Nachricht

Hat sich nach Asien ausgebreitet! Kinder sind am stärksten betroffen, warnt die WHO auf höchster Ebene

2024-08-19

한어Русский языкEnglishFrançaisIndonesianSanskrit日本語DeutschPortuguêsΕλληνικάespañolItalianoSuomalainenLatina

Zwei Jahre später
Die Affenpocken-Epidemie bricht erneut aus
Die internationale Gemeinschaft hat diesem Thema große Aufmerksamkeit geschenkt
Den neuesten Berichten zufolge
Die Affenpocken-Epidemie hat sich von Afrika aus ausgebreitet
verbreitete sich nach Europa und Asien
Schweden und Pakistan
Es wurden Patienten gefunden, bei denen eine Infektion mit dem Affenpockenvirus diagnostiziert wurde
Das hat die Weltgesundheitsorganisation angekündigt
Zusammensetzung der Affenpocken-Epidemie
„Gesundheitsnotfall von internationaler Tragweite“
Die Epidemie hat sich auf Europa und Asien ausgeweitet
Schweden meldet ersten Fall von Affenpocken außerhalb Afrikas
Das schwedische Gesundheitsamt gab am 15. bekannt, dass bei einem Patienten im Raum Stockholm der Affenpockenstamm „Clade I“ diagnostiziert wurde. Es wird berichtet, dassDies ist das erste Mal, dass eine Infektion eines Patienten mit diesem Stamm außerhalb des afrikanischen Kontinents bestätigt wurde und der Patient nach Afrika gereist ist.
Quelle: CCTV News Client
Das Gesundheitsamt gab an, dass der „Clade I“-Stamm ähnliche Krankheiten wie der zuvor in Schweden entdeckte „Clade IIb“-Affenpockenstamm verursacht, die Krankheit jedoch voraussichtlich schwerwiegender sein wird und die Sterblichkeitsrate höher ist. Schweden hat bisher etwa 300 Fälle von Affenpocken gemeldet, die alle mit der Ausbreitung des weltweiten Stammes „Clade IIb“ in Zusammenhang stehen.Der „Clade IIb“-Stamm wird hauptsächlich durch sexuellen Kontakt übertragen, während der „Clade I“-Stamm hauptsächlich durch andere Kontaktwege übertragen wird, insbesondere durch engen Kontakt innerhalb der Familie, wobei häufig Kinder infiziert werden.
In Pakistan wurden dieses Jahr drei Fälle von Affenpocken bestätigt
Ein Reporter des Hauptbahnhofs erfuhr, dass das Gesundheitsamt der pakistanischen Provinz Khyber Pakhtunkhwa am 16. August Ortszeit mitteilte, dass in der Provinz zwei Fälle von Affenpocken festgestellt wurden und die Probe eines anderen Patienten zur Bestätigung an das Krankenhaus geschickt wurde. Derzeit ist die Zahl der bestätigten Fälle von Affenpocken im Land in diesem Jahr auf drei gestiegen.
Quelle: CCTV News Client
Am 15. August Ortszeit gab das pakistanische Gesundheitsministerium bekannt, dass das Land seinen ersten bestätigten Fall von Affenpocken seit 2024 entdeckt habe.
Anzahl der vermuteten oder bestätigten Affenpockenfälle in diesem Jahr
Die Gesamtsumme des letzten Jahres wurde übertroffen
Die Africa Centers for Disease Control and Prevention gaben am 17. bekannt, dass seit Anfang dieses Jahres die Zahl der in Afrika gemeldeten vermuteten oder bestätigten Fälle von Affenpocken die Zahl der Fälle im gesamten letzten Jahr übersteigt.
Daten zeigen, dass es in 12 Mitgliedsstaaten der Afrikanischen Union zu Affenpockenausbrüchen kam, wobei insgesamt 18.737 Affenpockenfälle gemeldet wurden, darunter 3.101 bestätigte Fälle, 15.636 Verdachtsfälle, 541 Todesfälle und eine Sterblichkeitsrate von 2,89 %.
