nachricht

deutschland wird gegen die erhebung von zöllen auf chinesische elektrofahrzeuge durch die eu stimmen, auch ungarn und spanien haben ihre haltung zum ausdruck gebracht.

2024-10-04

한어Русский языкEnglishFrançaisIndonesianSanskrit日本語DeutschPortuguêsΕλληνικάespañolItalianoSuomalainenLatina

laut reuters wird deutschland am 3. oktober ortszeit am freitag gegen die eu-zölle auf chinesische elektrofahrzeuge stimmen.

deutschland enthielt sich bei der ersten unverbindlichen abstimmung über den vorschlag der europäischen kommission zur einführung von zöllen im juli, doch die branche übt seit freitag druck auf bundeskanzler scholz aus, da die eu-mitgliedstaaten dagegen gestimmt haben.

der vorschlag der kommission kann umgesetzt werden, sofern nicht eine qualifizierte mehrheit der 15 mitgliedstaaten, die 65 % der eu-bevölkerung repräsentieren, dagegen ist. reuters berichtete am mittwoch, dass frankreich, griechenland, italien und polen am freitag dafür stimmen würden.

laut einem bericht der lateinamerikanischen nachrichtenagentur am 3. oktober bestätigte der ungarische außenminister szijjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjj.com am 3. ungarn den vorschlag der europäischen kommission, chinesische elektrofahrzeuge tariffs aufzuerlegen.

szijjarto sagte über seinen facebook-account, dass die ungarische regierung ein veto gegen den vorschlag der eu einlegen werde, zölle von bis zu 45 % auf importierte in china hergestellte elektrofahrzeuge zu erheben, weil der plan „schädlich und gefährlich“ sei.

spanien sagte am 3., dass die eu versuchen sollte, durch verhandlungen einen kompromiss mit china zu erzielen. der spanische wirtschafts-, handels- und unternehmensminister quilpo sagte in einem brief an den exekutivvizepräsidenten der europäischen kommission und handelskommissar dombrovskis, dass die eu keine zölle erheben, sondern „die verhandlungen offen halten sollte ...“ nach der verbindlichen abstimmung wurde eine einigung erzielt preise und die verlagerung der batterieproduktion in die eu.