Sollte ich ein Finanzprodukt behalten oder zurückgeben, das Geld verliert? Das muss man klar erkennen →
2024-08-16
한어Русский языкEnglishFrançaisIndonesianSanskrit日本語DeutschPortuguêsΕλληνικάespañolItalianoSuomalainenLatina
In letzter Zeit ist der Nettowert einiger Finanzprodukte zurückgegangen, und das Phänomen, dass Anleger nicht wollen, dass „gestern Geld verloren geht“, ist wieder aufgetreten. Wenn Sie mit einem Finanzprodukt konfrontiert werden, das Geld verliert, sollten Sie es weiter behalten oder es sofort zurückgeben? Einige Anleger sind unentschlossen. Zu diesem Zeitpunkt ist es sehr wichtig und notwendig, die Aufstiegs- und Falllogik von Finanzprodukten zu verstehen.
Manche Leute fragen sich vielleicht, warum die bisherigen Finanzprodukte nicht „gestiegen oder gefallen“ sind, aber würden sie mir bei Ablauf eine vereinbarte Rendite geben? Tatsächlich erlebten auch die bisherigen Finanzprodukte Höhen und Tiefen, wurden aber von Managern „gemanagt“. Vor der Veröffentlichung der „Neuen Vermögensverwaltungsvorschriften“ gab es in der Finanzverwaltung der Banken starre Rücknahmen – der Markt veränderte sich zu jeder Zeit, aber die endgültigen Renditen der Finanzprodukte blieben unverändert. Wie wird das gemacht? Manager nutzen das „Feng“ von Produkten mit hohem Ertrag, um den „Misserfolg“ von Produkten mit geringem Ertrag auszugleichen. Dies führt dazu, dass Investoren keine zusätzlichen Renditen erzielen, Manager tragen Restrisiken und systemische Finanzrisiken nehmen zu. Nach der Verabschiedung der „Neuen Vermögensverwaltungsvorschriften“ begannen sich Finanzprodukte in Nettowertprodukte umzuwandeln, und der Nettowert der Anteile wurde regelmäßig offengelegt. Der Nettowert folgte dem Markttrend, egal ob er stieg oder fiel Die bisherigen Mehreinnahmen gehörten den Anlegern, die Risiken wurden aber auch von den Anlegern getragen.
Der Anstieg und Rückgang des Nettowerts von Finanzprodukten hängt vom Anstieg und Rückgang der Erträge aus den zugrunde liegenden Vermögenswerten ab. Die sogenannten Basiswerte beziehen sich, vereinfacht ausgedrückt, auf die spezifischen Vermögenswerte, in die die von Ihnen erworbenen Finanzprodukte Ihr Geld investiert haben. Wenn die Preise dieser Vermögensportfolios steigen, steigt normalerweise auch der Nettowert der Finanzprodukte und umgekehrt.
Bei der Auswahl von Finanzprodukten sollten sich Anleger auf die zugrunde liegenden Vermögenswerte des Produkts konzentrieren und dessen Anstiegs- und Falllogik rational analysieren. Wie analysiert man die zugrunde liegenden Vermögenswerte? Je nach Anlagerichtung des Fonds lassen sich Finanzprodukte in vier Hauptkategorien einteilen: festverzinsliche Produkte, Aktien, Rohstoffe und Finanzderivate sowie Hybridprodukte. Für jedes Produkt können Anleger die Produktbeschreibung sorgfältig lesen, sich auf die Analyse des „Investitionsumfangs“ konzentrieren und die Vermögenskategorie, das Investitionsverhältnis, die Anlagestrategie usw. klar verstehen.
Derzeit sollten Anleger besonders auf die „geförderten“ hochrentierlichen Finanzprodukte achten. Der kürzlich von der People's Bank of China veröffentlichte „China Monetary Policy Implementation Report for the Second Quarter of 2024“ wies darauf hin, dass die jährliche Rendite einiger Vermögensverwaltungsprodukte, insbesondere anleihenähnlicher Finanzprodukte, seit diesem Jahr deutlich höher ist Als die zugrunde liegenden Vermögenswerte, vor allem durch erhöhte Hebelwirkung, besteht ein großes Zinsrisiko. Wenn die Marktzinsen steigen, wird auch der Nettowertrückgang der damit verbundenen Vermögensverwaltungsprodukte groß sein.
Anleger sollten wissenschaftliche und rationale Anlagekonzepte entwickeln, Nutzen und Risiken von Finanzprodukten sorgfältig bewerten und umfassend abwägen. Unter anderem müssen wir uns an den Grundsatz halten, Rendite und Risiko aufeinander abzustimmen. Wenn wir „hohe Renditen“ sehen, müssen wir sofort an „hohe Risiken“ denken. Gleichzeitig müssen sich Finanzproduktmanager besser an Veränderungen der Vermögenspreise auf dem Finanzmarkt anpassen, Anlagestrategien wissenschaftlich formulieren, allen Arten von Anlegern geeignete Produkte und qualitativ hochwertige Dienstleistungen anbieten und die Bedürfnisse der Anleger besser erfüllen.
(Autor Guo Ziyuan), Originaltitel „Blick auf die Aufstiegs- und Falllogik von Finanzprodukten“
Quelle: Economic Daily