Die Fälle betreffen drei Stämme des Affenpockenvirus, von denen einer eine neue, tödlichere und übertragbarere „Clade Ib“-Variante ist, die im September letzten Jahres in der Demokratischen Republik Kongo in Umlauf kam. Derzeit ist die Demokratische Republik Kongo auch das Land mit der schlimmsten Affenpockenepidemie, wobei in allen 26 Provinzen des Landes Fälle gemeldet wurden.
Was ist an dieser Affenpockenepidemie anders?
Der Anteil der „Clade I“-Stämme nimmt zu
Laut einem Bericht der Nachrichtenagentur Xinhua unter Berufung auf das britische Magazin Nature haben Forscher in einigen Infektionsfällen den Hauptstamm entdeckt, der die weltweite Affenpockenepidemie im Jahr 2022 auslösen wird – den „Clade II“-Stamm. Allerdings ist in den letzten Monaten der Anteil der „Clade I“-Stämme an den gemeldeten Infektionen allmählich gestiegen. „Clade I“-Stämme haben in den letzten Jahrzehnten in Zentralafrika zu mehreren kleinen Ausbreitungen geführt, die normalerweise auf wenige Haushalte oder Gemeinden beschränkt waren.
Am stärksten betroffen sind Kinder unter 15 Jahren
Es ist erwähnenswert, dass im Gegensatz zur ersten Welle der Affenpockenepidemie vor zwei Jahren dieses Mal Frauen und Kinder unter 15 Jahren am stärksten betroffen sind. Kinder sind für mehr als 70 % der Fälle und 85 % der Todesfälle verantwortlich, wobei die Sterblichkeitsrate bei Kindern viermal so hoch ist wie bei Erwachsenen.
In Bezug auf diesen neuen Trend gab WHO-Sprecher Tarik Jasarevic an, dass er auf eine Kombination mehrerer Faktoren zurückzuführen sein könnte: Sie wurden nicht gegen Pocken geimpft (Affenpocken und Pocken gehören zur gleichen Art); die Impfung mit Pocken bot einen gewissen Schutz gegen Affenpocken; waren noch nie dem Virus ausgesetzt und standen in einer überfüllten Umgebung in engem Kontakt mit potenziell erkrankten Familienmitgliedern.„Darüber hinaus haben Kinder ein unterentwickeltes Immunsystem. Obwohl diese Faktoren zur Anfälligkeit beitragen, sind weitere Untersuchungen erforderlich, um vollständig zu verstehen, warum Kinder in der Demokratischen Republik Kongo so überproportional betroffen sind“, sagte Jasarevic, WHO. Die Organisation hat einen Plan dazu entwickelt um die Ausbreitung der Krankheit in Haushalten und Gemeinden besser zu verstehen.
Besteht die Gefahr einer grenzüberschreitenden Ausbreitung?
Laut Lu Hongzhou, Direktor des Nationalen Zentrums für klinische Forschung für Infektionskrankheiten und Präsident des Shenzhen Third People's Hospital: „Angesichts der Hochsaison für Touristen und des häufigen internationalen Austauschs kann das Risiko einer grenzüberschreitenden Übertragung des Affenpockenvirus steigen, aber das Affenpockenvirus.“ Die Übertragung erfolgt hauptsächlich durch längeren engen Kontakt, wie Geschlechtsverkehr, Haut-zu-Haut-Kontakt und Atmen oder Sprechen in unmittelbarer Nähe anderer, und die Fähigkeit zur Übertragung von Mensch zu Mensch ist relativ gering.“
In meinem Land kam es zu einem plötzlichen Anstieg lokaler Affenpockenfälle. Im Juni 2023 begann in meinem Land eine lokale Affenpockenepidemie. In den drei Monaten von Juni bis August überstieg die Gesamtzahl der bestätigten lokalen Affenpockenfälle 1.000. Ab dem 20. September desselben Jahres wurden Affenpocken in meinem Land in die gesetzliche Liste der Infektionskrankheiten der Klasse B zur Behandlung aufgenommen.
„Basierend auf den aktuellen Präventions- und Kontrollmaßnahmen und der inländischen Epidemieüberwachungssituation ist die Wahrscheinlichkeit eines weiteren schnellen Anstiegs der Infektionszahlen im Jahr 2023 auf dem chinesischen Festland gering.“Sagte Lu Hongzhou.
