2024-10-04
한어Русский языкEnglishFrançaisIndonesianSanskrit日本語DeutschPortuguêsΕλληνικάespañolItalianoSuomalainenLatina
laut cctv news will die europäische union am 4. oktober ortszeit darüber abstimmen, ob zusätzliche zölle auf chinesische elektrofahrzeuge erhoben werden sollen.
laut reuters werden frankreich, griechenland, italien und polen dafür stimmen. laut reuters unter berufung auf mit der angelegenheit vertraute personen wird deutschland gegen eu-zölle auf aus china importierte elektrofahrzeuge stimmen. bundesfinanzminister lindner forderte deutschland bei der abstimmung am 3. dazu auf, sich der einführung vorübergehender ausgleichszölle auf chinesische elektrofahrzeuge zu widersetzen, und sagte: „es ist falsch, dass die europäische kommission das risiko eingeht, auf diese weise vorübergehende ausgleichszölle vorzuschlagen.“ er gab offen zu, dass der handelskrieg mit china der europäischen automobilindustrie mehr schaden als nützen würde.
zuvor hatte bundeskanzler scholz am 2. oktober ortszeit seine hoffnung zum ausdruck gebracht, den streit um die vorübergehenden ausgleichszölle der eu auf chinesische elektrofahrzeuge durch verhandlungen mit china beizulegen. gleichzeitig bekräftigte der französische präsident macron in berlin seine unterstützung für zusätzliche zölle auf chinesische elektrofahrzeuge.
sofern die 15 eu-mitgliedstaaten, die 65 % der eu-bevölkerung ausmachen, nicht dagegen stimmen, wird der vorschlag der europäischen kommission gemäß den eu-vorschriften umgesetzt und die neuen zölle treten in kraft und gelten für fünf jahre. wenn frankreich, griechenland, italien und polen dafür stimmen, wird dies einen starken impuls für die umsetzung dieser auffälligen handelsmaßnahme in der eu geben. diese vier länder stellen zusammen 39 % der eu-bevölkerung. ein sprecher der deutschen regierung lehnte derzeit eine stellungnahme ab.