2024-08-15
한어Русский языкEnglishFrançaisIndonesianSanskrit日本語DeutschPortuguêsΕλληνικάespañolItalianoSuomalainenLatina
Die Wahrscheinlichkeit, dass diese Runde globaler Finanzmarktturbulenzen weiter schwelt oder sogar zu einer neuen Krisenrunde führt, ist gering, aber die Zunahme der globalen Finanzmarktvolatilität ist immer noch ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit.
Text |. Zhang Ming
Von Juli 2024 bis heute hat der globale Finanzmarkt eine neue Welle von Turbulenzen eingeläutet.
Seine wichtigsten Erscheinungsformen sind: Erstens fiel der globale Aktienmarkt, der durch US-Aktien und japanische Aktien repräsentiert wird, stark, und der VIX-Index, der den Grad der Aktienmarktvolatilität widerspiegelt, stieg stark an; zweitens sanken die globalen risikofreien langfristigen Zinssätze , wie etwa die Rendite 10-jähriger US-Staatsanleihen, sank von etwa 4,20 % auf etwa 3,75 %; drittens fiel der US-Dollar-Index, wobei der US-Dollar gegenüber dem japanischen Yen am deutlichsten fiel. Beispielsweise fiel der Wechselkurs des US-Dollars gegenüber dem japanischen Yen vom 10. Juli bis 5. August von 161,73 auf 143,95, was einer Abwertung von 11 % entspricht. Darüber hinaus fiel auch der CNH-Wechselkurs des US-Dollars gegenüber dem RMB deutlich; die globalen Gold- und Rohölpreise fielen deutlich; alle oben genannten Indikatoren zeigten einen tiefen V-förmigen Trend, der zunächst stark fiel und sich dann deutlich erholte Dieser Trend bedeutet normalerweise, dass kurzfristige Finanzindikatoren über das hinausgehen, was die Fundamentaldaten erklären können.
Meiner Meinung nach gibt es vier Haupterklärungen für die jüngsten Turbulenzen auf den globalen Finanzmärkten.