Nachricht

Polymere „verwandeln“ sich in wiederverwendbare 3D-Displays

2024-08-13

한어Русский языкEnglishFrançaisIndonesianSanskrit日本語DeutschPortuguêsΕλληνικάespañolItalianoSuomalainenLatina

Science and Technology Daily, Peking, 11. August (Reporter Zhang Jiaxin) Ein Team vom Dartmouth College und der Southern Methodist University in den Vereinigten Staaten hat eine neue Technologie entwickelt, die einen speziellen Lichtprojektor verwendet, um Licht auf jedes Polymer zu projizieren, das lichtempfindliche chemische Zusätze enthält. Drucken Sie 2D- und 3D-Bilder darin. Das Bild verbleibt im Polymer und verschwindet beim Erhitzen, sodass das Polymer wiederverwendet werden kann. Die Forschungsergebnisse wurden in einer neuen Ausgabe der Zeitschrift Chemistry veröffentlicht.
Dieser lichtempfindliche chemische „Schalter“ wandelt Polymere wie Acrylwürfel in Displaymaterialien um. Der Schalter besteht aus Azobenzol- und Bordifluoridverbindungen und reagiert nach der Kombination mit dem Polymer auf das vom Projektor emittierte rote und blaue Licht. Rotes Licht wirkt wie Tinte, indem es chemische Zusätze aktiviert, um das Bild zu erzeugen, während blaues Licht zum Löschen des Bildes verwendet werden kann.
Der Projektor wirft in mehreren Winkeln Lichtmuster in das behandelte Polymer. Dort, wo sich diese Muster überschneiden, werden lichtempfindliche chemische Zusätze aktiviert, wodurch ein 3D-Bild entsteht. Beim Erstellen einer 3D-Projektion aus einem 2D-Bild (z. B. einer Röntgenaufnahme des Brustkorbs) werden Schichten des Originalbilds in einen Polymerwürfel projiziert, bis die Schichten zu einem vollständigen 3D-Bild kombiniert werden.
Kurz gesagt: Die Forscher verwendeten Licht zum „Schreiben“ und Wärme oder Licht zum „Löschen“, um hochauflösende Bilder in Polymeren unterschiedlicher Dicke zu erzeugen, wobei das dickste etwa 15 Zentimeter betrug.
Dies nennt man reversiblen 3D-Druck. Man kann Polymere mit guten optischen Eigenschaften auswählen und chemische „Schalter“ verwenden, um ihre Eigenschaften zu verbessern. Mit dieser neuen Technologie können geeignete Kunststoffpolymere in wiederverwendbare 3D-Displays umgewandelt werden.
[Chefredakteurskreis]
Auf den ersten Blick klingt es wie Magie; bei näherer Betrachtung handelt es sich jedoch um wissenschaftliche Prinzipien. Diese Technologie nutzt tatsächlich die Eigenschaften lichtempfindlicher Chemikalien, um Licht- oder Wärmereaktionen auszulösen und dreidimensionale Bilder zu erzeugen oder zu löschen. Den Ergebnissen nach zu urteilen ähnelt es der „3D-Projektor“-Technologie, die dreidimensionale Bilder auf besondere Weise präsentieren kann. Wenn diese Technologie in Zukunft ausgereift und kostengünstig ist, sind ihre Anwendungsszenarien möglicherweise nicht auf Krankenhäuser beschränkt. Diese neuartige Anzeigetechnologie kann in Szenen nützlich sein, in denen Gegenstände ausgestellt, Wissen vermittelt und visuelle Unterhaltung erforderlich sind, beispielsweise in Schulen, Museen, Touristenattraktionen, Geschäften, Fabriken usw.
Bericht/Feedback