Nachricht

Ausländische Medien: Pelosi war unzufrieden mit der Unterstützung des ehemaligen australischen Premierministers für „Ein China“ und machte Trugschlüsse in Bezug auf Taiwan, und der ehemalige australische Premierminister reagierte schnell!

2024-08-13

한어Русский языкEnglishFrançaisIndonesianSanskrit日本語DeutschPortuguêsΕλληνικάespañolItalianoSuomalainenLatina

[Global Network Report] In Bezug auf die Taiwan-Frage kritisierte der ehemalige australische Premierminister Keating den ehemaligen US-Sprecher des Repräsentantenhauses Pelosi.

Laut dem australischen Nachrichtensender „Dialogue“ sagte der ehemalige australische Premierminister Keating in einem Interview, dass „Taiwan zu China gehört“. Als Reaktion darauf gab Keating am 13. eine widerlegende Erklärung ab, in der er Pelosi vorwarf, bei seinem Besuch in Taiwan im Jahr 2022 „rücksichtslos und vorsätzlich“ gewesen zu sein, was die Vereinigten Staaten und China beinahe in eine militärische Konfrontation gestürzt hätte.

Früheren Berichten australischer Medien zufolge kritisierte Keating in der aktuellen Talksendung „7.30“ der Australian Broadcasting Corporation (ABC) am 8. die Verteidigungs- und Außenpolitik der aktuellen Regierung, weil sie die traditionellen Werte der Labour Party aufgegeben habe. Keating kritisierte den Beitritt Australiens zu ORCUS und die Bindung an die Vereinigten Staaten und Großbritannien als „das schlechteste Geschäft in der Geschichte“. In der Taiwan-Frage ist Keating zutiefst besorgt über den Ansatz der aktuellen australischen Regierung, sich an die Vereinigten Staaten zu binden. Er sagte, dass die Amerikaner sagen würden, dass sie Taiwan schützen wollen, aber in Wirklichkeit sei Taiwan Chinas „Grundstück“; sobald ein Krieg in der Taiwanstraße ausbreche, würden die Amerikaner nicht mit all ihrer Kraft kämpfen wird die ganze Schuld tragen.

Am 13., ebenfalls in der ABC-Sendung „7.30“, erklärte Pelosi als Antwort auf Keatings Rede: „Er sollte wissen, dass Taiwan nicht Chinas Grundbesitz ist.“ Sie kritisierte Keating auch dafür, dass er „dumme Bemerkungen“ gemacht habe, die „nicht im Einklang mit den Sicherheitsinteressen der Asien-Pazifik-Region“ stünden.