsstadien der beiden Länder zurückzuführen. Unter den verschiedenen Differenzen und Meinungsverschiedenheiten ist die kritischste, dass es eine Kluft zwischen Australiens „Sicht auf China“ und dem wahren China gibt. Am liebsten möchten wir uns um unsere eigenen Familienangelegenheiten kümmern, anstatt uns in die Familienangelegenheiten anderer Menschen einzumischen. China wird seine Souveränitäts-, Sicherheits- und Entwicklungsinteressen entschlossen verteidigen. In diesen Fragen ist es eine Grundvoraussetzung für beide Seiten, mit ihren Differenzen richtig umzugehen, aber das reicht nicht aus, denn nur durch die Überwindung von Differenzen können wir wirklich vermeiden, dass Differenzen die Beziehung zwischen den beiden Ländern bestimmen.
Drittens sollten externe Faktoren zwischen China und Australien kein Problem werden. Die Welt wird sich irgendwann in Richtung Multipolarität und Globalisierung bewegen. Wir hoffen, dass Australien auf der richtigen Seite der Geschichte steht, sich an Multilateralismus und Handelsliberalisierung hält, Gruppenpolitik ablehnt, es vermeidet, sich für eine Seite zu entscheiden, und sich der Mehrheit der internationalen Gemeinschaft im Widerstand gegen das Neue anschließt Kalter Krieg. Einen größeren Beitrag zum Weltfrieden und zur Entwicklung leisten.
Leiter der australischen Delegation und ehemaliger Handelsminister Craig Emerson, Generalsekretär des australischen Ministeriums für auswärtige Angelegenheiten und Handel und ehemaliger Botschafter in China Ansijie, australischer Botschafter in China Gist, Kanzler der Australian National University und ehemaliger Außenminister Bischof Warten Sie, bis 20 Personen an der Versammlung teilnehmen.
Beim Mittagessen an diesem Tag hielt der australische Außenminister Huang Yingxian eine Mittagsrede. Sie sagte, dass die Durchführung dieses Dialogs ein weiterer Schritt zur Stabilisierung der Beziehungen zwischen Australien und China sei. Die Aufrechterhaltung stabiler Beziehungen zu China liege nicht nur im Interesse Australiens, sondern auch im Interesse beider Länder. (über)