Nachricht

WHO erklärt Affenpocken-Ausbruch zu einem „gesundheitlichen Notfall von internationaler Tragweite“

2024-08-15

한어Русский языкEnglishFrançaisIndonesianSanskrit日本語DeutschPortuguêsΕλληνικάespañolItalianoSuomalainenLatina

Nachrichtenagentur Xinhua, Genf, 14. August (Reporter Zeng Yan) Der Generaldirektor der Weltgesundheitsorganisation Tedros Adhanom Ghebreyesus gab am 14. bekannt, dass die Affenpockenepidemie einen „gesundheitlichen Notfall von internationaler Bedeutung“ darstelle.

Am selben Tag hielt die WHO eine Sitzung des Notfallausschusses der Internationalen Gesundheitsvorschriften (2005) ab, um den Anstieg der Affenpockenfälle im Jahr 2024 zu erörtern. Nach dem Treffen sagte Tedros auf einer Pressekonferenz: „Heute hat der Notfallausschuss eine Sitzung abgehalten und mir eine Empfehlung ausgesprochen, dass die aktuelle Situation einen ‚gesundheitlichen Notfall von internationaler Tragweite‘ darstellt. Ich habe diese Empfehlung angenommen.“

Tedros sagte, dass die aktuelle Affenpockenepidemie das Potenzial habe, sich in Afrika und anderen Kontinenten weiter auszubreiten, was sehr besorgniserregend sei. Nach Angaben der WHO wurden in diesem Jahr bisher mehr als 15.600 Affenpockenfälle gemeldet, was die Gesamtzahl der Fälle im letzten Jahr übersteigt, darunter 537 Todesfälle.

Die WHO gab an diesem Tag ein Bulletin heraus, in dem es hieß, dass sich ein neuer, tödlicherer Stamm des Affenpockenvirus in der Demokratischen Republik Kongo schnell ausbreitet und sich auf Nachbarländer wie Burundi, Kenia, Ruanda und Uganda ausgeweitet hat, die noch nie Affenpockenfälle gemeldet haben .

Die Afrikanischen Zentren für die Kontrolle und Prävention von Krankheiten erklärten die Affenpockenepidemie am 13. zum Gesundheitsnotstand in Afrika und forderten die afrikanischen Länder auf, dringend Maßnahmen zu ergreifen, um eine weitere Ausbreitung der Affenpockenepidemie auf dem afrikanischen Kontinent zu verhindern. Die am 8. von den Africa Centers for Disease Control and Prevention veröffentlichten Daten zeigen, dass derzeit mindestens 16 Länder in Afrika von Affenpocken betroffen sind. Im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2023 ist die Zahl der in Afrika gemeldeten Affenpockenfälle in diesem Jahr um 160 gestiegen %.

Affenpocken sind eine virale zoonotische Erkrankung. Zu den ersten Symptomen einer Affenpockeninfektion beim Menschen gehören Fieber, Kopfschmerzen, Muskelschmerzen, Rückenschmerzen und geschwollene Lymphknoten, die sich später zu einem ausgedehnten Ausschlag im Gesicht und am Körper entwickeln können. Die meisten Infizierten erholen sich innerhalb weniger Wochen, einige erkranken jedoch schwer oder sterben sogar. Seit Mai 2022 wurden Affenpockenfälle in mehr als 100 Ländern und Regionen auf der ganzen Welt gemeldet. Die Weltgesundheitsorganisation erklärte die Affenpockenepidemie im Juli desselben Jahres zu einer „gesundheitlichen Notlage von internationaler Tragweite“, und dieser Status wurde erst im Mai 2023 aufgehoben. (über)