Wie kann die Öffentlichkeit Vorkehrungen treffen?
Seit dem 20. September letzten Jahres hat mein Land angekündigt, dass Affenpocken in die Behandlung von Infektionskrankheiten der Klasse B einbezogen werden und Präventions- und Kontrollmaßnahmen für Infektionskrankheiten der Klasse B ergriffen werden. Wie werden Affenpocken verbreitet? Wie kann man es verhindern? Das National Bureau of Disease Control and Prevention hat bereits zuvor entsprechende Interpretationen vorgelegt.
Wie werden Affenpocken verbreitet?
Affenpocken sind eine virale Zoonose, die durch eine Infektion mit dem Affenpockenvirus verursacht wird. Zu den Infektionsquellen zählen Affenpockenfälle und infizierte Nagetiere, Affen, Affen und andere nichtmenschliche Primaten.
Das Monkeypox-Virus dringt hauptsächlich über Schleimhäute und geschädigte Haut in den menschlichen Körper ein und wird durch direkten Kontakt mit der erkrankten Haut oder Schleimhäute von Fällen übertragen. Es kann auch durch Kontakt mit viruskontaminierten Gegenständen und Einatmen von Atemtröpfchen aus Fällen übertragen werden Über längere Zeit aus nächster Nähe und durch Kontakt mit den Atemwegssekreten infizierter Tiere. Die Infektion breitet sich über Gegenstände, Wundausscheidungen, Blut und andere Körperflüssigkeiten oder Bisse und Kratzer infizierter Tiere aus.
Nach einer Infektion mit dem Affenpockenvirus beträgt die Inkubationszeit 5 bis 21 Tage, in der Regel 6 bis 13 Tage.Die ersten klinischen Manifestationen sind hauptsächlichFieber, Hautausschlag, geschwollene LymphknotenDie Symptome können sich dann zu einem großflächigen Ausschlag im Gesicht und am Körper entwickeln. Die meisten Infizierten erholen sich innerhalb weniger Wochen, einige erkranken jedoch schwer oder sterben sogar.
Die Bevölkerung ist im Allgemeinen anfällig für das Affenpockenvirus, und die Impfung mit Pockenimpfstoff bietet einen gewissen Kreuzschutz gegen das Affenpockenvirus. Derzeit ist der Hauptübertragungsweg von Affenpocken der sexuelle Kontakt zwischen Männern, die Sex mit Männern haben. Derzeit ist das Risiko einer Ansteckung mit dem Affenpockenvirus in der Allgemeinbevölkerung relativ gering.
Wie kann man es verhindern?
1. Vermeiden Sie Sex mit Menschen, deren Gesundheitszustand unbekannt ist. Ausreisende Touristen sollten auf die Informationen zur Affenpockenepidemie in den Zielländern und -regionen achten und den Kontakt mit Nagetieren, Primaten und anderen Tieren vermeiden.
2. Bei Auftreten von Risikoverhalten sollte 21 Tage lang eine Selbstüberwachung durchgeführt werden und kein enger Kontakt zu anderen stattfinden. Bei Auftreten von Symptomen wie Hautausschlag, Herpes, Fieber usw. sollten Sie sich in ärztliche Behandlung begeben Informieren Sie den Arzt rechtzeitig und informieren Sie ihn über die entsprechende Verhaltensgeschichte.
3. Wenn bei Familienmitgliedern oder Freunden Affenpocken diagnostiziert werden, sollten sie auf persönlichen Schutz achten und engen Kontakt mit dem Patienten vermeiden. Vermeiden Sie gleichzeitig den Kontakt mit der vom Patienten verwendeten Kleidung, Bettwäsche, Handtüchern und anderen Dingen des täglichen Bedarfs. Vermeiden Sie es, Toiletten zu teilen, und waschen Sie sich häufig die Hände.
Erinnerung an nationale Notrufübertragungen
Obwohl Affenpocken „aggressiv“ sind
Aber indem man entsprechende Vorsichtsmaßnahmen trifft
Behalten Sie gute Hygienegewohnheiten bei
Die meisten Menschen können ihr Infektionsrisiko wirksam reduzieren
Kein Grund zur Sorge
Bericht/Feedback